Das Tarifringen zwischen der Lufthansa und ihren Piloten bleibt zäh. Die Vereinigung Cockpit lehnte ein verbessertes Angebot des Unternehmens ab, lässt sich für einen Streik aber noch etwas Zeit.
Der US-Finanzkonzern Citigroup hat nach bislang vergeblichen Verkaufsversuchen angekündigt, mit der Abwicklung seines Filialgeschäfts in Russland zu beginnen. Citi teilte am Donnerstag mit, 15 Niederlassungen mit rund 2300 Beschäftigten im Land zu schliessen.
Die US-Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal etwas besser entwickelt als zunächst angenommen. Nach einem Rückgang der Wirtschaftsleistung zu Jahresbeginn schrumpfte das Bruttoinlandprodukt (BIP) zwar auch in den Monaten April bis Juni.
Oberhalb von Medel GR soll die erste Wind-Sonnenanlage der Schweiz entstehen. Armasuisse Immobilien reichte dafür ein Baugesuch ein. Geplant sind neun Windräder, die am Fusse mit photovoltaischen Solarpannels ausgestattet sind.
Peloton hat sich während Corona auf Verkäufe von Fitnessgeräten fokussiert. Das wird dem Unternehmen jetzt finanziell zum Verhängnis.
Die US-Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal etwas besser entwickelt als zunächst angenommen.
Chefin der Kansas City Fed sieht Potenzial für weitere Zinsschritte in den USA – trotz Rezessionsängsten.
Der Preisüberwacher fordert die Banken dazu auf Gebühren zu senken oder abzuschaffen. So soll die Kontoschliessung in Zukunft kostenlos sein.
Viktor Vekselberg ist eine Hypothek für den Winterthurer Industriekonzern Sulzer. Das sagt Präsidentin Suzanne Thoma.
Die Handelszeitung und das Wirtschaftsmagazin PME suchen in Zusammenarbeit mit Statista die besten Fachkliniken der Schweiz. Sagen Sie uns jetzt Ihre Meinung!
Die Sportmarke Li Ning ist in China um 66 Prozent gewachsen. Nike hat sie im heimischen Markt längst in den Schatten gestellt. Weltweit noch nicht.
Unser Kontinent befindet sich im Umbruch. Wie geht es nun weiter? Die Millennials der «Handelszeitung»- und BILANZ-Redaktion über ihre Vorstellungen und Wünsche von Europa – Teil 5.
Am Donnerstagmorgen hat Schweizer Radio und Fernsehen SRF im Rahmen seines Medienfrühstücks die Highlights des fiktionalen Programms für den Herbst vorgestellt: neue Serien, neue Staffeln und eine grosse Überraschung.
Auf dem Schweizer Markt erhältliche vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Dazu gehören Smartphones, Smartwatches und Fitness-Tracker. Die neuen Bestimmungen müssen Hersteller und Entwickler ab August 2024 anwenden.
Die Schweiz bekommt einen neuen Milliardenkonzern. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Der US-Techhersteller lädt für den 7. September zur «Keynote». Vermutlich werden dann das neue iPhone und frische Apple-Watches vorgestellt.
Die Erholung der Schweizer Parahotellerie ist im zweiten Quartal ins Stocken geraten. Von April bis Juni waren zwar Kollektivunterkünfte wie Jugendherbergen wieder sehr gefragt. Deutlich weniger Gäste hatten derweil die hiesigen Campingplätze.
Erstmals seit 2011 ist die Zahl der Unternehmen und der Beschäftigten im Jahr 2020 in der Schweiz zurückgegangen. Alleine in der Gastronomie gingen wegen der Corona-Pandemie über 15'000 Stellen verloren. Das entspricht einem Rückgang von fast zehn Prozent.
"Nein zu neuen Sonderrechten für Konzerne und Grossanleger": Mit diesem Slogan kämpft eine linke Allianz gegen die Verrechnungssteuerreform. Die Nein-Argumente gleichen jenen des erfolgreichen Referendums gegen die Teilabschaffung der Stempelsteuer im Frühjahr.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners hat im ersten Halbjahr 2022 schwarze Zahlen geschrieben - hauptsächlich dank einer Zahlung durch den Partner Novartis. Die Prognosen für den Aufwand im laufenden Jahr...
Der ukrainische Präsident Wolodymyr hat verstärkten internationalen Druck auf Russland gefordert, um eine Räumung des besetzten Kernkraftwerks Saporischschja zu erreichen. Er verwies auf die Notabschaltung von zwei R...
Die US-Aktienmärkte haben am Donnerstag im Handelsverlauf ihre Gewinne ausgebaut und deutlich fester geschlossen. Eher gute heimische Konjunkturdaten schürten offenbar keine zusätzlichen Sorgen vor der möglichen Ankü...
(Meldung nach weitgehender Behebung der Panne ergänzt.) - Postfinance hat am Donnerstagnachmittag mit technischen Problemen gekämpft. Die schweizweite Panne betraf mehrere Systeme, insbesondere die Postomaten sowie Tw...
Der Euro hat am Donnerstag seine Gewinne nach einem vorübergehenden Sprung über die Parität zum US-Dollar wieder eingebüsst. Besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten aus dem Euroraum liessen die Gemeinschafts...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Donnerstag nach einem verhaltenen Start etwas angezogen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gewann zuletzt 0,41 Prozent auf 117,73 Punkte. Die Rendi...
Nach der zwischenzeitlichen Trennung des russisch besetzten Atomkraftwerks Saporischschja vom ukrainischen Netz haben die USA Moskau vor einer Umleitung des Stroms gewarnt. "Um es ganz klar zu sagen: das Atomkraftwer...
Postfinance kämpft seit dem Donnerstagnachmittag mit technischen Problemen. Die schweizweite Panne betrifft mehrere Systeme. Insbesondere sind die Postomaten sowie Twint betroffen.
Sechs Monate nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat US-Präsident Joe Biden seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj weitere Unterstützung zugesichert. Biden schrieb am Donner...
Die US-Aktienmärkte haben am Donnerstag weiter zugelegt. Eher gute heimische Konjunkturdaten schürten offenbar keine zusätzlichen Sorgen vor der möglichen Ankündigung einer strafferen US-Geldpolitik bei der anstehend...