Anfang Jahr teilte Gert De Winter mit, an Krebs erkrankt zu sein. Nun spricht er erstmals über die Behandlung – und das Tabu Krankheit.
Der US-Softwarehersteller Salesforce rechnet angesichts des starken Dollars und verschärfter Konkurrenz im Cloud-Geschäft mit weniger Umsatzwachstum.
Die Immobiliengesellschaft Warteck Invest hat im ersten Halbjahr 2022 etwas weniger verdient. Dabei schlugen vor allem tiefere Neubewertungseffekte negativ zu Buche. Für die weitere Entwicklung sieht sich die Immobiliengesellschaft gut positioniert.
Der Bund will die Biodiversität entlang den Autobahnen gezielt fördern und verbessern. In der Westschweiz wurde vor vier Jahren ein Pilotprojekt lanciert. Die erste Bilanz ist laut den Behörden ermutigend.
Der Investor aus China ist ein weltbekannter Krypto- und Blockchain-Unternehmer. Doch seine Leidenschaft gehört einem Diplomatenposten in Genf.
Die Offerte für die neuen Kampfjets ist bis Ende März 2023 gültig. Zur Abstimmung über die Initiative der F-35-Gegner kommt es vor dem Stichtag nicht.
Bund, Wirtschaft und Private sollen im Winterhalbjahr auf freiwilliger Basis 15 Prozent weniger Gas verbrauchen, um einer Mangellage vorzubeugen.
100'000 Dosen eines Impfstoffes gegen die Affenpocken will der Bund kaufen. Wann diese geliefert werden, ist noch unklar.
Die Versteigerung der Luxusjacht von Dmitry Pumpyansky ist auf gewaltiges Interesse gestossen. 63 Gebote gingen für die «Axioma» ein.
Behörden können Tempo-30-Zonen ab kommendem Jahr einfacher einführen. Für die Schaffung solcher Zonen in nicht verkehrsorientierten Strassen braucht es vorgängig kein Gutachten mehr. Fahrgemeinschaften dürfen neu auf Busstreifen fahren.
Der Bundesrat hat das Vorgehen für einen Engpass bei Gas im kommenden Winter erklärt. Als erstes soll der Aufruf zum Sparen erfolgen.
Deutschlands Regierung hält den Transport von Öl und Kohle für wichtiger als der Passagierverkehr. Bahnkunden müssen mit Wartezeiten rechnen.
Der Ukraine-Krieg hat viel Leid verursacht und Europas Sicherheitsarchitektur auf den Kopf gestellt. Die wirtschaftlichen Folgen sind massiv.
Seit Anfang Jahr ist die Zahl an verschuldeten Personen in der Schweiz angestiegen. Die höchsten Schuldnerquoten haben die Romandie und das Tessin.
Der Maisbeulenbrand befällt die oberirdischen Teile der Maispflanze. Wie Wissenschafter aus Wien und Bonn nun in einer im Fachjournal "New Phytologist" veröffentlichten Arbeit zeigen, macht der Maisbrand mit chirurgischer Präzision seinen Wirt wehrlos.
Nutztierhalter, deren Tiere vom Wolf gerissen wurden, erhalten im Wallis zusätzliche finanzielle Hilfe. Das hat die Kantonsregierung beschlossen.
Gut ein Jahrzehnt nach der Katastrophe in Fukushima zieht Japan den Bau neuer Atomkraftwerke in Betracht. Und alte AKWs sollen länger laufen.
Trotz schwieriger Börsenlage hat die Raiffeisen-Gruppe einen hohen Halbjahresgewinn eingefahren.
Weltweit sind die Ausschüttungen an Aktionäre im zweiten Quartal 2022 auf neue Rekorde gestiegen. Auch in der Schweiz legten die Dividenden laut dem Vermögensverwalter Janus Henderson auf einen Spitzenwert von 24 Milliarden Dollar an.
In der Schweiz ist im zweiten Quartal 2022 weiterhin rege gebaut worden. Der klare Anstieg der Umsätze im Bauhauptgewerbe und auch der Auftragseingänge ist allerdings auch der starken Teuerung der Baumaterialien, der Energie- und Transportkosten zu verdanken.
Talenthouse hatte Ende Juli eine Kapitalerhöhung aus dem genehmigtem Kapital angekündigt. Das Technologieplattform-Unternehmen hat nun von der Aufsicht der Schweizer Börse die Bewilligung zur Kotierung der neuen Ante...
Warteck Invest hat im ersten Halbjahr 2022 etwas weniger verdient. Dabei schlugen vor allem tiefere Neubewertungseffekte negativ zu Buche. Für die weitere Entwicklung sieht sich die Immobiliengesellschaft gut positio...
Einen Tag vor dem Beginn des Notenbanker-Treffens in Jackson Hole haben sich die Anleger an den US-Börsen nur vorsichtig aus der Deckung getraut. Der Leitindex Dow Jones Industrial gewann am Mittwoch zum Handelsende ...
In den USA sollen mehrere Millionen Hochschulabsolventen ihre Schulden beim Staat nicht mehr komplett zurückzahlen müssen. Präsident Joe Biden kündigte am Mittwoch in Washington an, dass die Regierung in Teilen auf d...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Mittwoch ihre moderaten Anfangsverluste ein wenig ausgeweitet. Zuletzt sank der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) um 0,35 Prozent auf 117,22 Punkte. Di...
Der Euro hat sich am Mittwoch zuletzt nur wenig von der Stelle bewegt. Die Gemeinschaftswährung bewegte sich innerhalb der Handelsspanne vom Dienstag und kostete im New Yorker Handel 0,9962 US-Dollar. Zum Schweizer F...
(neu: mehr Details) - Durch Selbstentzündung einer Substanz in einem Überseecontainer ist im Mannheimer Hafen ein Chemieunfall ausgelöst worden. Bei der ausgetretenen Chemikalie handele es sich um ein leicht reaktives...
(erweiterte Fassung) - Mit weiteren Milliardenhilfen will die US-Regierung die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützen. US-Präsident Joe Biden kündigte am Mittwoch in Washington Unterstützung für Kiew im Umfang v...
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat mit öffentlichen Zweifeln am Wahlsystem des südamerikanischen Landes nun auch die Justiz auf den Plan gerufen. Bei einer Voruntersuchung sollten zunächst Videos gesichtet und B...
Die Stadt Zürich sichert sich in Seebach eine Landreserve für Schulbauten. Das Stadtparlament hat am Mittwochabend einem Tauschgeschäft mit der Swiss Life AG klar zugestimmt - einzig AL und Grüne knurrten deswegen et...