Schlagzeilen |
Sonntag, 14. August 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SBB und die Blaulichtorganisationen des Kantons Aargau haben am Sonntag mit 800 Figuranten den neuen Dienst- und Rettungsstollen des Bözbergtunnels getestet. Simuliert wurde die Bewältigung eines Zugbrandes im neuen Bözbergtunnel.

Wöchentlich versteigern die Kantone viele Kontrollschilder, teilweise zu sechsstelligen Preisen. Damit nehmen grosse Kantone Millionenbeträge ein.

Der Bundesbeitrag für die Erhaltung der Freiberger Pferderasse von 500 Franken pro Stute soll nicht gesenkt werden. Dies kündigte Bundesrat Guy Parmelin am Sonntag anlässlich der 117. Ausgabe des Marché-Concours in Saignelégier JU an.

Wie bereits am Samstag hat sich auch am Sonntag der Verkehr am Gotthard-Südportal gestaut. Am frühen Nachmittag standen die Autos zwischen Faido und Airolo im Tessin in einer Kolonne von zehn Kilometern.

Die legendäre MIH-Uhr der Uhrmacher Ludwig Oechslin und Paul Gerber sowie Designer Christian Gafner lebt wieder auf – unter dem Namen «Mechanik2». 

Touristen fluten wieder die Läden der Uhrenmarken, weshalb deren Markenwerte steigen. Verlierer sind ausgerechnet die Moonswatch-Produzenten.

Angesichts der Preisexplosion auf den Weltmärkten hat der saudiarabische Ölriese Aramco erneut ein Rekordergebnis erzielt. Im zweiten Quartal dieses Jahres sei ein Gewinn von 48,4 Milliarden Dollar erwirtschaftet worden.

Preiswert und mit dem Versprechen auf Nachhaltigkeit: Labordiamanten erobern die Welt des Luxus. In Zürich wächst ein hochkarätiges Label heran.

Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt hält die teils geforderten Erhöhungen bei der nächsten Lohnrunde von fünf bis sechs Prozent für unrealistisch. "Es gibt dieses Jahr sicher keine Nullrunde, aber auch keine astronomischen Lohnerhöhungen."

Energieministerin Simonetta Sommaruga hat ein Gassparziel von 15 Prozent, wie es in der EU vereinbart wurde, als "sicher sinnvoll" bezeichnet. Ein derartiger Entscheid des Bundesrat steht allerdings noch aus - im Herbst wird erst mal eine Energiesparkampagne lanciert.

Trotz der seit Wochen deutlich reduzierten Liefermengen aus Russland sind die deutschen Gasspeicher wieder zu mehr als 75 Prozent gefüllt. Nach neuesten, vorläufigen Daten der europäischen Gasspeicherbetreiber vom Samstagabend lag der Füllstand am Freitagmorgen bei 75,43 Prozent. Damit wurde das erste Speicherziel einer neuen Verordnung mehr als zwei Wochen früher als vorgeschrieben erreicht. Der Füllstand wird immer erst mit Verzögerung gemeldet.

93'000 Touristinnen und Touristen haben sich am Samstag vor Ferragosto, dem Fest von Mariä-Himmelfahrt und Höhepunkt der Urlaubszeit am 15. August, in Venedig getummelt. Die Lagunenstadt ist wieder mit dem Massentourismus wie vor der Corona-Pandemie konfrontiert.

Meer, Sonne und Arbeit: Während Feriendestinationen für Workation-Touristen aufrüsten, warnen Anwälte vor rechtlichen Hürden.

In vielen Deutschschweizer Kantonen enden an diesem Wochenende die Sommerferien. Der Ferienrückreiseverkehr hat am Samstag beim Gotthard-Südportal entsprechend zu einem langen Stau geführt.

MB&F ist einer der letzten Vertreter der kreativen Uhr jenseits der Konventionen. Nun soll das Volumen der homöopathischen Produktion erhöht werden.

Trotz des sehr starken Frankens steigt die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Hotels derzeit laut Branchen-Präsident Andreas Züllig. Grund dafür sei die hohe Inflation, mit der die ausländische Konkurrenz zu kämpfen habe. Die Lage nach Corona sei über Erwarten gut.

Der Bahnverkehr in Grossbritannien ist am Samstag erneut durch Streiks stark beeinträchtigt worden. Bei neun regionalen Betreibern legten die Lokführer die Arbeit nieder, um den Forderungen nach einem deutlichen Lohnplus nochmals Nachdruck zu verleihen.

Auf den Teeplantagen in Bangladesch sind zehntausende Arbeiterinnen und Arbeiter in den Streik getreten. Sie wollen der Forderung nach Lohnerhöhungen mehr Nachdruck verleihen.

Die Forderung nach bis zu fünf Prozent mehr Lohn lässt sich ökonomisch nicht rechtfertigen.

In den letzten zwei Monaten wurden erstmals mehr Saron-Hypotheken als Festhypotheken abgeschlossen.

Auf einem kaum bekannten Flugplatz in Frankreich sollen in Zukunft Passagierflugzeuge von Airbus schnell und billig in Frachter umgebaut werden.

Die «richtige» Aktie zu finden, ist nicht immer einfach. Hier sechs wichtige Punkte, die zum Einmaleins beim Aktienkauf gehören.

Angesichts des Zinsanstiegs könnten nach Einschätzung der deutschen Finanzaufsicht Bafin einige Banken vor schwierigeren Zeiten stehen.

Wenn Befürworter der AHV-Revision sagen, das Frauenrentenalter müsse erhöht werden, weil sonst der AHV das Geld ausgehe, so ist das mehr als ungeschickt. Dabei geht es doch um etwas anderes.

In der ukrainischen Stadt Enerhodar am russisch besetzten Kernkraftwerk Saporischschja sind am Sonntag erneut Artilleriegeschosse eingeschlagen. Das teilten russische wie ukrainische Quellen mit. Beide Seiten machten...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Nach Xetra-Schluss am Freitag, Samstag und Sonntag bis 17 Uhr veröffentlichte, wirtschaftsrelevante Exklusiv-Informationen aus Magazinen und Tageszeitungen:

Die Finanzaufsicht Bafin sieht auf die deutschen Banken schwierige Zeiten zukommen. Der schnelle Anstieg der Marktzinsen könnte mehrere kleine und mittelgrosse Institute überfordern, sagte Bafin-Exekutivdirektor Raim...

Eines der Tailban-Versprechen an die Bevölkerung war es, für Frieden und Sicherheit zu sorgen. Doch die Kritik an den neuen Herrschern ist gross.

Zur Sicherung der Energieversorgung in Deutschland sollen im Schienenverkehr Transporte von Mineralöl, Gas, Kohle und Transformatoren vorübergehend Vorrang bekommen.