SVP-Fraktionspräsident Thomas Aeschi wirft SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga vor, ihre Arbeit als Energieministerin nicht zu machen. Am Nationalfeiertag stellte der Zuger Politiker nun Forderungen, sonst solle das Dossier SVP-Bundesrat Ueli Maurer übergeben werden.
Seit Bewerbungsprozesse vermehrt online laufen, kommt es zu mehr Betrugsversuchen. Unternehmen setzen darum teilweise auf künstliche Intelligenz.
Tiktok-Nutzer können in Grossbritannien über die Plattform Lebensmittel kaufen. Seit Montag bieten die Kochboxen-Lieferanten Pasta Evangelists, The Veg Box Company und The Fish Society Produkte über das soziale Netzwerk an, wie das Fachblatt "The Grocer" berichtete.
Der niederländische Brauereikonzern Heineken hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr kräftig gesteigert. Er begründete das Resultat damit, dass die Menschen trotz höherer Preise wieder öfter in die Kneipen und Restaurants gehen.
In der Eurozone hat die Arbeitslosigkeit im Juni auf einem Rekordtief verharrt. Die Arbeitslosenquote lag wie schon im Vormonat bei 6,6 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Montag in Luxemburg mitteilte.
In China kann eine Tochter des strauchelnden Immobilienriesen Evergrande einen Kredit nicht bedienen. Sie soll deshalb 1,3 Milliarden Dollar zahlen.
Teurer McMuffin-"Schmuggel" nach Australien: Ein Mann aus Indonesien muss für einen nach Australien mitgebrachten Reise-Imbiss umgerechnet fast 1800 Franken Strafe bezahlen.
Die Ölpreise sind am Montag mit Abschlägen in die neue Woche gestartet. Belastet wurden die Ölpreise zum Wochenstart durch schwache Konjunkturdaten aus China.
Von der Frankenstärke profitieren Unternehmen, die den grössten Umsatzanteil in der Schweiz generieren. Dies widerspiegelt sich auch in den Kursgewinnen.
Am Montagmorgen ist der Bahnverkehr auf der Strecke zwischen Arth-Goldau SZ und Bellinzona TI unterbrochen worden. Grund waren ausserordentliche Bauarbeiten.
Künftige Wiederaufbauhilfen für die kriegszerstörte Ukraine müssen nach Auffassung von Aktivisten von vornherein gegen Korruption gesichert werden. Es werde dann um Milliarden Euro gehen, "deshalb ist es wichtig, jetzt schon daran zu denken".
Die deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer von der Bewegung Fridays For Future hält eine auf wenige Monate begrenzte Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke für akzeptabel. Sie bezweifelt allerdings den Nutzen einer solchen Massnahme.
In einer Urabstimmung haben vier Fünftel der Pilotinnen und Piloten der Airline Swiss den neu vorgelegten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) 2022 abgelehnt. Ihrer Gewerkschaft Aeropers verlangt von der Geschäftsleitung zügige Nachbesserungen.
Deutschland und die Schweiz ringen jeweils um Lösungen für den Fall eines akuten Gasmangels. Gespräche dazu laufen, deren Ausgang ist ungewiss.
Drohnen-Shows werden als Feuerwerk-Ersatz beliebter. Das geht auch im eigenen Garten. Wenn man genügend Platz hat. Und Budget.
Bei der Lufthansa ist ein Streik der Pilotinnen und Piloten ein weiteres Stück näher gerückt. In einer Urabstimmung haben sich die stimmberechtigten Mitglieder der Vereinigung Cockpit mit einer sehr deutlichen Mehrheit für einen Arbeitskampf ausgesprochen.
Im Libanon ist am Samstag ein unter syrischer Flagge fahrendes Schiff mit einer Ladung Getreide auf Antrag der ukrainischen Botschaft in Beirut festgesetzt worden.
Bekannte Schweizer Unternehmen wie Victorinox bekennen sich zu christlichen Grundwerten. Aber wie zeigt sich das in der täglichen Arbeit?
Produkte aus dem Ausland machen fast ein Viertel des deutschen Exports aus. Das zeigt, wie schwierig eine Deglobalisierung für Deutschland wäre. Das gilt auch für die inländische Industrieproduktion.
Unter dem Druck der strengen Null-Covid-Massnahmen in China hat sich die Stimmung in der chinesischen Industrie im Juli unerwartet verschlechtert. Die wirtschaftliche Erholung leidet unter den strikten Massnahmen.
Der US-Aktienmarkt hat am Montag im insgesamt recht ruhigen Handel moderat nachgegeben. Eine klare Richtung im Tagesverlauf hatte es jedoch nicht gegeben. Investoren analysierten zum einen die durchwachsenen ISM-Stim...
Die russische Militärführung hat zugesagt, die Getreideausfuhren aus den ukrainischen Häfen wie angekündigt zu sichern. Russland ergreife alle "nötigen Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der zivilen Seefahr...
Die US-Regierung hat weitere Rüstungslieferungen an die Ukraine in einem Umfang von 550 Millionen Dollar angekündigt. Darin enthalten seien unter anderem Munition für das Mehrfachraketenwerfersystem Himars und 75 000...
Der Euro hat sich am Montag im US-Handel nur moderat bewegt. Rund eine Stunde vor dem Handelsschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,0258 US-Dollar und damit nur leicht weniger als am frühen Abe...
US-Staatsanleihen haben am Montag nach einem schwächeren Handelsstart zugelegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,17 Prozent auf 121,36 Punkte. Die Rendite zehnjähriger ...
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat in ihrer 1. August-Ansprache in Freiburg die Energiewende als machbar bezeichnet. Der Ausbau der Energie-, Bahn- und Kommunikationsnetze erfolge in allen Regionen. Dieser Wille zum...
Nach Xetra-Schluss des vergangenen Handelstags veröffentlichte, wirtschaftsrelevante Exklusiv-Informationen aus Magazinen und Tageszeitungen:
Der US-Aktienmarkt hat am Montag im Verlauf eines ruhigen Handels zuletzt etwas nachgegeben. Der Dow Jones Industrial verlor 0,29 Prozent auf 32 750,93 Punkte. Der marktbreite S&P 500 rutschte um 0,50 Prozent auf 410...
UBS-Expertin Katharina Hofer erklärt im Interview, ob Immobilien wirklich Schutz vor Teuerung bieten und wie sich der Markt für Luxusimmobilien entwickeln wird.
Trotz des Kriegs in der Ukraine hat Russland bekräftigt, keinen Atomkrieg starten zu wollen. "Wir gehen davon aus, dass es in einem Atomkrieg keine Sieger geben kann und er niemals begonnen werden darf", schrieb Präs...