In Zeiten der Hausse war China ein beliebtes Spielfeld für die Banken. Aber mit dem Abschwung kommen die Probleme.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) will die globale Wachstumsprognose erneut senken. "Ich wünschte, die Aussichten für die Weltwirtschaft wären so rosig wie der Himmel auf Bali, aber leider ist das nicht der Fall", sagte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa am Samstag.
Investmentgutu Ray Dalio hat mit seinem Hedgefonds Bridgewater auf sinkende Kurse in Europa gewettet – mit grossem Erfolg.
Russland hat der "Neuen Zürcher Zeitung" nach der Publikation von kritischen Berichten und einer Karikatur von Kremlchef Wladimir Putin mit einer Klage gedroht. Die russische Botschaft veröffentlichte einen entsprechenden Brief an NZZ-Chefredaktor Eric Gujer.
Bei den Grünen sind die Vorbehalte gegen grosse Solaranlagen in den Bergen geschwunden. Ein neues Positionspapier aus der Grünen-Fraktion zeigt sich offen gegenüber solchen Anlagen auch in den Alpen. Es heisst, dass möglichst rasch Pilotanlagen zu errichten seien.
Wegen geplanten Arbeitsniederlegungen an italienischen Flughäfen müssen sich Reisende am Sonntag auf Verspätungen und Stornierungen zahlreicher Flüge einstellen. Früh- und Spätflüge sollen nicht betroffen sein.
Der Start in eines der verkehrsreichsten Wochenenden des Jahres am Flughafen Zürich ist problemlos verlaufen: Die Schlangen vor den Check-in-Schaltern waren zwar lang, doch stand gemäss Flughafenangaben genügend Personal bereit.
Auf den Verkehrswegen in den Süden hat es am Samstag teils viel Geduld gebraucht. Etwa vor dem Gotthard-Nordportal auf der Autobahn A2 stauten sich die Autos am späteren Samstagmorgen auf einer Länge von rund 13 Kilometern.
Der russische Energiekonzern Gazprom hat von Siemens Energy die Rückgabe einer Turbine für die Erdgas-Pipeline Nord Stream 1 verlangt. Das Unternehmen wurde gebeten, die Rückgabe in die Wege zu leiten.
Der heftigste Arbeitskampf der Hafenarbeiter in den deutschen Nordseehäfen seit Jahrzehnten ist zu Ende. "Der Warnstreik wurde heute wie geplant beendet und die Arbeit geht wieder los", sagte ein Sprecher der Gewerkschaft Verdi für den Hamburger Hafen am Samstag.
Die Preise steigen, die Börsen sinken, die Zinsen heben ab. Um in diesem Umfeld zu bestehen, rät die UBS zu vier Investitionen.
Mona Fahmy und Leo Müller sagen, dass derzeit etwa gefälschte Oldtimer ein Riesengeschäft seien. Diese werden mittels der Bikini-Prüfung erkannt.
Der Schweizer Brückenbauer Dialma Jakob Bänziger ist im Alter von 94 Jahren gestorben, wie aus Todesanzeigen im "Tages-Anzeiger" und der "Neuen Zürcher Zeitung" hervorgeht. Bänziger war etwa am Bau des SBB-Hardturmviadukts oder der Basler Dreirosenbrücke beteiligt.
Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann hat in einem Interview in der "Schweiz am Wochenende" eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke (AKW) gefordert. Dazu sollen neue AKWs gebaut werden.
Technologiewerte waren die Lieblinge. Doch seit Anfang 2022 hat sich das geändert. Welche Titel trotzdem ein Kauf sind – und warum.
Bei einer amtlichen Kontrolle sind in einem Couscous-Gewürz die beiden unzulässigen Farbstoffe Sudan I und IV gefunden worden. Eine Gesundheitsgefahr ist nicht auszuschliessen. Vom Konsum wird abgeraten.
Ein schwedisches Kernkraftwerk drosselt die Leistung freiwillig, weil die Preise so niedrig sind. Ein krasser Gegensatz zum Rest Europas.
Rund 8500 Mitarbeitende beschäftigt die Credit Suisse im Uetlihof in Zürich. Nun soll das Gebäude an südkoreanische Firmen verkauft werden.
David Hauptmann und Daniela Doychinova kennen sich mit Luxusimmobilien aus. Ein Gespräch über gute Architektur – und cleveres Verdichten.
Der zweite Angriff auf eine Mutterkuh hat das Fass zum Überlaufen gebracht: Der Bündner Regierungsrat hat am Freitag zwei Jungwölfe aus dem Bündner Problemrudel zum Abschuss freigegeben. Am Mittwoch hatte das Rudel am Schamserberg eine Mutterkuh schwer verletzt.
Russland hat die Ukraine Angaben aus Kiew zufolge von der Region des Kaspischen Meeres aus mit Raketen beschossen. Vier von insgesamt sechs Raketen seien am Samstag über den Gebieten Dnipro im Osten und Saporischschj...
Meteoschweiz hat am Samstag eine Hitzevorwarnung für die Westschweiz und das Tessin herausgegeben. Der Höhepunkt der Hitze wird am Dienstag erwartet. In Genf könnte das Quecksilber 39 Grad erreichen. Auch in der Regi...
Wie viel Lohn bekommen Chefs und Chefinnen in der Schweiz? Wie sieht es mit anderen Zusatzleistungen aus? Antworten im Podcast.
Wer an diesem Wochenende in die Ferien reisen wollte, hat etwas Geduld benötigt. Auf der Autobahn A2 staute sich der Verkehr in Richtung Süden vor dem Gotthardtunnel den ganzen Tag. Auch auf dem Flughafen Zürich herr...
Die prorussische Verwaltung in der Region Saporischschja im Südosten der Ukraine führt nach eigenen Angaben in grossem Umfang Getreide aus.
Der Start in eines der verkehrsreichsten Wochenenden des Jahres am Flughafen Zürich ist problemlos verlaufen: Die Schlangen vor den Check-in-Schaltern waren zwar lang, doch stand genügend Personal bereit.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) will die globale Wachstumsprognose erneut senken.
Joe Biden hat seine erste Nahostreise als US-Präsident beendet. Der 79-Jährige bestieg am Samstag am Flughafen der saudischen Stadt Dschidda die Präsidentenmaschine Air Force One. Nach einem Tankstopp in Grossbritann...
Ohne eine gemeinsame Abschlusserklärung ist am Samstag in Indonesien das Treffen der G20-Finanzminister zu Ende gegangen. Die Vertreter der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer hätten sich bei ihrem zweitägige...