Erste Hilfe in Immobilien wird unterschätzt. Deutlich häufiger als ein Brand sind nämlich ein Unfall oder ein medizinischer Notfall.
Der 91-jährige Milliardär soll den britischen Steuerbehörden Vermögen verschwiegen haben. Das ist auch aus Schweizer Sicht interessant.
Interne jetzt veröffentlichte Unterlagen des Fahrdienst-Vermittlers Ubers aus den Jahren 2013 bis 2017 geben tiefere Einblicke in das damalige aggressive Geschäftsgebaren des Unternehmens.
Vor einem Jahr konnte sich das Paytech einer Bewertung von 46 Milliarden Dollar rühmen. Nun wird Klarna noch auf 6,7 MIlliarden eingeschätzt.
Der Energieengpass verschärft sich. Jetzt droht zusätzlich ein Rohstoffmangel bei Schweizer Atomkraftwerken.
Der Konsumentenschutz warnt vor dem Kauf von Festivaltickets über die Online-Plattform. Die Tickets seien überteuert. Viagogo bestreitet dies.
Der i4Challenge-Wettbewerb geht in die fünfte Auflage. Vom Coaching-Programm und der Vernetzung profitieren auch die weiteren Teilnehmenden.
Musk hat den Kauf von Twitter abgeblasen. Jetzt will ihn das Social-Media-Unternehmen verklagen. Doch Musk macht sich darüber lustig.
Die Dufry-Aktie ist ein Hochrisikopapier. Hier die Gründe für einen Kauf und alle, die dagegen sprechen.
Der Autogrill-Deal spült die Benettons bei Dufry an die Macht. Der Taktgeber der italienischen Luxusdynastie: Alessandro Benetton.
Mit der Fusion Dufry–Autogrill entsteht ein Mega-Unternehmen. Kundinnen und Kunden droht nun der grosse Einheitsbrei in den Flughafenshops.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich auch im zweiten Quartal 2022 negativ entwickelt. Grund dafür ist die schlechte Lage der Finanzmärkte.
Die UBS erwägt, Iqbal Khan zum alleinigen Vermögensverwaltungs-Chef zu machen. Das würde ihn in Stellung für den CEO-Posten bringen.
Der am Montag publizierte Mietindex von Homegate weist einen Anstieg der Schweizer Mietpreise von 1,3 Prozent aus. Auch Städte sind wieder beliebt.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
Ein Daten-Leak zeigt wie aggressiv der US-Fahrdienst Lobby-Arbeit betrieben hat, um in Europa Fuss fassen zu können.
ABB schafft in Oberösterreich 1000 neue Arbeitsplätze. Der Zürcher Technologiekonzern hat dort ein neues Forschungszentrum eröffnet.
Steiner-Co-CEO Michael Schiltknecht glaubt, dass das Angebot an freien Wohnungen noch knapper wird. Auch Thema: Zinsen und Indiens Häusermarkt.
Unser Kontinent befindet sich im Umbruch. Wie geht es nun weiter? Die Millennials der «Handelszeitung»-Redaktion über ihre Vorstellungen und Wünsche von Europa – Teil 2.
Der Basler Konzern und der italienische Raststätten-Betreiber schliessen sich zusammen. Die Fusionspläne treiben nun die Dufry-Aktien in die Höhe.
Neu aufgeflammte Konjunktursorgen haben am Montag die jüngste Erholung am US-Aktienmarkt wieder zum Erliegen gebracht. Marktteilnehmer verwiesen einmal mehr auf die inzwischen zum Börsenalltag gehörenden Zins-, Infla...
Die Übernahme des Telekomausrüsters Adva Optical durch den US-Konzern Adtran hat auch Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Nebenwerteindex SDax . Die aktuell im Index befindliche und zum Umtausch eingereichte Akt...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hofft auf weitere Gaslieferungen aus Russland nach dem Ende der Wartungsarbeiten an der Ostsee-Pipeline Nordstream 1. "Ich habe keine geheime Information, weder in die eine noc...
(durchgehend aktualisiert) - Bei der Suche nach einem Nachfolger des britischen Premierministers Boris Johnson setzt die regierende Konservative Partei hohe Hürden und drückt aufs Tempo. Wie der Vorsitzende des zustän...
Die britischen Konservativen haben hohe Hürden für die Nachfolge des scheidenden britischen Premierministers Boris Johnson gesetzt. Wie der Vorsitzende des für die Wahl zuständigen Komitees, Graham Brady, am Montagab...
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Montag gestiegen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gewann im frühen Handel 0,66 Prozent auf 118,41 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen ...
Der Kurs des Euro hat am Montag im US-Handel auf dem tiefsten Niveau seit 20 Jahren verharrt. Die Gemeinschaftswährung sank bis auf 1,0053 US-Dollar und kostete zuletzt 1,0064 Dollar.
Die globalen Stabiltätswächter machen sich nach den jüngsten heftigen Marktverwerfungen bei Kryptowährungen für eine schlagkräftige Regulierung solcher Cyberdevisen stark.
Die zuletzt stabilisierten US-Technologiewerte sind am Montag wieder unter Druck geraten. Marktteilnehmer verwiesen einmal mehr auf die inzwischen zum Börsenalltag gehörenden Zins-, Inflations- und Rezessionsängste, ...
Der vor dem russischen Einmarsch reichste Ukrainer Rinat Achmetow hat wegen der drohenden Aufnahme in ein Register für Oligarchen sein Mediengeschäft aufgegeben. Seine Mediengruppe werde alle TV- und Print-Lizenzen d...