Der US-amerikanische High-Tech-Milliardär Elon Musk hat seine Vereinbarung zum Kauf des Kurznachrichtendiensts Twitter für aufgelöst erklärt. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Mitteilung bei der US-Börsenaufsicht SEC hervor.
Die Geschäfte des Baukonzerns Implenia laufen Rund. Alle Segmentente haben sich besser als erwartet entwickelt und auch mit dem Auftragseingang ist das Unternehmen sehr zufrieden, wie Firmenchef André Wyss in einem Interview mit der "Finanz und Wirtschaft" sagte.
Der grösste Kryptowährung hat diese Woche rund 12 Prozent zugelegt. Am Freitag sprang der Kurs sogar kurzzeitig auf über 22'000 Dollar.
Steiner-Co-CEO Michael Schiltknecht glaubt, dass das Angebot an freien Wohnungen noch knapper wird. Auch Thema: Zinsen und Indiens Häusermarkt.
Die Verkäufe der Omega Speedmaster Moonwatch gehen nach der Zusammenarbeit mit Swatch durch die Decke.
Nach fünf Jahren Bauzeit und Investitionen in Höhe von 250 Millionen Franken hat die Hotelfachschule Lausanne (EHL) am Freitag ihren neuen Campus eingeweiht. Die Zahl der Studienplätze wächst um 600 auf 3000.
Europa nähert sich immer stärker einem wirtschaftlichen Horrorszenario. Dem könnte sich auch die Schweiz nicht entziehen.
Der Kaufpreis der 36 neuen Kampfjets sorgt für Streitereien in Bern. Die Finanzkontrolle warnt vor hohen finanziellen Risiken, Armasuisse winkt ab.
Wer verlangt die höchsten Mieten? Nicht jene, von denen man das bislang annahm. Eine Studie schafft überraschend Transparenz.
Banken sind nicht ausreichend auf milliardenschwere Klimarisiken vorbereitet und müssen dringend nachbessern. Das sagt die EZB-Bankenaufsicht.
Der Arbeitsmarkt in den USA ist stabil. Darum rechnen Anleger nun mit weiteren Zinsanhebungen: Die Aktienmärkte befinden sich im Sinkflug.
Die Arbeitslosenquote in den USA bliebt im Juni auf dem Vormonatsniveau von 3,6 Prozent. Das teilte das US-Arbeitsministerium am Freitag mit.
Er verstand nichts vom Uhrenbusiness. Jetzt besitzt er die Grenchner Marke Fortis. Uhrenfan Jupp Philipp will die Toolwatch neu definieren.
Dürren, Fluten, zerstörte Lebensräume, höhere Energiekosten: Banken berücksichtigen diese Risiken bei der Kreditvergabe zu wenig, so die EZB.
Fleischersatzprodukte auf pflanzlicher Basis gewinnen an Bedeutung auf dem Lebensmittelmarkt. Das besagt eine Studie der Boston Consulting Group.
Air France-KLM und Lufthansa lassen viele Flüge ausfallen. Der Swiss-Mutterkonzern verteuert manche Tickets stark – so soll die Nachfrage sinken.
Shinzo Abe wurde bei einer Wahlkampfrede erschossen. Der ehemalige Premier prägte Japan mit seiner Wirtschaftspolitik «Abenomics».
Sepp Blatter und Michel Platini wurden am Donnerstag vor dem Bundesstrafgericht freigesprochen. Das Urteil ist für sie ein Sieg der Gerechtigkeit.
Das Urteil im Fall Blatter/Platini zeigt eindrücklich, wie die oberste Bundesstrafbehörde selbst bei banalen Fällen überfordert ist.
Im zweiten Jahresviertel 2022 sind die Preise für Wohneigentum weiter gestiegen. Dabei haben Wohnungen stärker aufgeschlagen als Einfamilienhäuser.
Die Geschäfte von Implenia laufen Rund. Alle Segmentente haben sich besser als erwartet entwickelt und auch mit den Auftragseingang ist das Unternehmen sehr zufrieden, wie Implenia-Chef André Wyss in einem Interview ...
Ein robuster Arbeitsmarktbericht für Juni hat die US-Börsen am Freitag auf ihrem Stabilisierungskurs gehalten. Eine klare Richtung schlugen die wichtigsten Indizes aber bis zum Handelsende nicht ein. Sie schwankten z...
(Zusammenfassung) - Deutschlands strauchelnder Gasimporteur Uniper steht vor einer milliardenschweren Rettung durch den Bund. Nachdem der Bundesrat am Freitag die Novelle des Energiesicherungsgesetzes gebilligt hatte,...
In den Vereinigten Staaten ist das Volumen der Verbraucherkredite im Mai schwächer gestiegen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat habe die Kreditvergabe um 22,3 Milliarden US-Dollar zugelegt, teilte die US-Notenba...
Der Euro hat sich am Freitag im US-Handel kaum bewegt. Nach einem weiteren 20-jährigen Tiefstand zum US-Dollar kostete die europäische Gemeinschaftswährung rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street 1,...
Grossbritannien gilt als einer der Hauptunterstützer der Ukraine. Jetzt tritt Boris Johnson zurück. Wie lange halten Waffenlieferungen in Krise ohne ihn an?
Der Arbeitsmarktbericht für Juni hat die US-Börsen am Freitag auf ihrem Stabilisierungskurs gehalten. Eine klare Richtung schlugen die wichtigsten Indizes aber nicht ein. Sie schwankten zwischen moderaten Gewinnen un...
(Meldung weiter ausgebaut) - Der angeschlagene Energiekonzern Uniper hat wegen seiner Liquiditätsprobleme bei der Bundesregierung einen Antrag auf Stabilisierungsmassnahmen gestellt. "Uniper erfährt tägliche Mittelabf...
Der Aufsichtsrat von Volkswagen hat über die konzerninternen Verzögerungen und Unstimmigkeiten bei der Entwicklung eigener Auto-Software und den Ausbau der IT-Sparte Cariad beraten. Dabei ging es am Freitag auch um e...
Im Ukraine-Krieg wird der Ton zwischen Russland und dem Westen noch schriller.