Längst nicht alle Mitarbeitenden drängt es zurück ins Büro. Dadurch könnte in Zukunft eine Zweiklassengesellschaft entstehen.
Der Ölkonzern Aramco verdrängt Techhersteller Apple vom Spitzenplatz als wertvollster Konzern weltweit. Nestlé führt die Rangliste in Europa an.
Der Lehrer- und Lehrerinnenmangel bedroht die Quelle unseres Wohlstandes. Über eine seiner wichtigsten Ursachen wird kaum gesprochen.
In fast 60'000 Autos der Modelle 3 und Y ist ein Softwarefehler aufgetreten. In Deutschland ordnen die Behörden einen Rückruf an.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga rechnet wegen sinkender Gasimporten aus Russland mit Engpässen im Winter. Beim Strom sehe es etwas besser aus.
Die steigende Inflation zwingt Anleger zum Umdenken. Alternative Anlagen werden immer beliebter.
Mit Gespür und Geschick bringt Marion Müller wertvollste alte Uhren wieder zum Laufen und Glänzen. Zum Beispiel eine Lange & Söhne von 1884. Ein Blick in ihr Atelier.
Am langen Wochenende zum Unabhängigkeitstag herrscht in den USA Chaos im Flugverkehr. Allein am Samstag wurden infolge der Personalknappheit bis zum Nachmittag (Ortszeit) mehr als 600 Flüge gestrichen.
Vor dem für Montag angesetzten Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz mit Spitzenvertretern von Arbeitgebern und Gewerkschaften hat DGB-Chefin Yasmin Fahimi ein drittes Entlastungspaket für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland gefordert.
Das Schweizer Aussenministerium ist in den vergangenen Wochen von Hackern angegriffen worden. Diese stammen laut dem "Sonntags-Blick" aus Russland, was allerdings der Nachrichtendienst des Bundes nicht bestätigt.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat sich bei der Stromproduktion zu Abstrichen beim Natur- und Landschaftsschutz bereit erklärt. Angesichts der drohenden Stromlücke könne man es sich nicht mehr leisten, 20 Jahre zu warten, bis eine Staumauer erhöht werden könne.
Der Verkehrsdienst TCS hat am Samstagnachmittag zehn Kilometer Stau auf der Autobahn A2 vor dem Gotthard-Südportal infolge Verkehrsüberlastung gemeldet. Der Zeitverlust betrug zwei Stunden.
In der Uhrenindustrie ist Rolex das Mass aller Dinge. Eigentlich macht die Marke mit der Krone alles richtig. Mit einer Ausnahme.
Jüngste Daten weisen darauf hin, dass die Schweizerische Nationalbank Devisen verkauft hat.
Das erste Bewerbungsgespräch ist durch und eine Seite hofft auf positiven Bescheid. Doch der kommt nicht. Warum «Ghostings» immer öfter auftreten.
Die Regierung von US-Präsident Joe Biden schliesst Medienberichten zufolge neue Öl- und Gasbohrungen vor den Küsten der USA nicht aus. Ein vom Innenministerium vorgelegter Plan sieht mögliche Bohrungen hauptsächlich im Golf von Mexiko vor.
Der Präsident des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Clemens Fuest, hat sich mit Blick auf russische Einnahmen beim Export von Energie für Importzölle auf Lieferungen aus Russland ausgesprochen.
Chipmangel und Lieferkettenprobleme bremsen den US-Automarkt weiter aus. Auch für die deutschen Hersteller läuft es schlecht.
Chipmangel und Lieferkettenprobleme bremsen den US-Automarkt weiter aus. Auch für Volkswagen (VW) läuft es schlecht.
Der Autobauer BMW hat im zweiten Quartal in den USA einen deutlichen Verkaufsrückgang eingefahren. Mit 78'905 Autos der Stammmarke BMW wurde der deutsche Konzern 18,3 Prozent weniger Fahrzeuge los als im Vorjahreszeitraum.
(Zusammenfassung) - Im Osten der Ukraine sind die russischen Truppen weiter auf dem Vormarsch. Nach wochenlangem Abwehrkampf gab die ukrainische Armee am Sonntagabend bekannt, dass sie aus der Stadt Lyssytschansk im G...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Die Börsenkurse und Börsenindices sind weltweit eingebrochen. Doch um die Krise beim Wort zu benennen, verweist Kolumnist Claude Chatelain auf ein anderes Problem als tiefere Aktienkurse.
Ypsomed-CEO Simon Michel ist mit den derzeitigen Fortschritten des Schlüsselprodukts "Ypsopump" zufrieden. "Wir stehen im vierten Jahr des Aufbaus und erwarten, mit 50'000 Patienten die Gewinnschwelle im sechsten Jah...
Deutschland und Irland sehen im geplanten britischen Gesetz zur Aushebelung der Brexit-Regeln für Nordirland einen klaren Verstoss gegen internationale Vereinbarungen. "Es gibt keine gesetzliche oder politische Recht...
Am grössten Flughafen der Bundesrepublik in Frankfurt haben die aktuellen Abfertigungsprobleme mittlerweile auch Folgen für den Luftfrachtverkehr. Eine Massnahme, um das Gesamtsystem zu stabilisieren, sei, dass neben...
Durch die Streichung innerdeutscher Flugverbindungen steigt das Fahrgastaufkommen bei der Deutschen Bahn. "Immer mehr Menschen nutzen in der aktuellen Lage innerdeutsch die Bahn statt den Flieger", sagte ein Bahn-Spr...
Nach coronabedingten Produktionsausfällen in Shanghai ist bei Tesla die Serie von Quartalsrekorden bei den Auslieferungen gebrochen. Der Elektroauto-Hersteller brachte im zweiten Vierteljahr 254 695 Fahrzeuge zu den ...
(Zusammenfassung) - Angesichts der Verschärfung der Gaskrise in Deutschland will die Bundesregierung eine Preisexplosion für Millionen von Kunden verhindern. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellte am Sonntag staatlic...
Das Schweizer Aussenministerium ist in den vergangenen Wochen von Hackern angegriffen worden. Diese stammen laut dem "Sonntags-Blick" aus Russland, was allerdings der Nachrichtendienst des Bundes nicht bestätigt....