Beim Pharmaunternehmen Santhera kommt es zu einem Wechsel im Präsidium des Verwaltungsrates. Der bisherige Verwaltungsrat Elmar Schnee tritt an der Generalversammlung vom Donnerstag (30. Juni) nicht mehr zur Wiederwahl an. Nachfolgen soll Thomas Meier.
Beim Schokoladen-Konzern Lindt & Sprüngli erfolgt der bereits angekündigte Chefwechsel per 1. Oktober. Dann übernimmt der designierte CEO Adalbert Lechner die Geschicke des Unternehmens, wie Lindt & Sprüngli am Montagabend bekanntgab.
Die Lufthansa nimmt angesichts einer stark gestiegenen Ticketnachfrage ihre Riesenjets vom Typ Airbus A380 wieder in Betrieb. Das weltgrösste Passagierflugzeug werde voraussichtlich ab Sommer 2023 wieder eingesetzt.
71 Schafe im Bündner Oberland sind am Samstag über eine Felswand rund zehn Meter in die Tiefe gestürzt. 24 starben dabei, 19 mussten aufgrund ihrer Verletzungen notgetötet werden. Die Wildhut hält einen Wolfsangriff für denkbar.
Der Finanzexperte Peter Thilo Hasler hielt von Anfang an nichts von Kryptos. Er hält die Tokens weder für eine gute Währung noch eine solide Wertanlage.
Google eröffnet den dritten Standort an der Europaallee. Die 2500 Angestellten soll es dank allerlei Annehmlichkeiten wieder öfter ins Büro ziehen.
Eine Namensliste aus Argentinien soll beweisen, dass bei der Schweizer Grossbank Milliarden von alten Nazi-Sympathisanten lagern. Wirklich?
Der Dow-Jones, Nasdaq und S&P notieren alle etwas höher. Das dürfte daran liegen, dass die Inflationsangst nachlässt.
Sesselwechsel beim amerikanischen Fast-Food-Unternemen: Ian Borden übernimmt am 1. September als Finanzchef.
Der Swiss Market Index (SMI) hat in diesem Jahr schon gut 15 Prozent verloren. Damit ist er auf den Stand vom März 2021 zurückgefallen.
Biontech ist weltbekannt und führend in der Entwicklung von Impfstoffen und bei Krebstherapien. Und landet nun in einem Arbeitgeber-Ranking auf dem ersten Platz.
Nach dem Totalausfall der Schweizer Flugsicherung am 15. Juni hat die verantwortliche Skyguide dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) einen Zwischenbericht vorgelegt. Mehrere Untersuchungen sind nun im Gange.
Die Credit Suisse macht wieder mit Negativschlagzeilen von sich reden: Sie hat zu wenig unternommen, um Geldwäscherei zu verhindern.
Russland hat fällige Zinsschulden auch nach einer Schonfrist nicht bezahlen können. Was bedeutet das für das Land und den Finanzmarkt?
Das Bahnunternehmen will den steigenden Immobilienpreisen entgegenwirken – auf SBB-Arealen sollen im grossen Stil günstige Wohnungen entstehen.
Europaweit fehlt das Personal bei Airlines und an Flughäfen. Nun begrenzen erste Flughäfen die Flüge. Zürich bleibt aber zuversichtlich.
Der Goldpreis ist am Montag gestiegen. Marktbeobachter verwiesen auf Meldungen zu einem geplanten Importverbot von russischem Gold durch Staaten der G7-Gruppe. Allerdings hielt sich der Preisanstieg am Vormittag in Grenzen.
Die wichtigste Mobilfunkmesse MWC wird bis mindestens 2030 weiter in Barcelona stattfinden. Darauf einigten sich der Branchenverband GSMA mit der Stadt Barcelona und den zuständigen lokalen Organisationen.
Der Preis für Weizen ist in der Nacht zu Montag auf den tiefsten Stand seit vier Monaten gefallen. Zeitweise wurde ein Scheffel (etwa 27 Kilogramm) an der Börse in Singapur für 9,26 US-Dollar gehandelt.
Russland steht offenbar vor dem ersten Zahlungsausfall auf Auslandsschulden seit mehr als 100 Jahren. In der Nacht auf Montag lief eine 30-Tage-Frist aus, innerhalb der fällige Zinsen auf zwei Staatsanleihen in Auslandswährung zu zahlen waren.
Nach einer starken Vorwoche ist am Montag an der Wall Street wieder Tristesse eingekehrt. Der Leitindex Dow Jones Industrial schloss nach einem lethargischen, an Impulsen armen Handel mit 0,20 Prozent im Minus bei 31...
Der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers will für bis zu 250 Millionen Euro eigene Aktien zurückkaufen. Mit dem Geld sollen bis zu 9 Millionen Stückaktien für aktienbasierte Vergütungs- oder Belegschaftsaktienp...
(neu: Aktualisiert.) - Nach einem Raketenangriff auf ein Einkaufszentrum in der zentralukrainischen Stadt Krementschuk sind nach offiziellen Angaben mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen. Darüber hinaus seien rund...
(Zahl im ersten Abschnitt angepasst: 1,42 statt 1'42) - Die Adecco Gruppe hat 1,42 Millionen Aktien vernichtet, die bis zum 27. Juli 2021 im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms erworben wurden. Das neue Aktienkapital u...
(neu: Mit Zitaten von Kadri Simson im fünften und sechsten Absatz.) - Vor dem Hintergrund der derzeitigen Gas-Krise haben sich die EU-Länder auf neue Regeln geeinigt, um den Ausbau erneuerbarer Energien und die Energi...
Der Euro hat am Montag im späten US-Devisenhandel zum US-Dollar zugelegt. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,0582 US-Dollar bezahlt. Zwischenzeitlich kletterte der Euro über die Marke von 1,06 Dollar auf de...
Beim Pharmaunternehmen Santhera kommt es zu einem Wechsel im Präsidium des Verwaltungsrates. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, tritt der bisherige Verwaltungsrat Elmar Schnee an der Generalversammlung vom Donn...
US-Staatsanleihen haben am Montag im späten Handel deutlich nachgegeben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) verlor 0,49 Prozent auf 116,77 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen st...
Der G7-Gipfel hat sich mit den Gastländern Argentinien, Indien, Indonesien, Senegal und Südafrika auf gemeinsame Prinzipien zur Stärkung von Demokratie und internationaler Ordnung verständigt. In einer am Montag von ...
Wegen eines grossen Mangels an Treibstoff auf Sri Lanka hat die Regierung dessen Verkauf an Privatpersonen für zwei Wochen verboten. Treibstoff gebe es bis zum 10. Juli nur für unbedingt notwendige Dienste etwa von F...