Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Juni 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Roman Abramowitsch hat laut dem FBI fünf Briefkastenfirmen genutzt, um Jets im Wert von 400 Millionen Dollar zu kaufen. Ganz oben in diesem Geflecht: Eine Firma in Zypern.

Millionenschwere Bargeldspenden - verstaut in einem Koffer und mehreren Taschen - soll Thronfolger Prinz Charles einem Medienbericht zufolge vor einigen Jahren aus Katar zugunsten seiner Stiftung entgegengenommen haben.

Die Fluggesellschaft muss wegen Personalmangels im Sommer und Herbst weitere Flüge absagen. Betroffen sind Verbindungen von August bis Oktober.

Frankreich bereitet angesichts der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie-Krise den Neustart des Kohlekraftwerks in Saint-Avold vor. Das erst Ende März vom Netz gegangene Kraftwerk solle im nächsten Winter vorsorglich wieder in Betrieb genommen werden.

Zenith El Primero: Ende der 60er-Jahre vorgestellt, hat das Werk Zenith vor dem Aus bewahrt. Erinnerungen an die Geburtsstunde.

Der Weltdachverband der Zentralbanken fordert wegen der stark steigenden Inflation eine globale Welle von Zinserhöhungen. Die Zinssätze sollten "unverzüglich" und "entschlossen" angehoben werden, riet die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel.

Weil die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen stocken, wollen die Schweiz und die USA nun sektorale Abkommen vorantreiben. Zurzeit seien Arbeiten über ein Abkommen in der Pharmaindustrie im Gang, sagt Scott Miller, US-Botschafter in der Schweiz.

Roman Pfranger ist 35 Jahre alt, aber ein Profi im Anlegen. Was er aktuell im Depot hält, und wie der Banker mit Kursschwächen umgeht.

Bei der Vermögens­verwaltung hilft es, einen guten Finanz­berater ausgewählt zu haben. Wie das geht und was dabei zu beachten ist.

Der Touring Club der Schweiz (TCS) erwartet in den kommenden Wochen einen Rekord-Reiseverkehr Richtung Mittelmeer. "Wir gehen davon aus, dass Ferien mit dem Auto diesen Sommer populärer sind denn je", sagte TCS-Generaldirektor Jürg Wittwer der "SonntagsZeitung".

Simone Holliger schafft monumentale Skulpturen aus blossem Papier. Sie ­berauscht damit Sammler und Kuratoren.

Wien vereinfacht den Zugang zur vierten Corona-Impfung. Ab sofort können sich alle Städter ab zwölf Jahren, deren Dritt-Impfung bereits sechs Monate her ist, die Auffrischungsimpfung holen.

Wegen des drohenden Flughafen-Chaos während der Sommer-Hauptreisezeit plant die Bundesregierung die befristete Anstellung ausländischer Hilfskräfte an deutschen Flughäfen. Ziel sei es, eine vierstellige Zahl an Fachkräften aus der Türkei nach Deutschland zu holen.

Mehr als 1600 Besucherinnen und Besucher des Stadtfests in Luzern haben am Samstag einen neuen Weltrekord aufgestellt - indem sie alle miteinander anstiessen. Luzern holte damit den Rekord von Bangkok in die Schweiz.

In Ägypten hat die Familie eines kleinen Mädchens mittels eines Crowdfundings umgerechnet gut 2 Millionen Franken (40 Millionen ägyptische Pfund) für ein Novartis-Medikament gesammelt. Mit dem Geld will sie dem Kind eine Behandlung gegen eine Erbkrankheit ermöglichen.

Mit zusätzlichen Ausgaben von neun Milliarden Euro will die spanische Regierung die Bürger von den Folgen des Ukraine-Kriegs finanziell weiter entlasten. Gesenkt werden unter anderem die Mehrwertsteuer auf Strom und die Abo-Tarife des öffentlichen Nahverkehrs.

Mehrere tausend Bauarbeiter sind am Samstagmittag in Zürich für bessere Arbeitsbedingungen auf die Strasse gegangen. Bei dem Umzug durch die Innenstadt verlangten sie mehr Schutz für ihre Gesundheit und kritisierten ein mögliches "Arbeitszeitdiktat" der Baumeister.

In Grossbritannien sind am Samstag erneut etliche Züge in den Bahnhöfen stehen geblieben. Die Beschäftigten von National Rail und vielen anderen Zugbetreibern legten zum dritten Mal in einer Woche die Arbeit nieder.

Bei der Fahrt auf der A2 sind aus einem litauischen Lastwagen mehrere hundert Liter einer ätzenden Flüssigkeit ausgelaufen. Die Spezialkräfte rückten mit einem Grossaufgebot aus und konnten das Polyacrylamid binden. Verletzt wurde niemand.

Immobilien in Portugal sind heiss begehrt und dürften es noch länger bleiben. Denn noch sind deren Preise verhältnismässig günstig.

Die Plafonierung der AHV-Einzelrenten von Ehepaaren - besser bekannt als «Doppelte Rente heisst zusammen bloss Eineinhalb-Rente» - treibt komische Blüten. Ein Beispiel eines Einwanderers in die Schweiz.

(1. Absatz der Meldung vom 25.6. neu gefasst) - In der erbitterten Schlacht um den Osten der Ukraine haben russische Truppen nach eigenen Angaben binnen 24 Stunden fast 800 gegnerische Soldaten getötet - darunter 80 f...

Nach einem langen juristischen Tauziehen hat Athen dem unter der Flagge Russlands fahrenden Tanker "Lana" die Weiterfahrt erlaubt. Die Beschlagnahmung des Schiffes durch die griechischen Behörden hatte zu Streit zwis...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Erstmals seit drei Wochen ist die ukrainische Hauptstadt Kiew von der russischen Armee wieder mit Raketen beschossen worden. Nach massiven Raketenangriffen in vielen anderen Regionen gab es am Sonntagmorgen auch in d...

Im Wettlauf mit dem mutierenden Coronavirus haben Hersteller aus ihrer Sicht positive klinische Daten zu angepassten Impfstoffen vorgelegt. So veröffentlichten Pfizer/Biontech und Moderna jüngst Ergebnisse, denen zuf...

Die weltgrösste Kryptobörse Binance hat in der Schweiz eine Niederlassung gegründet.

Die drei grossen französischen Energie-Konzerne TotalEnergies, EDF und Engie haben die Französinnen und Franzosen vor dem Hintergrund der reduzierten Gas- und Öllieferungen aus Russland zum Energiesparen aufgerufen. ...

Die Fluggesellschaft Swiss muss wegen Personalmangels im Sommer und Herbst weitere Flüge absagen.

(Die Berichterstattung von dpa-AFX vom 20. Juni zur Wahl in Frankreich muss nachträglich berichtigt werden. Korrigiert wird die historische Einordnung. Tatsächlich konnte sich ein Präsident zuletzt vor 20 Jahren rpt 20 Jahren (nicht 30 Jahre) nicht mehr auf eine absolute Mehrheit stützen. Zwischen 1997 und 2002 hatte der damalige Präsident Jacques Chirac weder eine absolute noch eine einfache Mehrheit, sondern musste mit einem sozialistischen Premierminister regieren. Vor 30 Jahren hatte ein französischer Präsident das vorige Mal keine absolute Mehrheit mehr, aber noch eine einfache Mehrheit - so wie nach der Parlamentswahl jetzt der Fall.) - ...