Schlagzeilen |
Samstag, 25. Juni 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mehr als 1600 Besucherinnen und Besucher des Stadtfests in Luzern haben am Samstag einen neuen Weltrekord aufgestellt - indem sie alle miteinander anstiessen. Luzern holte damit den Rekord von Bangkok in die Schweiz.

In Ägypten hat die Familie eines kleinen Mädchens mittels eines Crowdfundings umgerechnet gut 2 Millionen Franken (40 Millionen ägyptische Pfund) für ein Novartis-Medikament gesammelt. Mit dem Geld will sie dem Kind eine Behandlung gegen eine Erbkrankheit ermöglichen.

Mit zusätzlichen Ausgaben von neun Milliarden Euro will die spanische Regierung die Bürger von den Folgen des Ukraine-Kriegs finanziell weiter entlasten. Gesenkt werden unter anderem die Mehrwertsteuer auf Strom und die Abo-Tarife des öffentlichen Nahverkehrs.

Mehrere tausend Bauarbeiter sind am Samstagmittag in Zürich für bessere Arbeitsbedingungen auf die Strasse gegangen. Bei dem Umzug durch die Innenstadt verlangten sie mehr Schutz für ihre Gesundheit und kritisierten ein mögliches "Arbeitszeitdiktat" der Baumeister.

In Grossbritannien sind am Samstag erneut etliche Züge in den Bahnhöfen stehen geblieben. Die Beschäftigten von National Rail und vielen anderen Zugbetreibern legten zum dritten Mal in einer Woche die Arbeit nieder.

Bei der Fahrt auf der A2 sind aus einem litauischen Lastwagen mehrere hundert Liter einer ätzenden Flüssigkeit ausgelaufen. Die Spezialkräfte rückten mit einem Grossaufgebot aus und konnten das Polyacrylamid binden. Verletzt wurde niemand.

Immobilien in Portugal sind heiss begehrt und dürften es noch länger bleiben. Denn noch sind deren Preise verhältnismässig günstig.

Erneut sind Ausflügler und Ausflüglerinnen vor dem Gotthard-Strassentunnel in kilometerlangen Staus festgestanden. Sowohl in Fahrtrichtung Süd wie auch Richtung Norden stauten sich auf der Autobahn A2 am Samstag die Autos.

Ein Moskauer Gericht hat den Schweizer Messenger-Dienst Threema wegen Verletzung eines Anti-Terror-Gesetzes zu einer Geldstrafe in der Höhe von 14'200 Euro verurteilt. Threema weigert sich, Daten an die russischen Behörden weiterzugeben.

Aus Sicht von SVP-Vizepräsidentin und Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher (GR) muss Europa mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über eine stabile Gasversorgung und Frieden in der Ukraine verhandeln. Die Sanktionen des Westens schadeten vor allem der EU.

Italien bangt um sein nationales Gericht "Spaghetti alle Vongole". Wegen der Dürre dringt das Meer immer tiefer in das Po-Delta ein, des längsten Flusses Italiens, wo sich die Muschelproduktion konzentriert und bedroht wird.

Tesla liegt bei den Verkäufen weit vorne, aber der deutsche Rivale Volkswagen holt auf. VW will Tesla bereits 2024 vom Thron stossen.

Die deutsche Lufthansa erwartet erst im nächsten Jahr eine Normalisierung des Flugbetriebs. "Eine kurzfristige Verbesserung jetzt im Sommer werden wir realistisch leider kaum erreichen können", sagte Lufthansa-Vorstand Detlef Kayser der "Welt".

Die Gespräche zum neuen Landesmantelvertrag (LMV) für die Baubranche sind am Laufen. Der Zentralpräsident des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV), Gian-Luca Lardi, beschreibt sie im "Blick" als "konstruktiv" - er sei "einigermassen optimistisch".

Ein US-Gericht hat am Freitag ein behördlich verfügtes Verkaufsverbot für sämtliche Produkte des E-Zigaretten-Herstellers Juul vorerst gestoppt. Das Verkaufsverbot sei ausgesetzt, während das Gericht einen Antrag des Unternehmens auf einstweilige Verfügung prüfe.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) geht davon aus, dass die US-Wirtschaft geradeso einer Rezession entkommen kann. "Wir sind uns bewusst, dass der Weg zur Vermeidung einer Rezession in den USA immer schmaler wird", sagte sie am Freitag in Washington.

Zum Wochenschluss ist es am Schweizer Aktienmarkt deutlich aufwärts gegangen. Nach einem bereits freundlichen Auftakt zog der Leitindex SMI im Verlauf weiter an und gewann vor allem nach der positiven Eröffnung der US-Börsen weiter an Schwung.

Allein seit dem Februar hat die russische Währung um rund 40 Prozent zugelegt. Doch in diesem Fall steht das nicht für eine starke Wirtschaft. Im Gegenteil.

Die Credit Suisse hat mit Bluestone Resources eine Einigung für regelmässige Zahlungen getroffen. Das Geld werde unter den Anleihegläubigern aufgeteilt

Arbeit von zu Hause ist genauso Arbeit wie Arbeit im Büro. Es ist ein Skandal, dass man wieder daran erinnern muss.

Die Autobranche will sich mit einem Daten-Netzwerk gegen künftige Verwerfungen in der Lieferkette rüsten.

In Ägypten hat die Familie eines Mädchens mittels Crowdfunding umgerechnet 2 Millionen Franken für das Novartis-Medikament Zolgensma gesammelt, dem teuersten Medikament der Welt.

(Zusammenfassung) - Die FDP strebt eine langfristige Sicherheit für die Schweiz an. Ihre Delegierten haben dazu am Samstag in Andermatt UR ein Positionspapier verabschiedet und sich auch klar hinter den Kauf des US-Ka...

(Ergänzte Fassung) - Mehrere tausend Bauarbeiter sind am Samstagmittag in Zürich für bessere Arbeitsbedingungen auf die Strasse gegangen. Bei dem Umzug durch die Innenstadt verlangten sie mehr Schutz für ihre Gesundhe...

(Ausführliche Fassung) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will mit den Partnern der G7-Staaten nach Lösungen für die Energiekrise und die steigende Inflation suchen. "Viele Dinge, die wir einkaufen, sind teurer geworde...

(Die 88 Milliarden Euro für fossile Energie wurden nicht nur an Russland gezahlt) - Die G7-Staaten investieren einer Studie zufolge im Durchschnitt fast genauso viel Geld in die klimaschädlichen Brennstoffe Kohle, Öl ...

In den Tarifkonflikt um die Entlohnung der Hafenarbeiter an Deutschlands Seehäfen kommt Bewegung. Die Gewerkschaft Verdi und der Zentralverband deutscher Seehafenbetriebe (ZDS) wollen sich am Montag zu einem weiteren...

In Grossbritannien sind am Samstag erneut etliche Züge in den Bahnhöfen stehen geblieben. Die Beschäftigten von National Rail und vielen anderen Zugbetreibern legten zum dritten Mal in einer Woche die Arbeit nieder, ...

(Zusammenfassung) - In der erbitterten Schlacht um den Osten der Ukraine haben russische Truppen nach eigenen Angaben binnen 24 Stunden fast 800 gegnerische Soldaten getötet - darunter 80 freiwillige Kämpfer aus Polen...

Nach Xetra-Schluss am Freitag, Samstag und Sonntag bis 17 Uhr veröffentlichte, wirtschaftsrelevante Exklusiv-Informationen aus Magazinen und Tageszeitungen: