Teslas neue Elektroauto-Fabriken in Grünheide bei Berlin und Austin im US-Bundesstaat Texas verlieren nach Angaben von Konzernchef Elon Musk derzeit Milliarden an Dollar.
Der Chef von Axa Schweiz spricht von einer «verfahrenen» Situation in der Rentenreform. Derzeit sei keine mehrheitsfähige Lösung in Sicht.
SNB-Präsident Thomas Jordan vermutet, dass eine weitere geldpolitische Straffung notwendig sein wird, um dem Inflationsdruck zu begegnen.
Die A350 Airbus-Flieger von Qatar Airways wurden wegen Schäden stillgelegt. Qatar Airways und Airbus stehen nun im Rechtsstreit über die Millionen-Maschinen.
Der Schweizer Detailhandel hat ein weiteres Rekordjahr hinter sich. Der Umsatz der Branche knackte im letzten Jahr erstmals die Marke von 100 Milliarden Franken.
Binance hat in Zug einen Ableger gegründet – und will nun Gespräche mit den Behörden und Regulatoren über einen Start in der Schweiz führen.
Thema war das Fussballmuseum: Der Ex-Fifa-Präsident hatte bei einem Artikel in der «Handelszeitung» eine Verletzung der Journalistenpflichten in der Schweiz gesehen.
Zum vierten Mal innert drei Wochen ist es in der Schweiz zu einem Unfall mit einem Bauzug gekommen. Beim Bahnhof Heimberg BE entgleiste am Mittwochvormittag ein Wagen eines vierteiligen Bauzugs der BLS.
Der Leiter der Finanzmarktaufsicht Finma will mehr Transparenz und Strukturen beim Kryptohandel. Heute erinnert die Situation an den US-Aktienmarkt 1928.
In den Agglomerationen und zwischen regionalen Zentren soll das Bahnangebot besser werden. Der Bundesrat hat am Mittwoch unter dem Titel "Bahn 2050" seine Perspektiven für nächste Ausbauschritte vorgelegt und ebenso Anpassungen am Ausbauschritt 2035.
Schweizer Raclette-Käse bleibt im Ausland sehr beliebt. Noch nie wurde so viel des würzigen Spezialkäses exportiert wie im vergangenen Jahr. Dagegen ist der Konsum im Inland etwas zurückgegangen.
Deutschland sucht nach Alternativen zu russischem Gas. Kurzfristig sollen Kohlekraftwerke Abhilfe schaffen.
Die eingebrochenen Kryptomärkte mindern das Vertrauen der Branche in die Kryptotechnologie nicht. Zudem gibt es Lob für die Regulierung in der Schweiz.
Die Schweizer Sanktionen haben Folgen: Russische Firmen wandern von Genf in die Wirtschaftsmetropole der Emirate ab.
Eine der berühmtesten Schweizer Schokoladen, die Toblerone, wird künftig nicht mehr ausschliesslich in der Schweiz hergestellt. Ab Ende 2023 wird die dreieckige Schoggi auch in der Slowakei produziert.
Das Angebot beim Post- und beim Zahlungsverkehr soll sich in Zukunft stärker an den Bedürfnissen der digitalen Gesellschaft ausrichten. Der Bundesrat lässt Abklärungen dazu treffen. Er reagiert damit auf einen Bericht von Experten.
Nach dem Outing eines Videogame-Charakters ist dessen Popularität bei den Spielern in den Keller gerasselt. Die gute Nachricht: Dies galt nur für kurze Zeit, wie ein internationales Team mit Beteiligung der Uni Zürich im "Journal of Business Ethics" berichtet.
Die Zahl der Stellen, für welche die grössten Schweizer Unternehmen Personal suchen, ist in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen. Standen bei den 50 grössten Firmen im Mai rund 8600 Stellen offen, sind es nun bereits über 9300.
Der Reiseveranstalter DER Touristik Suisse hat sich 2021 wieder etwas vom coronabedingten Einbruch des Vorjahres erholt. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen einen Umsatz von rund 250 Millionen Franken erzielt.
Acht Chefs von Bundesbetrieben haben im vergangenen Jahr über eine halbe Million Franken verdient - Beiträge für die berufliche Vorsorge nicht eingerechnet. Den absoluten Spitzenplatz belegt Postfinance-CEO Hansruedi Köng mit einer Entlöhnung von 832'046 Franken.
Nach ihrer Vortageserholung haben sich die US-Aktienmärkte zur Wochenmitte knapp behauptet. Konjunktursorgen lasten insgesamt aber weiter auf der Stimmung. Der Dow Jones Industrial schloss mit einem knappen Minus von...
Der britische Premierminister Boris Johnson hat den Streit mit der EU über eine von seiner Regierung geplante Aushebelung der Brexit-Vereinbarungen für Nordirland heruntergespielt. Die Kritik aus Brüssel daran bezeic...
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron strebt nach seiner Schlappe bei der Parlamentswahl eine Koalitionsregierung oder eine Zusammenarbeit seines Mitte-Bündnisses mit anderen Parteien in einzelnen Sachfragen an. "Die...
Der Euro hat sich am Mittwoch auch im US-Handel auf höherem Niveau gehalten. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0568 US-Dollar. Im europäischen Vormittagsgeschäft war der Euro noch unter 1,05 Dollar gefallen....
US-Staatsanleihen haben am Mittwoch deutliche Kursgewinne verbucht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,97 Prozent auf 116,92 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleih...
Russlands Aussenminister Sergej Lawrow ist zu einem Besuch im Iran eingetroffen. In der Hauptstadt Teheran kam er am Mittwoch zunächst mit Präsident Ebrahim Raisi zusammen, wie die staatliche Nachrichtenagentur Irna ...
Estlands Ministerpräsidentin Kaja Kallas hat sich vor dem EU-Gipfel nachdrücklich dafür stark gemacht, die von Russland angegriffene Ukraine offiziell zum Kandidaten für einen EU-Beitritt zu erklären. "Wir müssen der...
Der Milchverarbeiter Hochdorf muss sich auf die Suche nach einem neuen CFO machen. Nanette Haubensak, Finanzchefin der Gruppe seit Juni 2020, wird das Unternehmen auf eigenen Wunsch im Laufe des zweiten Halbjahrs 202...
Gestützt von Äusserungen zur Wirtschaftslage durch den US-Notenbankchef Jerome Powell haben die US-Aktienmärkte ihren jüngsten Erholungskurs am Mittwoch fortgesetzt. Der Dow Jones Industrial notierte zuletzt 0,4 Proz...
Estland hat von den grösseren EU-Staaten mehr Militärhilfe für die Ukraine im Krieg gegen Russland verlangt. Ministerpräsidentin Katja Kallas sagte am Mittwoch, ihr Land habe für die Menschen in der Ukraine bereits "...