Das Ölkartell Opec+ will seine Fördermenge im Sommer deutlich stärker anheben als in den vergangenen Monaten. Die Tagesproduktion soll im Juli und August um jeweils rund 650 000 Barrel steigen.
Der Benzinpreis geht durch die Decke, Autofahren ist teuer wie lange nicht. Das macht Preisbeobachter und Kartellwächter wachsam.
Cameron und Tyler Winklevoss macht den Preissturz der Kryptowährungen zu schaffen – sie fahren die Kosten bei ihrer Plattform Gemini herunter.
Die schweizweite Bewegung «Verkehrswende jetzt!» hat am Donnerstag in Bern ihre Forderungen nach einer ökologischen Verkehrswende präsentiert: Der Verkehr soll bis spätestens 2030 das Netto-Null-Ziel erreichen.
Camionneur Nils Planzer ist ein Fan der Bahn. Ein Gespräch über moderne Logistik, Cargo sous terrain und darüber, warum Diesel eine Zukunft hat.
Wie Startups die etablierten Unternehmen beim Ausbau des E-Commerce unterstützen können.
Die Retailer gleichen sich dem E-Commerce an und umgekehrt. Treiber sind die Kundenbedürfnisse und Herausforderungen bei Lieferketten.
Worauf man achten sollte, um vor unliebsamen Überraschungen gefeit zu sein. Ein Überblick.
Der Ölpreis der Nordseesorte Brent stieg zum Wochenbeginn auf über 120 USD je Barrel und ist damit so teuer wie zuletzt Ende März. Gleich mehrere Einflussfaktoren scheinen die Rally zu befeuern. Mehr über die Auslöser und wie weit die Preise noch steigen könnten, verrät Carsten Fritsch – Rohstoff-Analyst bei der Commerzbank.
In der Schweiz sind über hundert E-Commerce-Startups entstanden. Viele haben ausländische Vorbilder, einige sind einmalig.
Die Stromanbieter kalkulieren noch. Bereits heute ist aber absehbar, wer sich auf steigende Strompreise einstellen muss. Eine Prognose.
Rasche Beschaffung der F-35-Kampfjets, zusätzliche Mörser und Cyberabwehrsysteme für hunderte Millionen Franken sowie eine Zukunft für die Kunstflugstaffel Patrouille Suisse: Diese Kernpunkte hat der Ständerat am Donnerstag mit der Armeebotschaft 2022 beschlossen.
Steigende Energie- und Rohstoffpreise, anhaltende Lieferengpässe und eine sich abschwächende Nachfrage belasten die Schweizer Wirtschaft stark.
Damit Wladimir Putins Regime verliert, muss man ihm die Einnahmen entziehen. Das Erdölembargo ist ein guter Anfang.
Streamingdienste sind genauso Konkurrenten von Händlern wie Amazon oder Aliexpress. Und dies nicht, weil sie ihre Merchandise-Artikel online verkaufen.
Die Vertreter von Viktor Orban hätten bereits abgelehnte Forderungen erneut eingebracht und darüber hinaus neue Bedingungen gestellt.
Das Metaverse verändert das Einkaufserlebnis. Retailer haben die gleichen Hausaufgaben zu machen wie in der realen Welt.
Ob sich Hauslieferungen langfristig kommerziell rechnen, hängt davon ab, ob Roboterlösungen die letzten Schritte übernehmen werden.
Der Online-Versand in die Schweiz und Besonderheiten beim Zoll, auf der letzten Meile und bei den Retouren.
In Deutschland geht das Gespenst vom Ende der Gratisretouren um. Der Grund sind zwei Probleme.
Die US-Börsen haben am Donnerstag nach einem leichteren Start kräftig zur Erholung angesetzt. Marktbeobachter nannten als Gründe jeweils schwächer als erwartet ausgefallene Arbeitsmarktdaten aus der Privatwirtschaft ...
Reisende aus der EU und dem Schengenraum müssen bei der Einreise in das beliebte Urlaubsland Spanien künftig keinen Corona-Gesundheitsnachweis mehr vorlegen. Damit entfällt die Pflicht, einen Nachweis über eine Impfu...
Der Softwareanbieter Compugroup Medical baut die Firmenspitze um. Der Vertrag mit Vorstandschef Dirk Wössner werde im gegenseitigen Einvernehmen zum 30. Juni beendet, teilte das Unternehmen am späten Donnerstagabend ...
Die US-Regierung rechnet mit ersten Impfungen gegen das Coronavirus für Kinder im Alter unter fünf Jahren ab dem 21. Juni. Voraussetzung seien die erwartete Genehmigung der Arzneimittelbehörde FDA und eine entspreche...
(aktualisierte Fassung) - Drei Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wird die Verständigung auf weitere Sanktionen des Westens gegen Moskau immer schwieriger. Am Donnerstag erreichte Ungar...
(Neu: Analysten von Barclays und Evercore ISI, Kurs ins Plus gedreht) - Ungünstige Wechselkurse stimmen den Softwarekonzern Microsoft für das laufende Quartal vorsichtiger. Vor diesem Hintergrund rechnet er laut einer...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Donnerstag zugelegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,18 Prozent auf 119,28 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen ...
Die Schweizer Wirtschaft agiert auf der Weltbühne. Daher ist Geopolitik nicht nur etwas für Grossmächte, sondern ein Match entscheidender Faktor für Unternehmen. Das sagte Bundespräsident und Aussenminister Ignazio C...
Russland hat mit einer versäumten Zinszahlung in Höhe von 1,9 Millionen Dollar gegen die Bedingungen einer Anleihe verstossen. Das könnte Versicherungszahlungen in Milliardenhöhe auslösen.
Der Kurs des Euro ist am Donnerstag im US-Handel weiter gestiegen. Die europäische Gemeinschaftswährung profitierte von einer Schwäche des US-Dollars, kletterte wieder über 1,07 Dollar und kostete rund eine Stunde vo...