Schlagzeilen |
Samstag, 28. Mai 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Deutschland hat erstmals einem Unternehmen aus menschenrechtlichen Gründen die Verlängerung einer Investitionsgarantie verwehrt. Die Firma ist unter anderem in der Provinz der Uiguren in China tätig.

Der britische Billigflieger Easyjet hat für die kommenden knapp zwei Wochen mehr als 200 Flüge gestrichen. Dies sei notwendig, um einen verlässlichen Service aufrechterhalten zu können, teilte das Unternehmen am Samstag mit.

Die Billigfluggesellschaft hat in mehreren Ländern erhebliche Probleme. Easyjet muss abermals viele Flüge stornieren.

Die Holzindustrie ist ein Seismograf für die Folgen des Ukraine-Kriegs. Bei keinem Unternehmen wird das deutlicher als beim Weltmarktführer für Parkettböden: der Schweizer Firma Bauwerk.

Nach zwei Jahren Trainerhosen im Homeoffice stellt sich die Frage: Welcher Dresscode gilt jetzt im Büro? Die neue Büromode ist legerer und bunter.

Das Treffen der Eliten in Davos ist vorbei. Zurück bleiben deprimierende Analysen und düstere Prognosen.

Russland rechnet in diesem Jahr mit zusätzlichen Einnahmen in Höhe von umgerechnet 13,7 Milliarden Euro durch den Export von fossilen Brennstoffen.

Die Tests zum neuen Virus werden wohl kein Big Business wie die zu Covid-19. Gut fürs Unternehmen sind sie trotzdem.

Für Unternehmen ist die ESG-Verpflichtung bisher freiwillig. Doch der Druck, ESG-Standards einzuhalten, wird in Zukunft noch weiter ansteigen.

Statt um hohe Renditen ging es dem Investor diesmal um glückliche Schweine und Nachhaltigkeit.

Die Schweizer Energiefirma Aventron setzt schon seit 2005 konsequent auf grünen Strom.

Im Verhältnis Washingtons zu China bahnt sich neues Ungemach an: Ein Wirtschaftsvertrag zwischen Taiwan und den USA würde Peking verärgern.

Die Notenbank senkt den Leitzins auf 11 Prozent. Hintergrund sind der stärkere Rubel und ein Rückgang der Inflation.

Sophie Michaud Gigon ist Chefin des Westschweizer Konsumentenschutzes. Die Wirtschaftspolitikerin der Grünen entzieht sich jeder Typisierung.

Das russische Landwirtschaftsministerium hat die vorläufige Prognose für die Getreideernte bestätigt und zugesagt, bei diesem Ergebnis mindestens 50 Tonnen Getreide zu exportieren. Derzeit prognostiziere das Ministerium eine Ernte von 130 Millionen Tonnen.

EY könnte eine der grössten Umstrukturierungen seit Jahrzehnten vollziehen: Der Kern dabei ist die Teilung des Prüfungs- und Beratungsgeschäfts.

Wegen grosser Probleme bei der Abfertigung am Amsterdamer Flughafen Schiphol hat die Fluggesellschaft KLM den Ticket-Verkauf drastisch reduziert. Bis Sonntag seien Flüge ab Amsterdam nur sehr vereinzelt zu buchen, teilte die Fluggesellschaft mit.

Am Samstag wird die neue Blockchain hochgefahren: Aber ohne an den Stablecoin UST gebunden zu sein. Die Krypto-Community reagiert gespalten.

Die Energiepreise in Grossbritannien sind zuletzt massiv angestiegen. Die Regierung will mit einer Sondersteuer dagegenhalten.

Der Autobauer BMW muss weltweit mehr als 61'000 Autos wegen eines Softwarefehlers zurückrufen. Das betrifft die Modelle X3, X4 und 5 aus den Baujahren 2016 bis 2022, wie aus Angaben auf der Internetseite des deutschen Kraftfahrt-Bundesamts hervorgeht.

Die russische Währung ist seit einigen Wochen wieder stabil. Mit dem realen Wert habe das nichts zu tun, sagt Militärökonom Marcus Keupp von der ETH Zürich.

In den vergangenen Tagen gab es in der öffentlichen Diskussion mehrere Schätzungen darüber, was es kosten würde, die Infrastruktur und den Wohnungsbestand der Ukraine nach dem Krieg wiederherzustellen. Bezahlen müsste dies fairerweise Russland, findet Dieter Wermuth in seinem Beitrag auf finews.first.

Bei der Anwendung von ESG-Kriterien seien neue Parameter der Schlüssel für erfolgreiches Investieren, erklärt Michael Urban, stellvertretender Leiter der Nachhaltigkeitsforschung bei Lombard Odier Investment Managers, im Interview mit finews.ch.

Die schwedische Grossbank SEB baut ihr Geschäft in Deutschland aus und hat den Filialleiter aus Schanghai für diesen Vorstoss geholt. Dabei gehört auch das Investmentbanking in der Schweiz zu seinen Prioritäten.

Die Beratungsfirma EY arbeitet an einer Abspaltung des Rechnungsprüfungsgeschäftes. Dies würde den Kritikern der grossen Beratungsfirmen entgegenkommen, welche die Vermischung von Prüfung und Beratung seit langem bemängeln.

Nationalbankpräsident Thomas Jordan hat in einem Interview über die geldpolitische Situation in der Schweiz gesprochen und einen Kurswechsel angedeutet.

Bisher konnten bei der Bank Wir nur Mittelstandsbetriebe als Genossenschaftler aufgenommen werden. Jetzt öffnet sich die Bank für alle Kundinnen und Kunden.

James Gorman, der CEO von Morgan Stanley, hat an der Generalversammlung der US-Bank einen Ausblick auf die Nachfolgeplanung gegeben. Allzu bald will er wohl nicht abttreten. Aber irgendwann werde seine Zeit kommen.

Der Kryptomillionär Dadvan Yousuf hat gegen zwei Journalistinnen des SRF eine Strafanzeige eingereicht. Er sei von den Autorinnen von SRF Investigativ in seiner Ehre schwer verletzt worden.

Lawrence Calcano, der Mann, der eBay an die Börse brachte, spricht mit finews.ch über die «Demokratisierung» alternativer Investments als Anlageklasse der Zukunft.

Bereits spricht man von einer Zeitenwende in unserer Welt. Wirkt sich dieser Paradigmenwechsel auch auf die Berufsaussichten in der Schweizer Finanzbranche aus? Machen Sie mit bei der alljährlichen Umfrage, die zum elften Mal stattfindet – und gewinnen Sie einen Gutschein für ein Essen zu zweit in einem exklusiven Restaurant.

Gleich mehrere Kundenberater kehren der Grossbank Credit Suisse im Kanton St. Gallen den Rücken. Ein erfahrener Private Banker ist bereits bei der Konkurrenz untergekommen, wie Recherchen von finews.ch zeigen.

Trotz den Sanktionen läuft der Automatische Informationsaustausch mit Russland unverändert weiter. Ob das so bleibt, ist jedoch fraglich.