Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Mai 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein ESG-Benchmark-Index hat Tesla rausgeworfen. Elon Musk bezeichnet das System als «Betrug». Und hat eine Debatte über das Konzept ESG ausgelöst.

Das Knappheitsproblem der Uhrenbranche weitet sich aus, mehr Marken neben Rolex oder Patek sind betroffen. Die Folgen sind potenziell dramatisch.

Der Dow-Jones-Index verlor am Donnerstag 1,4 Prozent, der breiter gefasste S&P 500 fiel um 1,1 Prozent.

Die Investmentfirma fordert VR-Präsident Axel Lehmann auf, einen Nachfolger für Konzernchef Thomas Gottstein zu suchen.

Der Walliser Kantonsregierung fordert "exemplarische Sanktionen", sollten sich die Vorwürfe um das gefälschte Herkunftsgütesiegel AOC Wallis für ausländischen Wein bewahrheiten. Zudem spricht sich der Staatsrat für strengere Kontrollen im Weinsektor aus.

Mercedes will vor allem mit teuren Luxusautos wachsen und damit besser verdienen. "Wir sind ein Luxusunternehmen", sagte Vorstandsvorsitzender Ola Källenius am Donnerstag bei einer Investorenkonferenz im französischen Ort Roquebrune-Cap-Martin am Mittelmeer.

Einige Mitglieder des EZB-Rats sehen es als wichtig an, «ohne unnötigen Verzug» zu handeln. Die Sorge über die Inflation wird immer grösser.

Syndicom lobte den neuen Gesamtarbeitsvertrag, die Unia dagegen übte Kritik und bemängelte den Konsultationsprozess.

Logitech-CEO Bracken Darrell hat letztes Jahr deutlich mehr verdient. Für das am 31. März zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2021/2022 erhielt er fast 10,5 Millionen Franken an Gehalt und Boni.

Die US-Börsen schwanken wie lange nicht, am Mittwoch gab es einen drastischen Einbruch. Was bedeuten diese volatilen Kurse? Eine Einordnung.

Das fusionierte Telekomunternehmen Sunrise UPC schreitet mit seiner Integration weiter voran. Ab kommender Woche wird Sunrise zur neuen Hauptmarke des Konzerns. Unter dem Namen Sunrise Up lanciert das Unternehmen ausserdem eine neue Abo-Familie.

Die Leistungsbilanz der Eurozone hat im März erstmals seit gut zehn Jahren ein Defizit ausgewiesen. In der Bilanz, die den volkswirtschaftlichen Austausch mit Ländern ausserhalb des Währungsraums abbildet, wurde ein Fehlbetrag von etwa zwei Milliarden Euro verbucht.

Der Spezialchemiekonzern Clariant ist im Geschäftsjahr 2021 zweistellig gewachsen und hat auch den Gewinn deutlich gesteigert. Nach Abschluss der Untersuchung der Jahresabschlüsse 2020/2021 hat das Unternehmen die vorläufigen Zahlen für 2021 in etwa bestätigt.

Der Lufthansa-Konzern will rund 280 Piloten und Pilotinnen der eingestellten Tochter Germanwings in eine Zwischengesellschaft schicken. Aus formalen Gründen wurden in dieser Woche betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen.

Die rund 1200 Kurierinnen und Kuriere des Essenslieferdienstes Smood erhalten bessere Arbeitsbedingungen. Die Gewerkschaft Syndicom und Smood haben nach monatelangem Konflikt einen Gesamtarbeitsvertrag ausgehandelt. Er schreibt unter anderem einen Mindestlohn fest.

Sunrise UPC tritt künftig unter der einheitlichen Marke Sunrise auf. Dazu kommt ein neues Logo für den Telekomkonzern.

Plötzlich verdoppelt die Detailhändlerin die alkoholfreien Biersorten im Sortiment. Mit der Abstimmung habe das nichts zu tun. Oder etwa doch?

Gewaltbereite Rechts- und Linksextreme werden in der Schweiz laut dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) immer aktiver. Nun soll der NDB schärfere Instrumente bekommen. Der Bundesrat hat die Vernehmlassung für eine Revision des Nachrichtendienstgesetzes eröffnet.

Bestätigt ist es nicht, aber stimmen dürfte es: Ein Mercedes-Benz 300 SLR «Uhlenhaut» wurde zum Rekordpreis von 142 Millionen Dollar versteigert.

Der britische Billigflieger Easyjet rechnet dank einer anziehenden Ticketnachfrage mit einem starken Geschäft mit Ferienflügen im Sommer.

Nach dem Ausverkauf am New Yorker Aktienmarkt zur Wochenmitte haben sich die Indizes am Donnerstag mit einer Stabilisierung schwer getan. Letztlich hielt der Druck auf die Kurse an. Die Sorgen, dass die starken Preis...

(Ausführliche Fassung) - Das nächste grosse Milliarden-Hilfspaket aus den USA für die Ukraine ist beschlossene Sache. Gut eine Woche nach dem Repräsentantenhaus verabschiedete am Donnerstag auch die andere Kongresskam...

Die Ratingagentur Moody's hat das langfristige Rating für vorrangige unbesicherte Verbindlichkeiten und Einlagen der Credit Suisse zwar bei 'A1' bestätigt, den Ausblick aber auf 'negativ' gesenkt.

Der Wirtschaftsverband der ICT- und Online-Branche Swico hat am seiner Generalversammlung Adrian Müller zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Andreas Knöpfli, der den Verband 14 Jahre anführte.

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Donnerstag zugelegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,24 Prozent auf 119,72 Punkte, damit allerdings nicht mehr ganz so deutlic...

(Aktualisierte Fassung) - Angesichts des andauernden russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem Land weitere Verteidigungshilfen zugesagt. Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte sein...

Der Euro hat sich am Donnerstag von seinen zur Wochenmitte erlittenen Verlusten klar erholt. Börsianer verwiesen als Antrieb auf eine breit angelegte Schwäche des US-Dollars. Im US-Geschäft notierte der Euro zuletzt ...

Der Autobauer Mercedes-Benz hat eines von laut Unternehmen nur zwei Exemplaren des 300 SLR Uhlenhaut-Coupés für 135 Millionen Euro versteigert. Der nach dem Ingenieur Rudolf Uhlenhaut benannte Wagen aus dem Jahr 1955...

(Ausführliche Fassung) - Deutschland und die Niederlande wollen vorerst nicht mehr als die bereits zugesagten zwölf Panzerhaubitzen 2000 an die Ukraine liefern. Eine Aufstockung sehe er "zur Zeit nicht", sagte der nie...

Der Facebook-Konzern Meta macht den bisher grössten Schritt, um mit seinem teuren Zukauf WhatsApp Geld zu verdienen. Der Chatdienst öffnet für alle Interessenten die Plattform, über die Unternehmen mit ihren Kunden v...