Die Chipkrise und weltweite Lieferkettenprobleme haben den amerikanischen Autokonzern Ford auch zu Jahresbeginn ausgebremst. Im ersten Quartal sank der Umsatz gegenüber dem Vorjahreswert um 5 Prozent auf 34,5 Milliarden Dollar.
Markus Diethelm übernimmt als Chefjurist der Credit Suisse. Er muss den Schutt der Vergangenheit abtragen.
Ab Mittwochabend darf keine Kohle mehr aus Russland in die Schweiz importiert werden. Dasselbe gilt für weitere Güter, die Russland wichtige Einnahmen verschaffen, darunter Holz, Zement, Meeresfrüchte und Kaviar.
Die Kursverlust an der Wall Street wirken sich auch auf die europäischen Börsen aus, nicht aber auf den SMI.
Der Bundesrat wählt Pascal Stirnimann zum neuen Chef der Eidgenössischen Finanzkontrolle. Er wurde bekannt, weil er gegen den Subventionsbetrug bei Postauto vorging.
Swissgrid hat im Jahr 2021 einen Gewinn von 106 Millionen Franken erzielt. Das sind gut 30 Millionen mehr als im Vorjahr. Nach wie vor ist das fehlende Stromabkommen mit der EU eine der grossen Schwierigkeiten.
Die Folgen des Ukraine-Kriegs und hauseigene Probleme haben den US-Flugzeughersteller Boeing im ersten Quartal überraschend tief in die roten Zahlen gerissen.
Der US-Motorradbauer Harley-Davidson hat die Erlöse zu Jahresbeginn gesteigert, aber trotzdem deutlich weniger verdient.
Ein solarbetriebenes, fahrbares Zuhause, das auch den Strom für das Elektroauto herstellt: dies ist das Projekt Solar Butterfly, das am Mittwoch in Dierikon LU der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Am 23. Mai startet es auf eine vierjährige Weltreise.
Neon, Revolut, Yuh oder Zak: Immer mehr Angebote entstehen, die voll auf den Digitalkanal ausgerichtet sind. Was steckt dahinter? Ein Überblick.
Der Spezialchemiekonzern Ems-Chemie hat zum Jahresauftakt 2022 eine klare Umsatzsteigerung hingelegt. Dazu beigetragen hat auch eine Preissteigerung wegen der unter anderem höheren Energie- und Rohstoffpreise.
Der reichste Mensch der Welt will mit dem Twitter-Kauf «Free Speech» retten. Er sollte mal bei sich selbst anfangen.
Der Bitcoin gilt als Umweltverschmutzer, weil er so viel Strom frisst. Doch dieser stammt jetzt mehrheitlich aus erneuerbaren Energien.
Teil hier Deine Meinung mit – und sieh wie andere abstimmen.
Das Unternehmen Rejack Sàrl hat beim faltbaren Baby-Badewanneständer "Shnuggle" einen Sicherheitsmangel festgestellt. Die Badewanne könne vom Ständer fallen und so bestehe für Babys eine Verletzungsgefahr.
Ende 2024 laufen alle bisher erteilten 21 Casino-Konzessionen aus. Im Hinblick auf die im Mai beginnende Neuausschreibung hat der Bundesrat beschlossen, zwei zusätzliche Spielzonen in Lausanne und Winterthur zu schaffen. Ansonsten gibt es nur punktuelle Anpassungen.
Der Zugang zu den Covid-Zertifikaten für Genesene wird leichter: Genesene erhalten das Covid-Zertifikat ab Montag (2. Mai) auch nach einem positiven Antigen-Schnelltest. Diese Zertifikate werden grundsätzlich international anerkannt, und sie gelten 180 Tage.
Der Baugerätehersteller Hilti baut an seiner Konzernzentrale in Schaan die grösste Photovoltaikanlage Liechtensteins. Auf einer Fläche von rund 1,5 Fussballfeldern werden künftig über 4600 Solarmodule den Standort mit Sonnenstrom versorgen.
Thomas Binggeli hat Thömus und Stromer erfunden: Der Velo-Pionier über Stärken, Schwächen, Publibike – und wie Thömus sich in die USA vorwagt.
Die Hafenaktivität in China ist unter das Niveau der ersten Corona-Welle gesunken, zeigen Satellitenbilder. Das widerspricht offiziellen Zahlen.
Nach der steilen Talfahrt vom Dienstag haben sich die US-Aktienmärkte am Mittwoch stabilisiert. Der Dow Jones Industrial schloss mit einem Plus von 0,19 Prozent bei 33 301,93 Punkten, nachdem er zwischendurch mehr al...
(Zusammenfassung) - Nationalratspräsidentin Irène Kälin (Grüne/AG) hat am Mittwoch an einer Medienkonferenz in Kiew die Solidarität der Schweiz mit der Ukraine bekräftigt. "Die Schweiz steht mit der Ukraine zusammen",...
Der Euro hat sich am Mittwoch im US-Handel etwas vom tiefsten Niveau seit mehr als fünf Jahren aus dem späten europäischen Geschäft erholt. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,0559 US-Dollar, nachdem sie in Eu...
US-Staatsanleihen haben am Mittwoch ihre Anfangsgewinne nicht halten können und sind ins Minus abgerutscht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) sank zuletzt um 0,14 Prozent auf 119,88 Punkte...
"Die Schweiz steht mit der Ukraine zusammen." Das sagte Nationalratspräsidentin Irène Kälin (Grüne/AG) am Mittwoch an einer Medienkonferenz in Kiew. Angesichts eines militärischen Angriffs auf einen friedlichen Staat...
Nach der steilen Talfahrt vom Dienstag haben die US-Aktienmärkte am Mittwoch trotz durchwachsener Unternehmenszahlen eine Erholung eingeleitet. Der Dow Jones Industrial drehte nach einer freundlichen Eröffnung ins Mi...
Tesla -Chef Elon Musk ist mit dem Versuch gescheitert, Auflagen der US-Börsenaufsicht für einige seiner Tweets vor Gericht zu kippen. Die 2018 vereinbarte Vorgabe sieht vor, dass Musks Tweets, die Einfluss auf Teslas...
Der Verbundwerkstoffspezialist Schweiter hat einen Anteil von 25 Prozent am schwedischen Unternehmen Swedboard International übernommen. Swedboard stellt umweltfreundliche und bedruckbare Platten für das Display-Gesc...
Im Zusammenhang mit dem Skandal um den insolventen Finanzdienstleister Greensill Capital hat die britische Behörde für schwere Betrugsdelikte SFO (Serious Fraud Office) am Mittwoch Büros des Stahlimperiums GFG Allian...
Die Ölpreise sind trotz der verschärften Lage am Erdgasmarkt am Mittwoch gefallen. Zuletzt kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseeölsorte Brent 104,41 US-Dollar. Das waren 66 Cent weniger als am Vortag. Der Preis ...