Schlagzeilen |
Sonntag, 24. April 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Macrons Wahl verdankt sich nicht seiner Beliebtheit. Das Ergebnis ändert nichts an den tiefen Gräben in der Gesellschaft.

Laut Hochrechnungen hat Emmanuel Macron die Wahl deutlich gewonnen. Der Entscheid hat weit über das Land hinaus Bedeutung.

Die Fluggesellschaft Swiss muss im Hochsommer zahlreiche Flüge annullieren. Grund dafür sind Engpässe beim Personal. Sie streicht Flüge im "tiefen einstelligen Prozentbereich", wie eine Sprecherin auf Anfrage sagte.

Der Krieg in der Ukraine verschärft den Personalmangel in der deutschen Transportbranche, weil ukrainische Lkw-Fahrer in ihrer Heimat zum Wehrdienst einberufen werden. Zudem belasten gestiegene Ausgaben das Transportwesen.

Laut dem Verwaltungsratspräsidenten von Alpiq und früheren CEO des deutschen Energieriesen E.ON, Johannes Teyssen, will Alpiq keine neuen AKW bauen. Wichtig sei aber, dass die vorhandenen grossen Wasser- und Kernkraftwerke erhalten blieben.

Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann lässt in einem Interview tief blicken: In die Kundenstruktur, die Russland-Politik und die Zukunftspläne.

Bei der Credit Suisse könnte es im Top-Management zu mehreren Wechseln kommen. Gemäss der "NZZ am Sonntag" könnten Chefjurist Romeo Cerutti, Finanzchef David Mathers und Asien-Chef Helman Sitohang, ersetzt werden. Gemäss der CS sind noch keine Entscheide gefallen.

Aus Neutralitätsüberlegungen erschwert die Schweiz mit ihrem Vorgehen Pläne für Deutsche Lieferungen.

Laut einem Bericht sollen mehrere Chefposten bei der von Skandalen geplagten Grossbank ausgetauscht werden.

Fast zehn Jahre stand am Basler Flughafen eine Boeing 747 unbenutzt herum. Nun ist der saudische Jumbo abgehoben. Ziel: Ein Flugzeugfriedhof.

Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) hält die massiven Wirtschaftssanktionen gegen Russland auf längere Sicht nicht für durchhaltbar. Deutschland sei auf Rohstoffe aus dem Land angewiesen.

Die galoppierende Inflation und der Ukraine-Krieg schütteln die Märkte durch. Morgan Stanley setzt deshalb auf defensive Werte – und einen Liebling von Warren Buffett.

Hunderte Landwirte haben in Argentinien gegen hohe Steuerbelastungen und Exportbeschränkungen protestiert. Mit Traktoren und Geländewagen fuhren sie am Samstag durch die Hauptstadt Buenos Aires zum Platz vor dem Regierungssitz.

Die Türkei hat ihren Luftraum für militärische und zivile Flugzeuge gesperrt, die Soldaten aus Russland nach Syrien bringen.

In Übersee öffneten erste Wahllokale. Am Sonntag fällt die Entscheidung zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen

Für eine schnelle Beendigung des Krieges sind die westlichen Sanktionen ungeeignet. Eine andere Strategie könnte aber wirken.

Die NZZ-Aktionäre haben am Samstag Hotelplan-Chefin Laura Meyer neu in den Verwaltungsrat gewählt. Sie ersetzt Carolina Müller-Möhl.

Die am Samstag erzielte Einigung hat auch eine Machtbeschränkung der Tech-Giganten zu Ziel.

Die Präsidentenwahl in Frankreich steht kurz vor der Entscheidung. Ein Gewinn von Le Pen dürfte für Schockwellen an den Märkten sorgen. 

Die bekannte Chefin von ARK Investment rechnet anders als die Märkte nicht mit einem starken Zinsanstieg.

Nach der Parlamentswahl am Sonntag zeichnet sich in Slowenien ein Regierungswechsel ab: Der Wahltagsumfrage des Instituts Mediana zufolge liegt die liberale Freiheitsbewegung des Energie-Managers und Quereinsteigers ...

Der Liberale Emmanuel Macron ist als französischer Präsident wiedergewählt worden. Laut Hochrechnungen nach Schliessung der Wahllokale am Sonntagabend setzte er sich deutlich gegen die rechtsnationale EU-Kritikerin M...

In einer richtungsweisenden Wahl zwischen dem liberalen Emmanuel Macron und der rechtsnationalen Marine Le Pen bestimmen die Franzosen ihr neues Staatsoberhaupt sowie den weiteren Kurs ihres Landes und der EU. Erste ...

Die Fluggesellschaft Swiss muss im Hochsommer zahlreiche Flüge annullieren. Grund dafür sind Engpässe beim Personal. Sie streicht Flüge im "tiefen einstelligen Prozentbereich", wie eine Sprecherin auf Anfrage sagte....

Der Krieg in der Ukraine verschärft den Personalmangel in der deutschen Transportbranche, weil ukrainische Lkw-Fahrer in ihrer Heimat zum Wehrdienst einberufen werden. Zudem belasten gestiegene Ausgaben das Transport...

Beim entscheidenden Finale der französischen Präsidentschaftswahl haben bis zum Sonntagnachmittag etwa drei von fünf eingeschriebenen Wählern ihre Stimme abgegeben. Das Innenministerium gab die Wahlbeteiligung bis 17...

Rund zwei Monate nach der russischen Invasion in die Ukraine verstärkt UN-Generalsekretär António Guterres seine Bemühungen um Frieden und reist vor Besuchen in Moskau und Kiew zunächst in die Türkei. Dort trifft er ...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) fordert in einer Resolution ein umfassendes Verbot für die Finanzierung, den Handel und den Import von russischen Rohstoffen. Sie will zudem ein Botschaftsasyl für russis...

(Zusammenfassung) - Russland hat seine Angriffe auf die Ukraine trotz aller Bitten um eine Waffenruhe zum orthodoxen Osterfest fortgesetzt.