Schlagzeilen |
Freitag, 22. April 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zur Bekämpfung der hohen Inflationsrate in den USA prüft die Regierung nach eigenen Angaben auch die Abschaffung der Strafzölle auf Importe aus China. Diese wurden unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump eingeführt.

Tesla-Chef Elon Musk möchte Twitter übernehmen. Von seiner ersten Beteiligung bis hin zu den Geldgebern – eine Timeline.

Mit dem Krieg sei eine Neubewertung der wirtschaftlichen Beziehungen und Abhängigkeiten in Gang gekommen, sagte die Französin in einer Rede.

Der US-Telekomkonzern Verizon hat im ersten Quartal des laufenden Jahres zwar steigende Umsätze, aber sinkende Gewinne verzeichnet. Das teilte das Unternehmen, das unter anderem mit der Telekom-Tochter T-Mobile US konkurriert, am Freitag in New York mit.

In China sind die Lifte von Schindler weniger gefragt. Der Luzerner Konzern spürt die Flaute im weltgrössten Immobilienmarkt.

Die Akzeptanz für Krypto-Investments steigt bei Anlegerinnen und Anleger weiter. Eine Dynamik, die sich weiter fortsetzen wird.

Die Rückreise aus dem Tessin in die Deutschschweiz ist für Reisende am Freitag erneut schleppend verlaufen. Am frühen Nachmittag staute sich der Verkehr auf der A2 im Tessin zwischen Faido und Stalvedro auf einer Länge von zehn Kilometern.

Der US-Finanzkonzern American Express hat zu Jahresbeginn starke Geschäftszuwächse verbucht, angesichts hoher Ausgaben aber trotzdem weniger verdient.

Die russische Invasion sorgt für Zerstörung in der Ukraine. Das Preisschild: rund 600 Milliarden Dollar. Und das ist vorsichtig gerechnet.

Die französische Justiz hat einen Haftbefehl gegen Ex-Autoboss Carlos Ghosn erlassen. Dieser hält sich nach einer spektakulären Flucht im Libanon auf.

Die Präsidentenwahl in Frankreich steht kurz vor der Entscheidung. Ein Gewinn von Le Pen dürfte für Schockwellen an den Märkten sorgen. 

Im Bieterwettkampf um den Fussball-Club schalten sich zwei Prominente ein: Serena Williams und Lewis Hamilton wollen bei Chelsea einsteigen.

Der Lohn für den CEO von Raiffeisen Schweiz ist 2021 ähnlich hoch ausgefallen wie im Vorjahr. CEO Heinz Huber erhielt eine Brutto-Gesamtvergütung von 1,476 Millionen Franken, wobei der variable Teil mit gut 158'000 Franken weniger als die Hälfte des Vorjahres betrug.

Der Rückzug aus dem Russland-Geschäft belastet das Ergebnis des weltgrössten Bierbrauers AB Inbev mit etwas mehr als einer Milliarde Dollar. Die Belgier wollen ihren Anteil an der Gemeinschaftsfirma AB Inbev Efes an den türkischen Partner Anadolu Efes verkaufen.

Seltene Uhren, rare Oldtimer und Sneaker-Sondereditionen werden zu Rekordpreisen versteigert – Investoren haben den Kunstmarkt entdeckt.

Tesla-Chef Elon Musk scheint es mit dem Übernahmeangebot für Twitter ernst zu meinen – er hat wohl einen Partner gewonnen, um den Kauf zu stemmen.

Holcim hat zum Jahresstart die Rekordjagd weitergeführt. Der Umsatz kletterte um 20 Prozent auf 6,64 Milliarden Franken. Auch der Betriebsgewinn legte deutlich zu und fiel wesentlich besser aus als erwartet. Analysten hatten mit einem klaren Gewinnrückgang gerechnet.

Dem Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler haben im ersten Quartal verschärfte Lieferkettenprobleme, Kosteninflation sowie Lockdowns und ein Marktrückgang in China zugesetzt. Zwar kamen die Aufträge erneut zahlreicher herein, der Gewinn ging aber deutlich zurück.

Die Möglichkeit der privaten Altersvorsorge über die Säule 3a hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Mittlerweile nutzen gemäss einer Comparis-Umfrage 69,8 Prozent der Erwerbstätigen in der Schweiz die steuerlich begünstigte private Vorsorge.

Russland ist vom globalen Zahlungsverkehr verbannt, US-Banken haben sich zurückgezogen. Der Kreml sucht Wege, um den Staatsbankrott abzuwenden.

Der langjährige Aktionär der MCH Group Erhard Lee will einen Verkauf des Messebetreibers erreichen.

Russlands Wettlauf gegen den drohenden Zahlungsausfall spitzt sich zu. Der Kreml sucht deshalb nach Möglichkeiten, US-Banken wie JPMorgan oder Citigroup in Zukunft zu umgehen.

Der Kurs des Euro hat am Freitag nachgegeben. Die Gemeinschaftswährung litt unter der schlechten Stimmung an den Finanzmärkten. Im New Yorker Handel wurden zuletzt 1,0791 US-Dollar dafür bezahlt. Die Europäische Zent...

(Zusammenfassung mit Schlusskurs) - Holcim ist mit Vollgas ins neue Jahr gestartet. Im Auftaktsquartal 2022 fuhr der Baustoffstoff- und Dachprodukteproduzent erneut ein Rekordergebnis ein, das die Erwartungen bei weit...

In der durch die Kämpfe schwer zerstörten ostukrainischen Hafenstadt Mariupol hat sich die Lage nach russischen Angaben normalisiert. "Die Bewohner der Stadt haben die Möglichkeit bekommen, sich wieder frei auf der S...

Der US-Aktienmarkt steht auch vor dem Wochenende weiter unter dem Eindruck eines sich abzeichnenden grösseren Zinsanstiegs. US-Notenbankchef Jerome Powell hatte am Vortag über einen grossen Zinsschritt auf der nächst...

(neu: Möglichkeit einer Kiew-Reise) - Nach rund zwei Monaten Krieg in der Ukraine wird Russlands Präsident Wladimir Putin am Dienstag (26. April) UN-Generalsekretär António Guterres in Moskau empfangen. Guterres werde...

Der langjährige Ankeraktionär der MCH Group Erhard Lee hat anscheinend genug von seinem Engagement beim angeschlagenen Messebetreiber. Der Zürcher Investor, der über seine Vermögensverwaltung AMG Anteile von rund 5 P...

Die US-Brauerei Constellation Brands hat ein vor zwei Jahren von der mexikanischen Regierung gestopptes Milliardenprojekt an die Ostküste Mexikos verlagert. Die Bauarbeiten nahe der Hafenstadt Veracruz seien schon im...

Die europäischen Aktienmärkte sind am Freitag angesichts einer sich abzeichnenden grösseren Zinserhöhung in den USA auf Tauchstation gegangen. Damit ist die Erholung seit Wochenmitte erst einmal beendet. Die harte Ge...