Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. April 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Luxusgüterkonzern Kering hat seinen Umsatz im ersten Quartal um mehr als ein Viertel gesteigert. Gebremst wurde das Wachstum von den erneuten Lockdowns in einigen chinesischen Städten gegen Ende des Quartals, was vor allem die umsatzstärkste Marke Gucci belastete.

Reisende aus dem Ausland können bald wieder zu den üblichen Bedingungen in die Schweiz einreisen respektive Visa beantragen. Am 2. Mai werden die letzten wegen der Pandemie noch bestehenden Einreisebeschränkungen aufgehoben.

Musk keilt gegen Tesla-Gründer Martin Eberhard, er verzerre die Konzernanfänge. Seine Sicht schilderte Eberhard vor ein paar Jahren in der «Handelszeitung».

Elon Musk hat nach eigenen Angaben Finanzierungszusagen über 46,5 Milliarden Dollar, um ein Übernahmeangebot für Twitter zu lancieren.

In einem Brief an die Aktionäre von McDonald's, der Bloomberg vorliegt, kritisiert Investor Carl Icahn die ESG-Praktiken der Wall Street.

Die Rückreise aus dem Tessin in die Deutschschweiz ist am Donnerstag erneut zur Geduldsprobe für zahlreiche Autofahrer geworden. Am frühen Nachmittag staute sich der Verkehr auf der A2 im Tessin zwischen Faido und Airolo auf einer Länge von neun Kilometern.

Die amerikanische Notenbank hat mit ihren Zinserhöhungen begonnen. Und auch wenn die Realrendite von Anleihen wegen der hohen Inflation negativ bleibt, könnte der jetzige Zinserhöhungszyklus das Umfeld für Aktienanlagen nachhaltig ändern. Wie genau erklärt Andreas Hürkamp, Aktienmarktstratege bei der Commerzbank.

In der Eurozone hat sich der Preisschub fortgesetzt und die Inflation im März auf ein Rekordhoch getrieben. Stärkster Treiber bleiben die Energiepreise.

Europa-Park-Chef Roland Mack spricht über seine Pläne mit dem Europapark, Erfolge – und darüber, wie er Disney Paroli bieten will.

Die Schweizer Bevölkerung hat 2021 nach einem Einbruch in der Corona-Krise wieder mehr Wein getrunken. Insgesamt flossen 255 Millionen Liter Wein durch heimische Kehlen. Das waren 4,9 Millionen Liter mehr als 2020.

Herr und Frau Schweizer nutzen immer weniger Bargeld. Seit der Corona-Pandemie hat sich dieser Trend weiter akzentuiert. Die Verfügbarkeit von Bargeld bleibt hierzulande aber weiterhin hoch, wie aus der am Donnerstag publizierten Studie "Swiss Money Map" hervorgeht.

Jean-Claude Biver will gemeinsam mit seinem jüngsten Sohn Pierre (22) eine eigene, sehr exklusive Luxusuhrenmarke lancieren. Biver hatte bereits Mitte Februar im Westschweizer Radio RTS über die Idee einer eigenen Marke gesprochen.

Bekannte Ökonomen werfen Deutschland vor, Putins Krieg zu unterstützen, weil es die Gasimporte nicht stoppt. Trifft der Vorwurf zu? Eine Analyse.

Tesla schraubt die operative Rendite zu Jahresbeginn auf fast 20 Prozent hoch - das ist mehr als jeder grosse Autobauer.

Das gedruckte Buch boomt: Orell-Füssli-Managerin Simona Pfister skizziert die Expansion der Buchkette und wie sie ein Abo-Modell für Bücher plant.

Am Sonntag ist Stichwahl in Frankreich. Bei zwei zentralen Themen unterscheiden sich Amtsinhaber Emmanuel Macron und Herausforderin Marine Le Pen völlig.

Ein genauer Blick auf die Aussichten für die Weltwirtschaft durch den Internationalen Währungsfonds offenbart ein Bild des Schreckens.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Einen Tag nach der Gewinnwarnung der CS zeigt sich ein neues Problem: Die Bank könnte Zugang zu einem lukrativen Geschäft in den USA verlieren.

Die Noch-CEO der Bank Cler und künftiges Mitglied des Post-Verwaltungsrats nimmt noch eine Aufgabe an: Verwaltungsrätin beim Winterthurer Konzern.

Die Ukraine spricht mit der Europäischen Union und den USA über eine so genannte Friedensanleihe für Kleinanleger, die zur Finanzierung von Kriegsanstrengungen und Wiederaufbau beitragen soll.

Tesla-Chef Elon Musk hat sich 46,5 Milliarden Dollar für die Übernahme von Twitter gesichert.

Nach der UBS setzt auch die Basler Kantonalbank bei ihrem Kursziel für die Aktien von Zur Rose einen dicken Rotstift an. - Und: Stehen bei Oerlikon Veränderungen im Aktionariat an?

In der seit mehr als drei Wochen in einem Corona-Lockdown steckenden chinesischen Wirtschaftsmetropole Shanghai zeichnet sich eine Beruhigung der Lage ab.

Die Corona-Welle in China setzt nicht nur Industrie und Einzelhandel unter Druck, sondern auch die riesige Tourismusbranche.

Der Schweizer Aktienmarkt ist am Dienstag mit deutlichen Abschlägen in die verkürzte Handelswoche nach Ostern gestartet.

Der Reisedetailhändler Dufry erwägt laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg einen Zusammenschluss mit der italienischen Autogrill-Gruppe.

Viele per Schiff transportierte Güter stecken aktuell fest.

Der Verwaltungsratspräsident des Versicherers Zurich, Michel Liès, ist zum Vorsitzenden des Lenkungsausschusses des Insurance Development Forum IDF ernannt worden.

Nach einem dreiwöchigem Corona-Lockdown treiben erste Unternehmen in der chinesischen Wirtschaftsmetropole Shanghai die Wiedereröffnung ihrer Werke voran.