Nach 20 Protest-Tagen sind die folgenschweren Lkw-Streiks in Spanien zunächst ausgesetzt worden. Die Proteste würden "vorübergehend eingestellt", teilte die "Plattform zum Schutz des Transport-Sektors" am Samstag mit.
Die Vontobel baute er neu auf, die Raiffeisen vertrieb er aus der Bankiervereinigung. Nun geht Bankpräsident Herbert Scheidt in Rente. Irgendwie.
Massenentlassungen beim britischen Fährbetreiber P&O, mieses Wetter und der Start der Osterferien haben zu langen Staus am Hafen von Dover geführt. Mehr als sechs Stunden standen Autofahrer auf dem Weg zum Fährterminal für die Überfahrt über den Ärmelkanal im Stau.
Der Irak hat infolge des Ukraine-Kriegs im März durch den Ölexport so viel Geld eingenommen wie zuletzt vor der Ölpreiskrise 1973. Das Öl-Ministerium in Bagdad teilte mit, dass im letzten Monat 100'563'999 Barrel für 11,07 Milliarden Dollar exportiert worden seien.
Roger Köppel hatte die Razzia gegen Audemars Piguet kommentiert. Die Bundesanwaltschaft untersucht, ob die Aussagen strafrechtlich relevant sind.
Die "Lindenstrasse" wird abgerissen. Zwei Jahre nach dem Ende der deutschen Kult-TV-Serie sind auf dem Produktionsgelände in Köln die Bagger angerückt und brechen die Aussenkulisse vollständig ab.
Mit Begriffen wie Cyber-Crime oder gar Cyber-War macht die digitale Welt zurzeit viele negative Schlagzeilen. Zwar gelingen Angriffe, doch die Schutz- und Abwehrkonzepte werden immer ausgefeilter und wirksamer.
Die Haltungen zum Ukraine-Krieg sind deutlich gegensätzlich, wie der Austausch am Gipfeltreffen von der EU und China bekräftigte.
Nur sieben Luxusuhrenmarken schaffen mehr als 1 Milliarde Franken Umsatz. Sie haben die Ikonen der Zeitmesser hervorgebracht.
Es ist eine historische Premiere: Mitarbeiter des Online-Versandhändlers Amazon haben für die erste Gründung einer Gewerkschaftsvertretung bei dem Konzern in den USA gestimmt.
Nach Unruhen in der Hauptstadt Sri Lankas hat Präsident Gotabaya Rajapaksa am Freitag den Ausnahmezustand ausgerufen. Zuvor war bereits die Polizei- und Militärpräsenz auf den Strassen des südasiatischen Inselstaats erhöht worden.
Die im Zuge des Ukraine-Kriegs und im Nachgang zur Corona-Krise steigenden Rohstoffpreise dürften auf das Geschäft des Detailhandelsriesen Coop nur begrenzten Einfluss ausüben. Dennoch ist laut Konzernchef Philipp Wyss mit Preiserhöhungen zu rechnen.
Der Pilotenverband Aeropers und die Fluggesellschaft Swiss haben sich auf die Eckpunkte eines zukünftigen Gesamtarbeitsvertrags (GAV) geeinigt. Die Einzelheiten der Einigung sind noch unklar.
Seit Monaten ringen Piloten und die Swiss um einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Nun soll es eine Einigung geben.
Das Seco möchte damit Unsicherheiten und offene Fragen rund um die Durchsetzung der internationalen Sanktionen gegen Russland klären.
Knapp die Hälfte des in der Schweiz verkauften Mineralwassers stammt aus dem Ausland. Damit hat sich der Anteil des Import-Wassers in den letzten knapp 30 Jahren mehr als verdoppelt.
Die Gazprom-Gruppe beendet ihre Beteiligung an dem deutschen Unternehmen Gazprom Germania und trennt sich von allen Vermögenswerten.
Die Verkäufe von neuen Autos in der Schweiz sind im März vom Teilemangel bei der Fahrzeugproduktion gebremst worden. Die bereits angespannte Lage habe sich seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges noch einmal drastisch verschärft, teilte Auto Schweiz am Freitag mit.
Swiss-Muttergesellschaft Lufthansa hat die Ticketpreise in diesem Jahr schon zwei Mal erhöht - und will weiter an der Preisschraube drehen.
In den USA ist die Arbeitslosigkeit im März erneut gesunken. Die Arbeitslosenquote fiel gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte.
Im Ausland lebende Russen geraten zunehmend in ihrem Alltag in die Mühlen der Sanktionen des Westens gegen ihr Land.
Zwei Entwickler aus der Schweiz haben eine neue Krypto-App entwickelt. Über die App Nobank sollen Anlegerinnen und Anleger künftig in digitale Assets wie Kryptowährungen investieren können.
Im Streit zwischen China und den USA um die bilanzielle Überprüfung chinesischen Firmen mit einem Zweitlisting in den USA zeichnet sich eine Entspannung ab. So wurde eine Regel fallengelassen, die bislang keine Prüfu...
Polen dringt auf eine weitere Verschärfung der EU-Sanktionen gegen Russland. Die bisherigen Strafmassnahmen reichen nach Einschätzung von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki nicht aus. Bei einem Treffen mit EU-Parla...
Moskau hat mit einem Ende der Zusammenarbeit auf der Internationalen Raumstation ISS gedroht, sollten die USA und andere westliche Staaten nicht ihre Sanktionen gegen Russland zurücknehmen. Die Moskauer Führung werde...
Die EU-Sanktionen gegen russische Oligarchen wegen des Ukraine-Kriegs werden nach Einschätzung eines langjährigen Zollfahnders in Deutschland nur wenig bewirken. Die Behörden seien "kaum in der Lage, Vermögensgegenst...
Die deutschen Autobauer haben in den USA im ersten Quartal unterschiedlich abgeschnitten.
Gleicher Preis aber weniger Inhalt: Um während der Inflation die Gewinne zu sichern greifen Lebensmittelhersteller zu einer fragwürdigen Taktik.
Die Bundesanwaltschaft (BA) klärt ab, ob Äusserungen des Zürcher SVP-Nationalrats Roger Köppel auf seinem Videokanal "Weltwoche Daily" strafrechtlich relevant sind. Es geht um eine mögliche Verletzung des Kommissions...
GLP-Präsident Jürg Grossen hat angesichts des Ukraine-Kriegs eine stärkere Zusammenarbeit der Schweiz mit Europa in der Sicherheitspolitik gefordert. Das Bild einer Armee, die autonom das Land verteidige, entspreche ...