Schlagzeilen |
Freitag, 25. März 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Direktorium des Internationalen Währungsfonds (IWF) hat ein neues Schuldenabkommen mit Argentinien mit einem Volumen von rund 44 Milliarden US-Dollar gebilligt. Das argentinische Parlament hatte dem Abkommen bereits vor rund zwei Wochen zugestimmt.

Die Hypothekarzinsen dürften laut ZKB-CEO Martin Scholl im laufenden Jahr in der Schweiz steigen. Für die Banken werde die Refinanzierung teurer, der Markt werde anspruchsvoller, sagte Scholl in einem Interview mit der "Finanz und Wirtschaft" (Samstagsausgabe).

Der Bitcoin hat am Freitag seinen Erholungskurs der vergangenen Tage fortgesetzt. Zwischenzeitlich ist er sogar wieder über die Marke von 45'000 Dollar geklettert.

Der aktuelle, globale Abschwung ist nicht das Ende eines Bullenmarktes, sondern eine klassische Korrektur, wie sie immer wieder eintritt.

Ein von der dänischen Reederei Maersk betriebenes Schiff hat im nördlichen Pazifik während rauer Wetterbedingungen rund 90 Container verloren. Darunter hätten sich neun Container befunden, die als Gefahrgut gekennzeichnet gewesen.

Die Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK-S) will nichts wissen von der vom Bundesrat geplanten Aufhebung des Hypothekar- und Kreditverbots für Postfinance und von der Privatisierung der Post-Tochter. Sie empfiehlt einstimmig, nicht auf die Vorlage einzutreten.

Schweizer Banken haderten nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges mit ihren russischen Kunden. Und haben sich Zeit gelassen.

Die Russen-Sender Sputnik und RT sind in der EU wegen Desinformation gesperrt. Die Schweiz zieht nicht mit.

Mit dem Warenhaus Loeb findet Zalando in der Schweiz einen wichtigen Partner für ihr Connected Retail Netzwerk.

Der katarische Staatsfonds verkauft einen Teil seines Glencore-Pakets. Der Erlös: knapp eine Milliarde Franken.

Peking versucht, eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. Aber die Politik hat zahlreiche Nebeneffekte.

Der Bundesrat hat am Freitag eine ausserordentliche Sitzung abgehalten. Das gab die Bundeskanzlei der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bekannt. Das Thema des Treffens wurde nicht offiziell bestätigt, jedoch dürfte es um den Umgang mit russischen Staatsmedien gehen.

Der Kreml scheint seine Drohung wahr machen zu wollen: Russlands Regierung hat Gazprom aufgefordert, sich auf Rubel-Zahlungen vorzubereiten.

Transgourmet verkauft das Business in Russland ans dortige Management. Die Coop-Tochter zieht sich vollständig zurück.

Viele Konsumenten haben noch Vorbehalte gegenüber dem Kauf eines E-Autos. Antworten auf die kritischen Punkte.

Der Energieversorger Alpiq saniert die Kraftwerkszentrale Vissoie. Dafür nimmt das Unternehmen fast 36 Millionen Franken in die Hand, zu denen der Bund einiges beisteuert.

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich angesichts des Ukraine-Kriegs verschlechtert. Das Ifo-Geschäftsklima, Deutschlands wichtigstes Konjunkturbarometer, fiel von Februar auf März um 7,7 Punkte auf 90,8 Zähler, wie das Ifo-Institut am Freitag mitteilte.

Der Käsekonsum ist nach dem Rekordjahr 2020 auch letztes Jahr leicht angestiegen. Über 23 Kilogramm pro Kopf wurden vom Milchprodukt hierzulande verspeist. Besonders beliebt ist Halbhartkäse aus der Westschweiz.

Weil es keinen Markt für Hrywnjas gibt, kommen Flüchtlinge nicht an Franken. Glücklich ist, wer eine funktionierende Bankomatkarte hat.

Diesen Sommer werden die Rolling Stones in der Schweiz spielen. Tickets für das Konzert gibt es zu happigen Preisen – das war nicht immer so.

Die Deutschen Bank hat Finanzchef James von Moltke zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden befördert. Von Moltke werde die neue Position mit sofortiger Wirkung neben seiner Aufgabe als Finanzchef übernehmen, teil...

(neu: 1. Absatz angepasst, 6. Absatz neu) - Die EU-Staaten haben sich im Kampf gegen hohe Energiepreise auf gemeinsame Gaseinkäufe verständigt. "Anstatt uns gegenseitig zu überbieten und die Preise in die Höhe zu trei...

Die Hypothekarzinsen dürften laut ZKB-CEO Martin Scholl im laufenden Jahr in der Schweiz steigen. Für die Banken werde die Refinanzierung teurer, der Markt werde anspruchsvoller, sagte Scholl in einem Interview mit d...

Mit leichten Kursgewinnen sind die US-Börsen in das Wochenende gegangen. Der starke Renditeanstieg am US-Anleihenmarkt verhinderte jedoch grössere Kurssprünge. Zehnjährige US-Staatspapiere erreichten den höchsten Sta...

(neu: mehr Details und Hintergrund) - Der Umgang mit den hohen Energiepreisen hat für stundenlangen Streit beim EU-Gipfel in Brüssel gesorgt. Am Ende einigten sich Kanzler Olaf Scholz (SPD) und seine Kollegen am Freit...

(Ausführliche Fassung) - Nach neunstündigem Ringen um Massnahmen gegen die hohen Energiepreise haben sich die EU-Länder darauf geeinigt, gemeinsam Gas einzukaufen. "Ich begrüsse, dass wir unsere gemeinsame Verhandlung...

Nach neunstündigem Ringen um Massnahmen gegen die hohen Energiepreise haben sich die EU-Länder darauf geeinigt, gemeinsam Gas einzukaufen. "Ich begrüsse, dass wir unsere gemeinsame Verhandlungskraft nutzen werden", s...

(Zusammenfassung) - US-Präsident Joe Biden ist am 30. Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine an die Nato-Ostflanke gereist und hat Kremlchef Wladmir Putin als Kriegsverbrecher beschuldigt. Nur 90 Kilometer von de...

Der Euro hat sich kurz vor dem Wochenende kaum noch bewegt. Im späten US-Devisenhandel kostete die Gemeinschaftswährung 1,0987 US-Dollar. Im frühen europäischen Geschäft hatte der Euro noch über 1,1030 Dollar notiert...

US-Staatsanleihen haben am Freitag im späten Handel die Kursverluste ausgeweitet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel zuletzt um 1,03 Prozent auf 121,67 Punkte. Die Rendite für zehnjähr...