Beim Schokoladekonzern Lindt & Sprüngli kommt es schon bald zu einem Wechsel an der Spitze. Dieter Weisskopf tritt zum Jahresende als CEO zurück und wird in den Verwaltungsrat wechseln. Auf ihn folgt Adalbert Lechner, der bisher die Geschäfte in Deutschland leitete.
Die Schweiz unterstützt Polen, um Flüchtlinge aus der Ukraine in Sicherheit zu bringen. Dafür stellen die SBB Eurocity-Wagen und Züge für den Transport von Hilfsgütern zur Verfügung.
Nicht alle Uhrenmarken sind wieder dort, wo sie vor der Pandemie waren. Zu den Verlierern der letzten zwei Jahre gehören prominente Namen.
Der Ölpreis sinkt, die Benzinpreise bleiben hoch. Daniel Hofer, Präsident von Avenergy, dem Verband der Treibstoff-Importeure, erklärt weshalb.
Der Online-Händler Amazon hat den Kauf des Hollywood-Filmstudios Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) zum Abschluss gebracht. Durch die Übernahme werde Amazons Streaming-Geschäft mit mehr als 4000 Filmtiteln sowie zahlreichen TV-Serien verstärkt.
Die Credit Suisse prophezeit ein Ende der Krise bei China-Aktien. Die Papiere aus dem Fernen Osten bieten Chancen.
Der US-Diamantenhändler Signet kauft keine Edelsteine mehr aus Russland. Der Schritt wird Folgen haben.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Die britische Notenbank hat ihre Geldpolitik weiter gestrafft. Der Leitzins steigt um 0,25 Punkte auf 0,75 Prozent, wie die Bank of England am Donnerstag nach der Sitzung des geldpolitischen Ausschusses mitteilte. Experten hatten den Schritt erwartet.
Das globale Wachstum kann durch den Ukraine-Krieg nach Analyse der Industrieländervereinigung OECD um mehr als einen Prozentpunkt schrumpfen.
Die Rohstoffpreise bereiten den grossen Schweizer Händlern Probleme. Das zeigt sich am Kurs ihrer Obligationen.
Die Auto-Neuzulassungen in der EU sind im Februar weiter auf ein historisches Tief gesunken. 719'465 Fahrzeuge bedeuten ein Minus von 6,7 Prozent im Jahresvergleich, wie der Branchenverband Acea am Donnerstag mitteilte.
Der Anteil der Bahn am gesamten Gütertransport durch die Alpen hat im vergangenen Jahr mit fast 75 Prozent den höchsten Wert seit 30 Jahren erreicht. Die Lastwagenfahrten durch die Alpen sind demgegenüber gemäss dem Bundesamt für Verkehr (BAV) leicht gesunken.
Jede Woche neu und kostenlos: Das mittelschwere Sudoku der Handelszeitung
Jede Woche neu und kostenlos: Das schwierige Sudoku der Handelszeitung
Wöchentlich neu und kostenlos: Das einfache Sudoku der Handelszeitung
Nach dem Corona-Knick im Jahr 2020 hat der Getränkeproduzent Ramseier Suisse wieder zugelegt. Der Umsatz stieg im vergangenen Jahr um 3 Prozent auf 156,4 Millionen Franken.
Die US-Notenbank beendet die Tiefzinsphase. Eine Rückkehr zu wieder positiven Leitzinsen in Europa steht noch länger aus. Die Gründe.
Trotz spürbaren Fortschritten liegt die Zahl der Lastwagenfahrten über die Alpen noch immer deutlich über dem gesetzlich festgelegten Verlagerungsziel. Der Bundesrat will deshalb weitere Massnahmen ergreifen. Der Nationalrat hat ihm nun zusätzliche Aufträge erteilt.
Wegen der Veränderungen in der Altersstruktur der Schweizer Bevölkerung wird die AHV zu einer immer grösseren Bürde für die junge Generation. Die Reform "AHV 21" bringe zwar Verbesserungen, heisst es in einer Studie der Grossbank UBS. Aber es brauche weitere Reformen.
Russland nimmt wegen mangelnder Unterstützung im UN-Sicherheitsrat Abstand von einer angepeilten Abstimmung zu einer Resolution zur humanitären Lage in der Ukraine. Stattdessen soll das mächtigste UN-Gremium am Freit...
Das russische Militär greift in der Ukraine nach Angaben der US-Regierung vermehrt zivile Einrichtungen an. "Wir haben eine Zunahme der Angriffe auf zivile Infrastruktur und zivile Ziele festgestellt", sagte ein hohe...
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat davor gewarnt, Russland mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin gleichzusetzen. "Nicht das russische Volk hat die fatale Entscheidung des Überfalls auf die Ukraine getroffen....
Die schon zuletzt starken US-Börsen haben am Donnerstag nach Anlaufschwierigkeiten wieder den Weg nach oben gefunden. Der Leitindex Dow Jones Industrial gewann letztlich 1,23 Prozent auf 34 480,76 Punkte, womit er nu...
(neu: Bund-Länder-Gespräche, weitere Zitate Selenskyjs, Lage in Mariupol, Zitat Biden) - Die Ukraine hat angesichts von Tod, Zerstörung und der Flucht von Millionen Menschen durch den russischen Angriff Deutschland um...
(Ausführliche Fassung) - Die Cewe Stiftung trennt sich von ihrem Vorstandsvorsitzenden Christian Friege. Der Vertrag werde wegen unterschiedlicher Auffassungen über die Unternehmensführung nicht über den 31. Dezember ...
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sieht wegen unterschiedlicher Vorschläge und Ideen in der Verteidigungspolitik keine Spaltung zwischen den Mitgliedsstaaten im Osten und Westen. "Wir sind vereint, (..) in unsere...
Das EU- und Nato-Land Bulgarien schickt weitere humanitäre Hilfe in die Ukraine. Ob Bulgarien auch bereit wäre, sein S-300 Flugabwehrsystem sowjetischer Bauart an die Ukraine zu übergeben, war am Donnerstagabend zunä...
Der Euro ist am Donnerstag im New Yorker Handel bis auf 1,1137 US-Dollar geklettert - das war der höchste Stand seit dem 2. März. Zuletzt wurden für die Gemeinschaftswährung allerdings nur noch 1,1095 Dollar bezahlt....
Grünen-Fraktionschefin Britta Hasselmann ist nach eigenen Angaben "sehr unglücklich" über die Vorgänge im Bundestag nach der Video-Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Nach dessen Auftritt am Donner...