Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. März 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Notenbank Fed hat angesichts der höchsten Inflationsrate seit Jahrzehnten eine Zinswende eingeläutet. Der Leitzins werde um 0,25 Prozentpunkte angehoben.

Um der viel zu hohen Inflation Herr zu werden, vollzieht die US-Notenbank die mit Spannung erwartete Zinswende.

Die Schweizer Börse hat am Mittwoch positiv auf die Entwicklung an der US-Börse und die Möglichkeit einer Waffenruhe in der Ukraine reagiert.

Die Grossbank UBS konzentriert sich in ihrem Russland-Geschäft derzeit auf den Abbau von Risiken. Man versuche dabei auch, den Kunden den Risikoabbau zu ermöglichen, sagte UBS-Chef Ralph Hamers am Mittwoch an einer Analystenkonferenz.

Die Rohstoffmärkte spielen verrückt, besonders im Fall von Nickel. Energiekonzerne wollen nun Unterstützung von Zentralbanken und Regierungen.

2019 konnte er die Pleite des ältesten Reiseveranstalters der Welt nicht verhindern. Jetzt spricht der Ex-Chef von Thomas Cook über sein Leben nach dem Firmen-Absturz.

Der Nach-Corona-Boom wirkt in der Schweiz stärker als die Kriegsfolgen – solange bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Die neuen Massnahmen gegen das Regime betreffen insbesondere den Güter- und Finanzbereich. Stadler Rail hat schon zuvor reagiert.

Der Chef des Rohstoffhändlers und Bergbaukonzerns Glencore hat letztes Jahr 3,2 Millionen Dollar verdient. Gary Nagle hatte die Position Anfang Juli 2021 angetreten.

Chefwechsel bei der weltgrössten Cafékette Starbucks: Kevin Johnson gibt den Vorstandsvorsitz ab, dafür kehrt sein Vorgänger Howard Schultz vorübergehend zurück.

Das Telekom-Unternehmen hat Logos schützen lassen. Ein Vorgeschmack auf den neuen Markenauftritt der fusionierten Sunrise UPC?

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Die CS rechnet bis Ende Jahr mit 1,8 Prozent Teuerung. Die Ökonomen der Grossbank erwarten aber keine Zinserhöhungen der Nationalbank.

Die Schweiz hat im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine weitere 197 Personen und 9 Organisationen auf die Sanktionsliste gesetzt. Dazu gehören unter anderem auch die beiden russischen Oligarchen Roman Abramowitsch und Andrej Melnitschenko.

Das schweizerisch-kanadische Startup erhält 120 Millionen Dollar finanziert. Das ist hierzulande eine Seltenheit.

Die Zinssätze für fünfjährige und zehnjährige Festhypotheken ziehen an. Für Käufer geht es um mehrere zehntausend Franken.

Die Schweizer Regional-Airline offeriert Skilehrerinnen und Skilehrern in diesem Sommer eine Ausbildung und einen Job über den Wolken.

Die Ära von Roman Abramowitsch bei Chelsea ist zu Ende. Neuer Besitzer möchte ausgerechnet der Schweizer Milliardär Hansjörg Wyss werden.

Sany Heavy Industry, einer der grössten Baumaschinenhersteller Chinas, plant eine Börsenkotierung in der Schweiz, um Investoren aus dem Ausland zu gewinnen. Es wäre die erste Firma aus China, die eine Zweitkotierung hierzulande hätte.

Der LVMH-Gründer möchte die Altersgrenze für den VR-Präsidenten von 75 auf 80 Jahre anheben. Der Milliardär ist 73 Jahre alt.

(neu: mehr Details und Hintergrund) - Die Region um die Atomruine von Fukushima ist erneut von einem starken Erdbeben erschüttert worden. Japans Meteorologische Behörde gab am späten Mittwochabend (Ortszeit) für einig...

Der Name New Value wird bald von der Schweizer Börse verschwinden. Ab dem 29. März 2022 werde die frühere Beteiligungsgesellschaft als Talenthouse AG unter dem Kürzel THAG operieren, heisst es in einer Mitteilung vom...

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat sich erneut gegen Szenarien einer weiteren Eskalation des Kriegs in der Ukraine gewandt. Auf die Frage, wie die Nato im Fall eines Einsatzes biologischer od...

(Ausführliche Fassung) - Der UN-Sicherheitsrat soll nun voraussichtlich am Freitag über eine von Russland eingebrachte Resolution zur humanitären Lage in der Ukraine abstimmen. Diplomaten zufolge soll das mächtigste U...

Nach dem starken Erdbeben in Japan hat die Meteorologie-Behörde des Landes ihre Tsunami-Warnungen aufgehoben. Am frühen Donnerstagmorgen (Ortszeit) galten keine Tsunami-Warnungen mehr, wie auch die japanische Rundfun...

(Ausführliche Fassung) - Der Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp rechnet infolge des Krieges in der Ukraine mit einer "Beeinträchtigung der Geschäftsentwicklung". Es seien direkte und indirekte Auswirkungen zu er...

(Ausführliche Fassung) - Für einen offenbar verheerenden Bombenangriff auf ein Theatergebäude in der belagerten ukrainischen Stadt Mariupol haben sich Kiew und Moskau gegenseitig die Schuld gegeben. "Heftiger russisch...

(Ausführliche Fassung) - US-Präsident Joe Biden hat weitere Waffenlieferungen und Militärhilfen in Millionenhöhe für die Ukraine angekündigt und Russlands Präsidenten Wladimir Putin erstmals öffentlich einen "Kriegsve...

Der britische Premierminister Boris Johnson setzt bei der Bekämpfung der Inflation und der Loslösung von russischen Rohstoffen auf die Unterstützung Saudi-Arabiens und anderer Golfstaaten. Nach einem Treffen mit Kron...

Die US-Börsen haben am Mittwoch bis zum Handelsende ihre Gewinne ausgebaut. Die Zinserhöhung der US-Notenbank Fed sorgte nur für einen zwischenzeitlichen Stimmungsdämpfer.