Schlagzeilen |
Samstag, 12. März 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Moskauer Börse bleibt die dritte Woche in Folge geschlossen. Der Grund sind die Sanktionen gegen Russland. Vom 14. bis 18. März werde es keinen Aktienhandel gegeben, teilte der wichtigste russische Handelsplatz am Samstag der Agentur Tass zufolge mit.

Der russische Angriff auf die Ukraine sorgt im russischen Luftverkehr für personelle Turbulenzen. Am Samstag verkündete der Vizechef der grössten russischen Fluglinie Aeroflot, Andrej Panow, seinen Ausstieg und deutete einen Zusammenhang zum Ukraine-Krieg an.

In Bern haben am Samstagnachmittag mehrere tausend Menschen an einer Kundgebung für Frieden in der Ukraine und für einen Importstopp für russisches Erdgas in der Schweiz teilgenommen. Sie hatten sich am frühen Samstagnachmittag auf der Schützenmatte besammelt.

Im schlimmsten Fall könnte der Krieg in der Ukraine nach Worten des deutschen Agrarökonomen Matin Qaim bis zu 100 Millionen Menschen in den Hunger treiben. Aus Russland und der Ukraine kämen etwa ein Drittel des weltweit gehandelten Weizens.

Gut bezahlt, aber der Job fühlt sich leer an. Ihre Chefin nervt, aber Sie bleiben. Was können Sie ändern? Ein Selbsttest von Coach Attila Albert.

Die Schweiz soll mit ihrer langfristigen Klimastrategie bis 2050 netto null Treibhausgasemissionen erreichen. Doch der Strategiebericht hat Schwächen.

Ungeachtet westlicher Sanktionen und russischer Drohungen eines Lieferstopps fliesst weiterhin Gas in hohem Umfang durch das Transitland Ukraine nach Europa. Am Samstag werde erneut die vertraglich vereinbarte Menge durch die Röhren gepumpt.

Die Corona-Zahlen steigen wieder rasant. Bei Mitarbeitenden wächst die Angst vor einer Ansteckung am Arbeitsplatz. Wie reagieren die Firmen?

Der Portfoliomanager spricht über unterbewerteten Aktien, teure Schweizer Aktien und wieso er Aktien der Credit Suisse abgestossen hat.

Italien befürchtet einen starken Anstieg der Inflation. Zwei Jahre nach Beginn der Pandemie droht die durch die Ukraine-Krise verschärfte Erhöhung der Energie- und Kraftstoffpreise die Inflationsrate 2022 auf 8 Prozent zu treiben.

Ein Zahlungsausfall Russlands ist hoch wahrscheinlich. Eine Analyse in den sieben wichtigsten Punkten.

Der frühere Schach-Weltmeister und Kreml-Kritiker Garri Kasparow hat sich für weitere Sanktionen gegen Russland ausgesprochen, insbesondere auch gegen die Erdgas- und Ölindustrie.

Der Schweizer Laufschuhhersteller On will nach Angaben seiner Firmenchefs massiv expandieren und im laufenden Jahr weltweit 800 bis 900 neue Mitarbeitende einstellen, davon rund 40 Prozent in der Schweiz. Damit soll die Zahl der Beschäftigten fast verdoppelt werden.

Bundesrat Guy Parmelin hat vor globalen Folgen bei Sanktionen im Rohstoffhandel gegen Russland gewarnt. "Ich bin dagegen, dass wir Massnahmen ergreifen, die andernorts zu neuen Problemen führen und die globale Krise weiter verschärfen", sagte er in einem Interview.

Brasilien will vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs seine Abhängigkeit von importierten Düngemitteln aus Russland reduzieren. Die Regierung in Brasilia erliess am Freitag per Dekret einen entsprechenden Aktionsplan.

Der Mangel an Mikrochips belastet Volkswagen weiter, auch zum Jahresbeginn sanken die Auslieferungen. Ein Ende der Lieferkrise ist bisher nicht in Sicht, von den steigenden Risiken in Osteuropa einmal abgesehen. Die Bilanz für 2021 fällt allerdings noch stark aus.

Nestlé liefert nur noch Grundnahrungsmittel nach Russland ++ USA beschliessen Strafmassnahmen ++ Vermögen von Abramowitsch eingefroren ++ Der Überblick.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat nach dem Werbestopp nun auch die Lieferung gewisser Lebensmittel von und nach Russland eingestellt. Der Export von Nestlé-Artikeln nach Russland sei gestoppt worden.

Die Bevölkerung in der Schweiz hat in den beiden Pandemiejahren deutlich mehr Pilze verspeist als in den Jahren zuvor. 2021 wurde in der Schweiz eine Rekordmenge Champignons produziert.

Der Russe Andrey Melnichenko gehört zu den Reichsten in der Schweiz. Nun hat er sich aus seinem Konzern zurückgezogen. Wegen Sanktionen gegen ihn.

Die Moskauer Börse bleibt die dritte Woche in Folge geschlossen. Der Grund sind die Sanktionen gegen Russland. Vom 14. bis 18. März werde es keinen Aktienhandel gegeben, teilte der wichtigste russische Handelsplatz a...

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Jerusalem als möglichen Ort für Verhandlungen über ein Kriegsende mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vorgeschlagen. "Heute ist es nicht konstruktiv, sich i...

US-Präsident Joe Biden hat die Freigabe von Waffenlieferungen und Militärhilfe für die Ukraine in Höhe von 200 Millionen Dollar angeordnet. Das teilte das Weisse Haus am Samstag mit. Biden hatte erst vor zwei Wochen ...

In dem von russischen Truppen besetzten ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja sind nach Angaben aus Kiew Experten aus Russland eingetroffen. Elf Beschäftigte des russischen Staatskonzerns Rosatom hätten das AKW i...

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Jerusalem als möglichen Ort für Verhandlungen über ein Kriegsende mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vorgeschlagen.

Italienische Behörden haben eine weitere Megajacht eines russischen Milliardärs festgesetzt. Das auf einen Wert von rund 530 Millionen Euro geschätzte Schiff mit dem Namen "Sailing Yacht A" liegt im Hafen von Triest ...

Seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine vor mehr als zwei Wochen sind etwa 1300 ukrainische Soldaten getötet worden. Das sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag vor internationalen Journalisten...

Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron haben den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einem sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine aufgefordert. Ausserdem drangen Scholz und ...

Die russischen Streitkräfte haben nach Ansicht des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj seit Beginn ihres Angriffs auf die Ukraine erhebliche Verluste erlitten. "Dies ist der grösste Schlag für die russische ...

Die Notenbanken fürchten sich vor einer Stagflation. Was die Europäische Zentralbank (EZB) dagegen tun kann.