Nach dem Angriff durch Russland darf es kein Ausweichen geben: Der Westen muss zusammenstehen und auch die Schweiz muss Taten folgen lassen.
Wenn an den Börsen Feuer unter dem Dach ist, wie in der momentanen Lage, stürzen auch Kryptowährungen ab. Die Gründe.
Wie trifft der russische Angriff auf die Ukraine die Menschen und Firmen im Land? Zwei Softwareunternehmen erzählen.
Der Ukraine-Krieg lässt die Märkte crashen. Hier bietet die Schweizer Börse Sicherheit. Anlagen im Ausland können zum Risiko werden.
Ab 2028 sollen Güterzüge mit vier Meter Eckhöhe auf der Lötschberg-Simplon-Achse bis nach Mailand/Novara fahren können. Dies sieht eine Vereinbarung des Bundesamtes für Verkehr (BAV) mit der italienischen Bahninfrastrukturbetreiberin RFI vor.
Als eine der schärfsten Sanktionen wird derzeit ein Ausschluss Russlands vom Swift-System diskutiert. Die Folgen wären gross, auch für den Westen.
Die Anzahl der Logiernächte in Schweizer Hotels ist 2021 nach dem coronabedingt historischen Einbruch im Jahr davor wieder deutlich angestiegen.
Die weltgrösste Bierbrauerei AB Inbev stellt sich nach einem starken Jahr auf ein schwächeres Gewinnwachstum 2022 ein. Der Grund sind die hohen Rohstoffpreise.
Fotos mit der Familie oder Freunden und ein Selfie aus den Ferien: Private Posts häufen sich auf Linkedin. Wird die Businessplattform banal?
Yello-Sänger und Food-Unternehmer Dieter Meier startet mit einer Fabrik für seine Edel-Schoggi «Oro de Cacao». Die USA hat schon angebissen.
Die Lage in der Ukraine eskaliert. Doch Schweizer Firmen sind gerüstet, deren bewahren Ruhe. Zumindest bis jetzt.
Aktuell lasten viele Sorgen auf den Kapitalmärkten. Inflation, Zinsen, Konjunktur, Ukraine – um nur einige zu nennen. Umso wichtiger ist es für Anleger, den Blick für das große Ganze beizubehalten. Ist die derzeitige Schwäche an den Märkten eher Chance als Risiko? Darüber sprechen wir mit Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank.
Der Schweizer Stellenmarkt hat sich im vierten Quartal 2021 weiter von den Folgen der Corona-Pandemie erholt.
Am Morgen fiel der Kurs der ältesten und nach Marktwert grössten Kryptowährung Bitcoin um rund acht Prozent auf unter 35 000 US-Dollar.
Der derzeitige Chief Operating Officer der Cembra Money Bank Niklaus Mannhart wird zum Chief Information Officer ernannt.
Der Stromkonzern Alpiq ist im vergangenen Jahr wegen Bewertungsminderungen von über einer halben Milliarde Franken tief in die Verlustzone gefallen. Unter dem Strich wies der Konzern einen Reinverlust von 271 Millionen Franken aus.
Der Autobauer Mercedes-Benz stockt nach einem Gewinnsprung die Dividende für die Aktionäre kräftig auf.
Jede Woche neu und kostenlos: Das schwierige Sudoku der Handelszeitung
Jede Woche neu und kostenlos: Das mittelschwere Sudoku der Handelszeitung
Wöchentlich neu und kostenlos: Das einfache Sudoku der Handelszeitung
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat am Donnerstag die Anleger an der Wall Street nicht mehr nachhaltig schockiert. Nach den Turbulenzen der vergangenen Tage wurden die Anleger im Verlauf mutiger und suchten sic...
Die an der Schweizer Börse kotierte Youngtimers AG hat eine 100-prozentige Tochtergesellschaft namens Youngtimers Sports AG gegründet. Mit ihr sollen Geschäftsmöglichkeiten im Sportbereich verfolgt werden....
(Zusammenfassung) - Russlands Präsident Wladimir Putin hat seine Truppen in einen grossangelegten Krieg gegen die Ukraine geschickt. Die russischen Streitkräfte griffen das Nachbarland am Donnerstag aus mehreren Richt...
Die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten haben am Donnerstag bei einem Sondergipfel einem umfangreichen Sanktionspaket gegen Russland zugestimmt. Die Strafmassnahmen betreffen unter anderem die Bereiche Ener...
Anfänglich deutliche Kursgewinne von US-Staatsanleihen angesichts des Kriegs in der Ukraine sind am Donnerstag im Handelsverlauf geschrumpft. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletz...
(Ausführliche Fassung) - Nach der russischen Invasion in die Ukraine wollen die USA grosse russische Banken zusammen mit ihren Verbündeten mit harten Sanktionen international isolieren. Zudem kündigte US-Präsident Joe...
Angesichts des Ukraine-Krieges ist es am Donnerstag an den Devisenmärkten zu erheblichen Turbulenzen gekommen. Vor allem der russische Rubel geriet massiv unter Druck, aber auch der Euro zeigte Schwäche. Gewinne verz...
(Ausführliche Fassung) - Die obersten Gremien des VW -Konzerns haben einem Börsengang der Tochter Porsche grundsätzlich zugestimmt. Die Umsetzbarkeit wird nach der Genehmigung des Vorstands und mit Rückendeckung des A...
Die US-Regierung geht davon aus, dass Russland im Zuge seines Angriffs auf die Ukraine die Regierung in Kiew stürzen will. "Wir gehen davon aus, dass (die russischen Streitkräfte) die Absicht haben, die Regierung zu ...
les-Bains (awp) - Der Batteriehersteller Leclanché hat von seinem Hauptaktionär SEFAM einen Überbrückungskredit erhalten. So soll der Betrieb bis zur angekündigten Fusion des Geschäftsbereichs E-Mobility mit einer in ...