Viele Angestellte kommentieren ihre Kündigung auf Social Media. Aber ist es geschickt, auf Twitter oder TikTok seinen Abschied zu zelebrieren?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Der Bundespräsident habe keine Symptome und setze seine Arbeit von seinem Wohnsitz aus fort, so der Bund.
Die britische Regierung will vereinfachte Visa für wohlhabende Investoren abschaffen.
Die drohende Eskalation im Ukraine-Konflikt hat auch Auswirkungen auf Wirtschaft und Börse. Kurzfristig etwa bei den Energiepreisen, aber auch entscheidende langfristige Veränderungen sind möglich. Welche das sind und wie gefährlich die Situation für Anleger werden kann, das erfahren Sie von Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt bei der Commerzbank.
Eine im Nationalrat breit abgestützte Motion will die nächtliche Beleuchtung von Schaufenstern und Werbung verbieten. Der Bundesrat ist gegen ein nationales Verbot, kann sich aber vorstellen, die Kantone zu neuen Vorschriften zu verpflichten.
Das grösste Unternehmen der Schweiz erhält einen prominenten Verwaltungsrat – den Finanzchef von Apple.
Die Corona-Regeln fallen weg. Was jetzt für Unternehmen und Angestellte gilt, erläutert Rechtsanwältin Marita Hauenstein.
Der grösste Schweizer Immobilienkonzern zieht ins steuergünstige Zug. Leidtragende ist die Stadt Olten - bislang Heimat von SPS.
Apple-Aktionäre sollen die Vergütung von Tim Cook ablehnen, so die Beratungsfirma ISS. Dabei ist sein Lohn noch nicht einmal der höchste.
Die Krankenkasse Helsana ist 2021 auf Wachstumskurs geblieben, sie hat Kunden gewonnen und die Prämieneinnahmen gesteigert. Unter dem Strich verdiente sie mehr, obwohl Coronaeffekte die Rechnung belasteten.
Der Bundesrat legt den Plan offen: Er will Notkraftwerke bauen. Die Kosten dafür tragen die Stromkunden.
Camionneur Nils Planzer ist ein Fan der Bahn. Ein Gespräch über moderne Logistik, SBB Cargo und darüber, warum Diesel eine Zukunft hat.
Schweizer Jungunternehmer eröffnen das Capsule Hotel am Flughafen Zürich. Jetzt kommt Europa auf ihren Radar.
Warren Buffetts Partner forderte in einem Interview ein Verbot von Kryptowährungen und beklagte die Spannungen zwischen den USA und China.
Eine im Nationalrat breit abgestützte Motion fordert, dass die Zucht von Schnecken künftig zur Landwirtschaft zählt und die Schnecken als Nutztiere gelten. So weit möchte der Bundesrat nicht gehen. Er ist aber offen, kleinere Schneckenzucht-Anlagen zu bewilligen.
Dem weltgrössten Flugzeugbauer Airbus ist im zweiten Corona-Jahr 2021 der höchste Gewinn seiner Geschichte gelungen. Dank einer gestiegenen Zahl von Auslieferungen und Einsparungen übertraf der Überschuss mit 4,2 Milliarden Euro den bisherigen Rekordgewinn von 2018.
Bei vielen Schweizer Firmen spielt Bargeld im Geschäftsalltag immer noch eine zentrale Rolle. Das zeigt eine Umfrage der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zum Umgang der Unternehmen mit verschiedenen Zahlungsmitteln.
Die Schweizer Uhrenbranche hat im Januar nahtlos an die gute Entwicklung des letzten Jahres angeknüpft. Nachdem die Uhrenexporte im Gesamtjahr 2021 in Franken gemessen auf einen neuen Rekord geklettert waren, legten sie zu Beginn des neuen Jahres weiter zu.
Die Zeit des billigen Geldes scheint zu enden. Die sieben wichtigsten Punkte zu dieser nicht mehr gewohnten Ausgangslage.
(Im achten Absatz wurde ein Tippfehler im Namen von Giulio Terzariol korrigiert.) - Ein Rechtsstreit in den USA kommt den Versicherungskonzern Allianz teuer zu stehen. Der Dax-Konzern legte für Vergleiche mit Grossanl...
Neuerliche Sorgen vor einer russischen Invasion der Ukraine haben am Donnerstag den Handel an den US-Börsen überschattet. Der Dow Jones Industrial fiel um 1,78 Prozent auf 34 312,03 Punkte. Er rutschte zeitweise auf ...
(durchgehend aktualisiert) - Die Sorge vor einem russischen Angriff auf die Ukraine wächst trotz aller Beteuerungen aus Moskau. US-Präsident Joe Biden warnte am Donnerstag in Washington vor einer Invasion "in den näch...
(Ausführliche Fassung) - Ein Rechtsstreit in den USA kommt den Versicherungskonzern Allianz teuer zu stehen. Der Dax-Konzern legte für Vergleiche mit Grossanlegern seiner Tochter Allianz Global Investors (AGI) und mit...
Der Euro hat sich am Donnerstag im späten US-Devisenhandel kaum noch bewegt. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1362 US-Dollar, etwa so viel wie zuvor im europäischen Währungsgeschäft. Auch zum Franken notier...
US-Staatsanleihen haben am Donnerstag im späten Handel noch etwas zugelegt. Die angespannte Lage an der ukrainisch-russischen Grenze sorgte für rege Nachfrage nach als sicher empfundenen Anlagen. Der Terminkontrakt f...
Kaffeetrinken, Frühstücksflocken essen oder den Hund füttern wird künftig teurer: Der weltgrösste Lebensmittelkonzern Nestlé erhöht die Preise für seine Produkte.
Neuerliche Sorgen vor einer russischen Invasion der Ukraine haben am Donnerstag den Handel an den US-Börsen überschattet. Der Grund ist, dass die US-Regierung den von Moskau angekündigten Teilabzug russischer Truppen...
Ein Rechtsstreit in den USA kommt den Versicherungskonzern Allianz teuer zu stehen. Der Dax-Konzern legte für erwartete Vergleiche mit Grossanlegern seiner Tochter Allianz Global Investors (AGI) und Blick auf Gespräc...
Kühne+Nagel schliesst einen langfristigen Vertrag mit Atlas Air, einer Tochtergesellschaft der Atlas Air Worldwide Holdings. Dabei handelt es sich um einen Chartervertrag über zwei Boeing 747-8-Frachter....