Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Februar 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für Finanzminister Ueli Maurer ist das Nein des Stimmvolks zur Abschaffung der Stempelsteuer "nicht die grosse Dramatik, aber auch kein gutes Signal für kommende Steuerprojekte". Die Schweiz müsse dafür sorgen, nicht weiter an Standortattraktivität einzubüssen.

Nun ist es amtlich: Die Tabakwerbeverbotsinitiative schafft auch das Ständemehr. 13 der bisher ausgezählten 20 Stände haben dem Anliegen zugestimmt. Gemäss der aktuellen Hochrechnung von gfs.bern im Auftrag der SRG liegt der Ja-Stimmen-Anteil bei rund 57 Prozent.

Arbeitsplatz Metaverse? Firmen wie Nike suchen bereits nach Spezialisten und Spezialistinnen für den Bereich. Die folgenden Jobprofile sind denkbar.

Tabakwerbung, die Kinder und Jugendliche erreichen kann, könnte künftig verboten sein. Das Stimmvolk hat einer entsprechenden Volksinitiative zugestimmt, wie die Trendrechnung von gfs.bern im Auftrag der SRG zeigt. Ob das Ständemehr zustande kommt, ist noch offen.

Unternehmen müssen bei der Aufnahme von Eigenkapital auch künftig eine Emissionsabgabe bezahlen. Die Stimmbevölkerung hat am Sonntag die Abschaffung der sogenannten Stempelsteuer gemäss der Trendrechnung von gfs.bern im Auftrag der SRG verworfen.

Eine Studie hat die Netto-null-Ziele von 25 grossen Unternehmen unter die Lupe genommen. Fazit: Die Klimaversprechen sind oft nicht viel wert.

Die Pandemie bringt selbst bei Riesen wie Nike das Spiel mit Angebot und Knappheit aus dem Lot.

Am heutigen Abstimmungssonntag wurde nur gerade die Initiative zum Tabakwerbeverbot angenommen.

Die Partei fordert, dass die Bedingungen für neue Atomkraftwerke geschaffen werden. Die Mitglieder stimmten einer abgeschwächten Formulierung zu.

Die Schweiz warnt vor touristischen und anderen nicht dringenden Reisen in die Ukraine. Das Aussendepartement hat den Reisehinweis für die Ukraine angepasst.

Frauen zögern, wenn es darum geht, mehr aus ihrem Geld zu machen. Einige wichtige Grundlagen helfen, den eigenen Weg im Umgang mit Geld zu finden.

Eigenheimbesitzer sollten die Verwaltung und den Werterhalt ihrer Immobilie sorgfältig planen, auch finanziell. Es gilt Prioritäten zu setzen und verschiedene Varianten abzuwägen.    

Durch französische Steuergesetze machen sich Schweizer Firmen, die Grenzgängern Homeoffice erlauben, womöglich strafbar.

Kurz vor dem Valentinstag sorgt der Brexit für Probleme bei britischen Floristen und Weinhändlern.

Angesichts steigender Zahlen an Wolfsrudeln in Deutschland hat sich Bauernpräsident Joachim Rukwied für eine Begrenzung ausgesprochen.

Der Ukraine-Konflikt und der starke Preisauftrieb sorgen für Unsicherheiten an der US-Börse. Der Dow Jones büsste am Freitag 1,43 Prozent ein.

Im Privatisierungsverfahren für Italiens Fluggesellschaft Ita Airways sucht die Regierung nun offiziell nach einem Käufer. Im Ministerrat sei ein Dekret vorgestellt worden, mit dem die Suche nach einem Partner eingeleitet werde, sagte Finanzminister Daniele Franco.

Nach massivem Druck der deutschen Regierung auf den Kommunikationsdienst Telegram geht das Unternehmen in Deutschland einem Bericht zufolge gegen Hass und Hetze im Netz vor. Der Onlinedienst habe insgesamt 64 Kanäle gesperrt, berichtete die "Süddeutsche Zeitung".

Swiss-Life-Chefökonom Marc Brütsch über die Anbindung der SNB an die EZB, die Euro-Franken-Parität und was für steigende Aktienkurse spricht.

Die Aktien der Xlife Sciences AG legten am Freitag einen fulminanten Start an der Schweizer Börse hin. Es ist der erste Titel im neuen KMU-Segment «Sparks».

(Update) - Simone Brander hat für die SP den Sprung in den Zürcher Stadtrat geschafft, auf Kosten der AL. Damit reklamierten die Sozialdemokraten den Sitz in der Zürcher Exekutive zurück, den sie bei den letzten Wahle...

(Gesamtzusammenfassung) - Die Teilabschaffung der Stempelsteuer ist nach dem Nein des Stimmvolks vom Tisch. Der Linken gibt das deutliche Verdikt Rückenwind in ihrem Kampf gegen Steuerprivilegien für Reiche. Finanzmin...

(Ergänzung: Telefonat beendet) - Nach seinem Telefonat mit Kremlchef Wladimir Putin hat sich US-Präsident Joe Biden am Sonntag auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ausgetauscht. Das Telefongespräc...

(2. Zusammenfassung) - In der Schweiz darf Tabakwerbung künftig keine Kinder und Jugendliche mehr erreichen. Fast 57 Prozent der Stimmenden und 15 von 23 Ständen haben einer entsprechenden Volksinitiative zugestimmt. ...

(2. Zusammenfassung) - In der Schweiz werden Tierversuche nicht verboten. Die Stimmbevölkerung hat am Sonntag die Tierversuchsverbotsinitiative deutlich abgelehnt. Das Gegenkomitee wertet das Ergebnis als Bekenntnis z...

(2. Zusammenfassung, mit weiteren Reaktionen ergänzt) - Für die privaten Medien in der Schweiz gibt es keine zusätzliche finanzielle Stützung vom Bund. Die Stimmenden haben die Vorlage zur Medienförderung abgelehnt, v...

Unternehmen müssen bei der Aufnahme von Eigenkapital weiterhin eine Emissionsabgabe bezahlen.

Für die privaten Medien in der Schweiz gibt es keine zusätzliche finanzielle Stützung vom Bund.

(Korrigiert im 1. Abschnitt nach Lead, Zahlen vertauscht. Richtig: 1'303'200 Nein und rund 1'085'200 Ja.) - Für die privaten Medien in der Schweiz gibt es keine zusätzliche finanzielle Stützung vom Bund. Verworfen wur...

(1. Zusammenfassung) - Unternehmen müssen bei der Aufnahme von Eigenkapital weiterhin eine Emissionsabgabe bezahlen. Das Stimmvolk hat die Abschaffung der sogenannten Stempelsteuer mit fast 63 Prozent abgelehnt. Das i...