Schlagzeilen |
Freitag, 11. Februar 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Swiss-Life-Chefökonom Marc Brütsch über die Anbindung der SNB an die EZB, die Euro-Franken-Parität und was für steigende Aktienkurse spricht.

Die Aktien der Xlife Sciences AG legten am Freitag einen fulminanten Start an der Schweizer Börse hin. Es ist der erste Titel im neuen KMU-Segment «Sparks».

Deutschland hat laut Aussagen des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Unverständnis über die nicht volle Assoziierung der Schweiz am Forschungsabkommen Horizon Europe geäussert. Das schwäche den europäischen Forschungsplatz massiv.

Der Ex-Chef der LVMH-Uhrenfirmen beendet den Ruhestand und gründet eine eigene Marke.

Der Spielwaren Verband Schweiz (SVS) blickt auf ein erfreuliches Jahr 2021 zurück. Insgesamt gingen Spielwaren im Wert von 560 Millionen Franken über den Tisch.

Der Gründer des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX, Elon Musk, hat sich zuversichtlich gezeigt, dass die neue SpaceX-Rakete für interplanetare Missionen noch dieses Jahr einen Flug absolviert.

Zigis sind passé, Kauen und Suckeln liegen im Trend. Wie zwei Jungunternehmer mit dem Mundtabak Snus die alte Tabakwelt aufmischen.

Die Geschäfte des Autoherstellers Mercedes-Benz sind im vergangenen Jahr trotz der Probleme mit der Chipversorgung deutlich runder gelaufen. Das Unternehmen übertraf mit einem starken vierten Quartal die Prognose für die Profitabilität im Automobilbau.

Auf einer künftigen Generation von Euro-Banknoten sollten nach Ansicht von EZB-Präsidentin Christine Lagarde berühmte Europäer abgebildet werden. Sie denkt etwa an Leonardo da Vinci oder Ludwig van Beethoven.

Die Stimmung hellt sich auf, bald könnten die meisten Einschränkungen vorbei sein. Ist die Krise damit ausgestanden?

Wird die Inflation im Euro-Raum durch Lohnabschlüsse befeuert? EZB-Chefin Lagarde gibt Entwarnung - und stellt tiefere Preise in Aussicht.

Claude Ginesta klärt Fragen zum Immobilienmarkt: Ob die Preise steigen, was Corona verändert hat – und warum das Verdichten zu Problemen führt.

Spätestens seit dem Kurswechsel von Christine Lagarde ist klar, dass auch die Nationalbank umdenken muss.

Die Pandemie bringt selbst bei Riesen wie Nike das Spiel mit Angebot und Knappheit aus dem Lot.

Die Inflation in der Schweiz ist weiter leicht gestiegen und liegt damit weiterhin auf vergleichsweise hohem Niveau. Die Jahresteuerung kam im Januar bei 1,6 Prozent zu liegen nach 1,5 Prozent im Dezember, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte.

In der Corona-Pandemie ist der weltweite Schuldenberg steil angestiegen. Schuldenweltmeister ist Japan.

Im Sommer wird CEO Martin Scholl zurücktreten. In seinem letzten Geschäftsjahr steigt der Gewinn der Kantonalbank auf fast eine Milliarde Franken.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) kann für das Jahr 2021 einen neuen Rekordgewinn vermelden. Das Finanzinstitut profitierte dabei nicht zuletzt von einem guten Geschäftsgang in der Vermögensverwaltung und im Fondsgeschäft.

Der Spezialchemiekonzern von CEO Magdalena Martullo-Blocher legt starke Jahresahlen vor: Umsatz und Gewinn steigen je um einen Viertel.

Popsänger Sting hat die Rechte an seinen Songs an einen Musikgiganten verkauft - er folgt damit dem Beispiel anderer Stars wie David Bowie.

(Zusammenfassung) - Die US-Regierung warnt vor einer möglichen russischen Invasion der Ukraine noch vor Ende nächster Woche und verlegt rund 3000 weitere Soldaten in den Nato-Partnerstaat Polen. Die Soldaten einer Luf...

Die US-Börsen sind am Freitag im späteren Handelsverlauf kräftig abgesackt. Anleger flüchteten vor allem wegen des sich zuspitzenden Ukraine-Konflikts aus risikoreichen Aktien in als sicher empfundene Häfen wie Staat...

Angesichts der weiter zunehmenden Spannungen im Ukraine-Konflikt wollen Russlands Staatschef Wladimir Putin und US-Präsident Joe Biden nach Kremlangaben an diesem Samstag telefonieren. "Tatsächlich hat die amerikanis...

Angesichts der Ukraine-Krise verlegen die US-Streitkräfte zeitweise rund 3000 weitere Soldaten in den Nato-Partnerstaat Polen. Das habe Verteidigungsminister Lloyd Austin auf Geheiss von Präsident Joe Biden angeordne...

US-Staatsanleihen haben am Freitag ihre Kursgewinne im Handelsverlauf ausgebaut. Am Rentenmarkt wurde auf die zunehmenden Spannungen im Ukraine-Konflikt verwiesen. Anleger flüchteten daher aus Aktien in sicherere Häf...

(Ausführliche Fassung) - Die westlichen Verbündeten haben in einer Schaltkonferenz zur Ukraine-Krise noch einmal ihre Entschlossenheit betont, mit schnellen und tiefgreifenden Sanktionen auf eine mögliche russische In...

(Ausführliche Fassung) - Die US-Regierung hält einen russischen Einmarsch in die Ukraine noch vor dem Ende der Olympischen Winterspiele in China am Sonntag nächster Woche für möglich. "Wir befinden uns in einem Zeitfe...

Der Euro hat am Freitag im US-Handel nachgegeben und ist unter die Marke von 1,14 Dollar gefallen. Rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street kostete der Euro 1,1347 US-Dollar....

Der ehemalige Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Philipp Hildebrand, sieht mit einer Ära anhaltend hoher Inflation schwere Zeiten für wenig erfahrene Bondhändler kommen.

(Zitat im letzten Satz korrigiert: "sie" (die Invasion) statt "der Einmarsch") - Die US-Regierung hält einen russischen Einmarsch in die Ukraine noch vor dem Ende der olympischen Winterspiele in China am 20. Februar f...