Die Banking-App Yuh bietet seit letztem Sommer ihre Dienst an. Seither hat sie rund 50'000 Kundinnen und Kunden gewonnen.
Wer freiwillig Rückschritte in der Karriere macht, wurde früher schon mal belächelt. Heute sind sie eine Option – wenn man es richtig macht.
Im Prozess gegen die Credit Suisse wegen Beziehungen zu bulgarischen Mafia-Netzwerken werden auch länger zurückliegende Sachverhalte geprüft.
Die EU hat vor, die europäischen Chipbranche zu unterstützen. Der «European Chips Act» sieht bis zu 15 Milliarden Euro an Förderhilfe vor.
Die Edyn-Gruppe kauft das Hotel Ascot in Zürich und baut es zu einer Longstay-Adresse um. Der Konzern expandiert derzeit aggressiv in Europa.
Der Heimtrainerhersteller bekommt mit Barry McCarthy einen neuen Chef, wird 2800 Stellen abbauen – und gewinnt Anleger zurück.
Der Film mit Albrecht Schuch, Daniel Brühl und Devid Striesow soll noch 2022 erscheinen.
Der ehemalige UBS- und Commerzbank-Manager ist schon seit zwei Jahren im Danske-Verwaltungsrat. Nun soll er Präsident Karsten Dybvad ablösen.
Der US-Pharmakonzern profitierte schon 2021 von den Kampagnen gegen das neue Coronavirus. Nun wird noch eine Steigerung erwartet.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Amazon wird den Maximallohn von 160’000 Dollar auf 350’000 Dollar mehr als verdoppeln. Auch im Lager gibt es etwas mehr Geld.
Der Verkauf des Herstellers von Wafern für die Halbleiterindustrie ist gescheitert. Vorerst. Hauptaktionär Wacker Chemie will einen neuen Käufer finden.
Platin ist ein wichtiger Rohstoff für Katalysatoren in Autos. Bei diesem Edelmetall gibt es derzeit grosse Gewinnaussichten.
Innovative Unternehmen wollen die Schifffahrt auf Grün trimmen. Doch die Investorinnen und Investoren sind nicht aus dem Schneider.
Die wirtschaftliche Dynamik in China beginnt sich zu verändern. Investoren können mittelfristig profitieren.
Die US-Börsenaufsicht SEC lud den Tesla-Chef wegen eines Tweets vor. Musk hatte darin gefragt, ob er Tesla-Anteile verkaufen solle.
Ende eines Auslandabenteuers: Die Migros Zürich verkauft ihr paneuropäisches Fitnesskonglomerat. Unter anderem wegen einer desaströsen Wette.
Cathie Wood hat den Verkauf von Aktien der Social-Media-Plattform wenige Tage vor Vorlage der Unternehmenszahlen intensiviert.
Kürzlich hat Tina Turner ein grosses Anwesen am Zürichsee gekauft. Was heisst das für den Immobilienmarkt der Region? Antworten im Podcast.
Statt dem 80-Milliarden-Dollar-Deal mit Nvidia will Softbank den Chip-Konzern Arm nun an die Börse bringen.
Xlife Sciences hat den Prospekt für den geplanten Wechsel von der Münchner an die Schweizer Börse SIX veröffentlicht. Das Unternehmen, das bekanntlich kommenden Freitag an die Schweizer Börse SIX wechseln will, hat d...
Die mit der Omikron-Virusvariante gestiegene Nachfrage nach seinen Corona-Tests hat Qiagen ein unerwartet starkes Schlussquartal beschert. Anstatt des befürchteten Umsatzrückgangs legten die Erlöse des Diagnostikspez...
Die Anleger an den US-Börsen haben am Dienstag nach den jüngsten Rückschlägen neuen Mut gefasst. Auf einen uneinheitlichen Handelsstart an der Wall Street und der Technologiebörse Nasdaq folgten schliesslich deutlich...
US-Staatsanleihen haben am Dienstag ihre frühen Verluste im Handelsverlauf ausgeweitet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,27 Prozent auf 126,56 Punkte. Die Rendite für zehnjährig...
Der Pharmariese Johnson & Johnson hat einem Medienbericht zufolge die Produktion seines Corona-Impfstoffes vorerst ausgesetzt. Das Werk im niederländischen Leiden habe die Produktion Ende vergangenen Jahres gestoppt,...
Der Euro hat sich am Dienstag im US-Handel nur wenig bewegt. Er hielt sich über der Marke von 1,14 US-Dollar und kostete rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street 1,1415 Dollar....
Der Technologiekonzern ABB hat einen Auftrag vom monegassischen Offshore-Windpark-Spezialisten Eneti in der Höhe von rund 27 Millionen Dollar an Land gezogen. ABB werde für die Ausstattung der beiden neuen Schiffe vo...
Der Chef der Schweizer Bankiervereinigung (SBVG), Marcel Rohner, macht sich wegen der stark gewachsenen Hypothekenvergabe und den damit verbundenen Risiken für den Finanzplatz keine Sorgen. "Ich verneine aber auch ni...
Milliardenschwere Ping-Pong-Geschäfte blähen das Handelsvolumen auf NFT-Börsen auf. An realen Börsen sind «Wash Trades» verboten, bei NFTs nicht.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat Russland erneut mit "weitreichenden Konsequenzen" für den Fall eines Einmarschs in die Ukraine gedroht. Diese Konsequenzen wären "politisch, wirtschaftlich und sicher auch geostrategisch...