Die Annahme der Initiative zum Tier- und Menschenversuchsverbot hätte viele Nebenwirkungen für den gesamten Forschungsstandort Schweiz.
Einmal mehr verlangt eine Volksinitiative ein Verbot von Tierversuchen. Doch wie berechtigt ist die Kritik an der Pharmaindustrie noch?
Nach der Scheidung von Amazon-Gründer Jeff Bezos spendet MacKenzie Scott Milliarden für gute Zwecke. Ihr Ex gibt sein Geld lieber im Weltraum aus.
Wie erreicht man eine Generation, die sich mehr aus einer guten App macht als aus dem Berater? UBS-Chef Ralph Hamers versucht, einen Tanker zu wenden.
Falls in Osteuropa die Waffen sprechen, rollen hierzulande grosse Probleme auf Banken, Anleger und Firmen zu. Ein Schrecken in drei Szenarien.
Dies ist der erste Anstieg seit Juni. Zugleich schuf die US-Wirtschaft im Januar erheblich mehr Arbeitsplätze als erwartet.
Der US-Arbeitsmarkt zeigt Stärke: Zu Jahresbeginn sind mehr Stellen entstanden, als von Expertinnen und Experten erwartet.
Der Nato-Generalsekretär übernimmt ein weiteres prestigeträchtiges Amt: Er wird Leiter der norwegischen Zentralbank.
Die Olympischen Spiele in Peking bieten Anlegern eine Chance. Drei Aktien wecken Hoffnung auf ein Plus von mindestens 20 Prozent.
IT-Kriminelle drangen in Computersysteme des Flughafendienstleisters ein. Die Attacke führte zu Verspätungen im Flugbetrieb.
Roche liefert bald Daten zu einem Hoffnungsträger – dem Alzheimer-Mittel Gantenerumab. Selbst bei guten Resultaten will man vorsichtig bleiben.
Wieder gibt es nervöse Kurssprünge beim Verhältnis von Euro zu Franken. Ein Grund zur Beunruhigung? Eher nicht. Wir erklären, warum.
In Tourismusregionen sind freie Mietwohnungen mittlerweile so rar wie in den Zentren. Und: Einfamilienhäuser gelangen selten in den Verkauf.
Jede Woche neu und kostenlos: Das mittelschwere Sudoku der Handelszeitung
ZKB-Immobilienexpertin Ursina Kubli spricht über Zinsen, bezahlbare Eigenheime – und klärt die Frage, ob kaufen immer günstiger als mieten ist.
Der US-Ölpreis liegt neu über 90 Dollar. Auch die europäische Sorte Brent verteuerte sich erneut deutlich.
Die CS zieht sich aus neun Ländern zurück, darunter aus den Schwergewichten Nigeria und Kenia. Die Kunden werden neu von Barclays betreut.
Mehrere Grundnahrungsmittel sind so teuer wie seit 2011 nicht mehr. Der Preisschub birgt Zündstoff für soziale Konflikte.
Facebook-Mutter Metas Absturz an der Börse hat zu einem Ausverkauf bei Tech geführt: Twitter, Snap, Pinterest hatten einen schwarzen Handelstag.
Deutschland schafft vermutlich den gleichen Kampfjet an wie die Schweiz: Der F-35 ist laut Insidern Favorit bei Entscheidungsträgern in Berlin.
(Zusammenfassung) - Unter dem Eindruck neuer Truppenverlegungen der USA und Russlands werden im Ukraine-Konflikt auch die Bemühungen um eine diplomatische Lösung wieder verstärkt. Begleitet von grossen Sorgen um die S...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse lassen sich erst tätigen, wenn der Vorbezug für die Eigenheimfinanzierung zurückbezahlt ist.
In Costa Rica hat die Wahl des Nachfolgers von Präsident Carlos Alvarado begonnen. Die Wahllokale öffneten am Sonntag für etwa 3,5 Millionen Wahlberechtigte in dem mittelamerikanischen Land. Zudem wird über die 57 Si...
Die US-Regierung droht Russland für den Fall einer Invasion der Ukraine mit dem Aus für die deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2. "Wenn das geschieht, wird Nord Stream 2 nicht weitergeführt", sagte der Nationa...
Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine weiterhin strikt ab. "Die Bundesregierung hat seit vielen Jahren einen klaren Kurs, dass wir nicht in Krisengebiete liefern und dass wir auch ...
Der tschechische Präsident Milos Zeman hat sich im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt gegen eine Teilnahme von Soldaten seines Landes an der Verstärkung der Nato-Ostflanke ausgesprochen. Eine Truppen-Entsendung be...
Der ehemalige US-Vizepräsident Mike Pence hat Ex-Präsident Donald Trump erstmals öffentlich attackiert und ihm direkt widersprochen. "Präsident Trump hat Unrecht: Ich hatte kein Recht, die Wahl zu kippen", sagte Penc...
Die rechte Politikerin Marine Le Pen und ihr rechtsextremer Konkurrent Éric Zemmour haben sich gut zwei Monate vor den französischen Präsidentschaftswahlen ein Fernduell geliefert. Die beiden Anwärter auf das Amt des...
Mit neuen Vertrauten in der Downing Street will der britische Premierminister Boris Johnson die "Partygate"-Affäre hinter sich lassen und die Reihen seiner Konservativen Partei schliessen.