Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. Februar 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der italienische Sportwagenbauer Ferrari hat 2021 rund 11'000 Autos ausgeliefert. Das ist ein Plus von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das Unternehmen am Mittwoch in Maranello mitteilte.

Die EU-Kommission hat den Entwurf des Grundsatzabkommens zur Schweizer Kohäsionsmilliarde am Mittwoch verabschiedet. Bevor es definitiv unterzeichnet werden kann, müssen noch die EU-Staaten über dieses "Memorandum of Understanding" (MoU) befinden.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Bundespräsident Ignazio Cassis und Bundesrat Alain Berset stellen zudem weitere Lockerungen am 16. Februar in Aussicht.

Die sogenannte Taxonomie stiess wegen der Aufwertung der Atomkraft vor allem in Deutschland auf heftige Kritik.

Novartis hat volle Kassen für Übernahmen. Zugleich sind einige der heissesten Gentech-Firmen nur noch halb so teuer wie vor wenigen Monaten.

Im Januar legten die Preise in der Eurozone um 5,1 Prozent zu. Trotzdem ist eine Zinserhöhung der EZB weiter nicht in Sicht.

Das Landgut der Soul-Diva rückt eine bisher kaum beachtete Zürichseeküste ins Rampenlicht. Greifen dort jetzt noch mehr Reiche zu?

Immobilienexperte Donato Scognamiglio sagt im Interview, warum die Goldküste für Normalverdienende unbezahlbar ist und wo die Reichen hinziehen.

Wer freiwillig Rückschritte in der Karriere macht, wurde früher schon mal belächelt. Heute sind sie eine Option – wenn man es richtig macht.

In den nächsten Monaten werden die Schweizer Unternehmen intensiv nach neuem Personal suchen. Das besagt eine Befragung bei 4500 Firmen.

Vor knapp zehn Jahren verkaufte die Credit Suisse den «Uetlihof» nach Norwegen. Nun will der Fonds die Gebäude offenbar verkaufen.

Die Anzahl neu zugelassener Autos in der Schweiz und in Liechtenstein ist im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat wieder leicht gestiegen. Die Anzahl Neuimmatrikulationen liegt aber immer noch unter dem Niveau von vor der Krise.

Die gesamte Geschäftsleitung und auch der Verwaltungsrat des Pharmakonzerns erhielten 2021 tiefere Vergütungen als im Jahr zuvor.

Japan geht mit wenigen Einschränkungen erfolgreich durch die Pandemie. Das zeigt, was ohne die Politisierung der Massnahmen möglich wäre.

Die Investmentfirmen sollen 25 Milliarden Dollar für Sandoz auf den Tisch legen wollen. Mutterkonzern Novartis schweigt zu den Berichten.

Der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern Glencore hat auch im vergangenen Jahr weniger Kohle und Kupfer gefördert als im Vorjahr. Auch bei Zink, Gold und Silber wurden geringere Mengen aus dem Boden geholt. Dafür stieg die Ölförderung deutlich an.

Der Derivate-Spezialist Leonteq und Raiffeisen Schweiz verlängern ihre Kooperation im Bereich strukturierter Produkte um vier Jahre bis 2030. Im Zuge dessen wird die Kooperation auch neu ausgerichtet und die Kreditfazilität zwischen beiden Unternehmen beendet.

Der Spezialchemiekonzern Clariant verkauft seine 50-Prozent-Beteiliung am Gemeinschaftsunternehmen Scientific Design an den Grossaktionär Sabic. Der Abschluss der Transaktion wird für Mitte 2022 erwartet.

Schindler hat einen Grossauftrag aus Ägypten erhalten. Der Innerschweizer Lift- und Rolltreppen-Hersteller wurde mit der Lieferung, der Installation und der Wartung von 136 Aufzügen und 272 Fahrtreppen für das Monorail-Projekt in Kairo beauftragt.

Der Hackerangriff auf den Autohändler Emil Frey AG im Januar betrifft laut einem Medienbericht auch Kundinnen und Kunden. Hacker setzen demnach auf die Veröffentlichung vertraulicher Daten, um Geld zu erpressen. Das ...

Die Wall Street ist am Mittwoch auf Erholungskurs geblieben. Wie schon am Dienstag legten allerdings die wichtigsten Aktienindizes auch zur Wochenmitte nicht mehr so dynamisch zu.

Das Weisse Haus ändert in der Ukraine-Krise seine Wortwahl. Sprecherin Jen Psaki sagte am Mittwoch in Washington, man wolle nicht mehr von einem "unmittelbar bevorstehenden" russischen Einmarsch in das Nachbarland sp...

US-Staatsanleihen sind am Mittwoch ins Plus gedreht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte zuletzt um 0,18 Prozent auf 128,11 Punkte zu. Die Rendite für zehnjährige Staatspapiere betrug ...

Der Euro hat sich am Mittwoch im US-Handel über 1,13 US-Dollar behauptet. Rückenwind erhielt er vor allem durch neue Inflationsdaten aus dem Währungsraum. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1312 Dollar. Im fr...

ABB veröffentlicht am Donnerstag die Zahlen zum Schlussquartal 2021. Der Markt wartet gespannt auf Aussagen über die zukünftige Margen-Entwicklung.

(Hotelleriesuisse ergänzt) - Der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) sowie mehrere Branchenverbände "nehmen befriedigt zur Kenntnis, dass der Bundesrat ihrer Forderung nach sofortiger Abschaffung der Homeoffice-Pflich...

Die anhaltenden Probleme bei der Windkrafttochter des Energietechnikkonzerns Siemens Energy kosten deren Chef nun seinen Job. Andreas Nauen werde zum 1. März durch Jochen Eickholt ersetzt, teilte Siemens Gamesa am Mi...

An der Wall Street hat die jüngste Erholungsrally weiter an Schwung verloren. Die wichtigsten Aktienindizes verzeichneten am Mittwoch nur moderate Gewinne, nachdem die Dynamik bereits am Dienstag etwas nachgelassen h...

Nestlé hat eine Mehrheit an der US-Gesellschaft Orgain erworben, die auf funktionelle Lebensmittel auf Pflanzenbasis spezialisiert ist. Finanzielle Angaben wurden keine gemacht.