Schlagzeilen |
Montag, 31. Januar 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«Wir müssen diese Entwicklung ernst nehmen», sagt der SNB-Präsident zu den jüngsten Teuerungsschüben in diversen Ländern.

In Europa rückten die Kalifornier bei den Smartphone-Verkäufen zu den führenden Koreanern auf. Im letzten Quartal holte Apple Samsung fast ein.

Apple hat im Jahr 2021 in Europa den Abstand zum Spitzenreiter Samsung verkürzt. Das iPhone sei beim Marktanteil von 22 auf 26 Prozent vorgerückt, berichtete die Analysefirma Counterpoint Research am Montag. Samsung mit seinen Smartphone-Modellen blieb bei 32 Prozent.

Der Kurssturz von Elon Musks E-Autofirma im Januar biete nun eine Einstiegsschance. Die CS hatte bei Tesla zwei Jahre lang gezögert.

Die Konsumentenpreise erhöhten sich zum Jahresstart um 4,9 Prozent, nach 5,3 im Dezember. Die Inflation steigt somit dennoch stärker als erwartet.

Die Bank hat womöglich zu wenig unternommen, um einen Fall von Geldwäscherei zu verhindern. Nun droht der Credit Suisse deshalb eine Strafe.

Gegen Jahresende 2021 ist die Euro-Zone noch nach schwach gewachsen. Besonders Deutschland zeigte Schwächen.

Thomas «Thömu» Binggeli und zwei Partner übernehmen die Bikesharing-Firma von der Post. Die neuen Eigner wollen Publibike weiter betreiben.

Der Nobelpreisträger sieht Parallelen zwischen den Kryptomärkten und der Subprime-Krise mit US-Hypothekenpapieren, die 2008 katastrophal endete.

Die Schweiz hat im vergangenen Jahr erneut mehr Käse exportiert: Die Ausfuhren stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent auf ein Rekordniveau von 82'470 Tonnen. Auch importiert wurde mehr als im Vorjahr, der Zuwachs war aber geringer.

Schweizer Käse ist und bleibt beliebt. Die Exporte von Schweizer Käse haben im vergangenen Jahr kräftig zugenommen. Vor allem im Hauptexportmarkt Europa war die Nachfrage stark. Aber es wurde auch mehr Käse importiert.

Der Energiekonzern Axpo beliefert seit Anfang 2022 den weltgrössten Nahrungsmittelhersteller Nestlé mit Strom aus Windkraftwerken in Deutschland. Damit sorgen die Unternehmen auch dafür, dass ausgeförderte Windparks in Deutschland am Netz bleiben können.

Die Post hat ihre Bikesharing-Tochter Publibike verkauft. Es stünden wichtige Investitionen an und die Post wolle die dafür benötigten Mittel in ihr eigenes Kerngeschäft investierten, teilte die Post am Montag mit.

Das «Orakel von Omaha» hat im neuen Börsenjahr die Nase vorn: Als einziger unter den zehn reichsten Menschen konnte Buffett sein Vermögen steigern.

Der schwer von der Corona-Krise getroffene Messebetreiber MCH dürfte im vergangenen Geschäftsjahr den Verlust im Vergleich zum Jahr 2020 eingedämmt haben. Dennoch war auch das Jahr 2021 ein sehr schwieriges für das Unternehmen.

EZB-Chefin Christine Lagarde wird bald den Zinsentscheid verkünden. Rechnet sie weiter damit, dass die Inflation bald wieder sinken wird?

Europas grösster Billigflieger Ryanair spürt infolge der Omikron-Welle weiter eine Zurückhaltung bei den Ticketbuchungen. Die Kunden kauften ihre Tickets nach wie vor sehr kurzfristig, teilte das Unternehmen am Montag in Dublin mit.

Der deutsche Luxusauto-Hersteller gibt sich einen neuen Namen. Mercedes ist die nach Toyota wertvollste Automarke der Welt.

Nicolas Schnetzer von Walde Immobilien spricht über Hürden beim Verdichten. Und sagt, wieso für den Hauskauf nicht selten eine Erbschaft nötig ist.

In der Schweiz steigen die Preise kaum – zumindest die Konsumentenpreise. Aber in vielen Firmen schiessen die Kosten in die Höhe.

Die Jagd nach vermeintlichen Schnäppchen hat zum Monatsende die Kurse an der Wall Street weiter angetrieben. Wie schon am Freitag zogen auch zu Wochenbeginn die als besonders schwankungsanfällig und konjunktursensibe...

Inmitten von Sorgen über einen russischen Angriff auf die Ukraine reist der britische Premierminister Boris Johnson an diesem Dienstag in die ehemalige Sowjetrepublik. Johnson werde dort den ukrainischen Staatschef W...

Die Credit Suisse hat Christian Huber zum operativen Chef ihrer Vermögensverwaltungssparte ernannt. Eine Sprecherin bestätigte am Montag entsprechende Medienberichte.

Gurit hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich weniger Umsatz erzielt als noch im Jahr 2020. Grund war die Flaute im Windenergie-Geschäft, wo Gurit weitaus am meisten an Umsatz einnimmt.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält an ihrer Inflationsprognose für das laufende Jahr fest. "Im Moment sieht es danach aus, dass die Inflationsprognose grossomodo gültig ist", sagte SNB-Präsident Thomas Jordan...

Angesichts einer mittlerweile abgeebten vierten Infektionswelle lockert Südafrika seine Corona-Massnahmen weiter. Die Regierung des Kap-Staates beschloss am Montagabend, dass positiv geteste Personen ohne Symptome ni...

US-Staatsanleihen haben am Montag ihre zwischenzeitlich deutlichen Kursverluste nahezu wettgemacht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gab zuletzt noch um 0,02 Prozent auf 127,92 Punkte nac...

Der Euro ist am Montag im US-Handel auf Erholungskurs geblieben. Die Gemeinschaftswährung legte weiter zu und notierte zuletzt bei 1,1242 US-Dollar. Vor dem Wochenende war sie mit 1,1122 Dollar auf ein rund eineinhal...

Die US-Regierung hat ihre Warnungen vor einer Eskalation durch Russland im Ukraine-Konflikt verteidigt - auch gegen Kritik aus Kiew, es handele sich um Panikmache. "Wir halten es für wichtig, offen und ehrlich über d...

Die Einkaufstour der Spielekonsolen-Schwergewichte nimmt Fahrt auf: Nachdem Microsoft zum Kauf der Macher von "Call of Duty" ausholte, kontert Sony mit einem eigenen Übernahmeplan. Der Playstation-Anbieter will das S...