Die milliardenschwere Mulliez-Dynastie erobert mit dem Sport-Discounter die Schweiz. Manor und Migros agieren als Steigbügelhalter.
Die Spannungen zwischen dem Westen und Russland nehmen zu. Ein Treffen vom britischen Premier Johnson und Putin könnte bald stattfinden.
Laura Meyer, Chefin der Hotelplan Group, über das Geschäft in harten Zeiten. Und darüber, wo sie jetzt selber am liebsten hinreisen würde.
Der Bundesrat will bereits kommende Woche weitere Lockerungen beschliessen, dabei sollen die Quarantäne- und Homeoffice-Pflicht fallen.
Die Migros hat gemahlene Erdmandeln der Marke Alnatura aus den Regalen genommen und das Produkt vorsorglich zurückgerufen. In einer Probe sind Salmonellen nachgewiesen worden. Ein Gesundheitsrisiko sei nicht auszuschliessen. Der Grossverteiler rät vom Genuss ab.
Die TVS Motor Company kauft die Swiss E-Mobility Group – und damit die M-Way-Läden. Der indische Konzern will so in Europas Bike-Markt einbrechen.
Das Gentech-Moratorium soll nun doch nicht ausnahmslos um vier Jahre verlängert werden: Die Wissenschaftskommission des Nationalrats (WBK-N) ist teilweise umgeschwenkt und kommt dem Ständerat mit einem neuen Vorschlag einen Schritt entgegen.
Extremen Preisbewegungen und wichtigen Ereignissen haben das Kryptojahr 2021 geprägt. Eine Prognose für das laufenden und kommenden Jahr gibt nun Bitcoin Suisse.
Bei der UBS wächst der Bonuspool auf 3,4 Milliarden Franken, bei der Credit Suisse sinkt er auf 2,6 Milliarden.
Die italienische Grossbank will nun die Anteilseigner mit insgesamt 3,75 Milliarden Euro belohnen.
Die Haar- und Körperpflegesparte von Henkel gilt trotz bekannter Marken wie Fa, Schauma oder Schwarzkopf seit Jahren als Sorgenkind des Konsumgüterherstellers. Jetzt zieht der Düsseldorfer Konzern die Konsequenzen.
Dank höherer Ölpreise verdient Chevron wieder glänzend. Im vergangenen Quartal machte der zweitgrösste US-Ölkonzern unterm Strich einen Gewinn von 5,1 Milliarden Dollar (4,6 Mrd Euro), wie er am Freitag in San Ramon mitteilte.
Wer mit Zinserhöhungen die Teuerung bekämpfe, verwende veraltete Handbücher, sagt der Blackrock-Verwaltungsrat. Es drohe hohe Arbeitslosigkeit.
In diesem Jahr lanciert Apple so viele neue Produkte wie noch nie in seiner Geschichte. Was eine starke Basis für den Börsenkurs sein könnte.
Der Inflationsdruck steigt und die Notenbanken denken über Zinserhöhungen nach. Das geht auch an den Märkten nicht spurlos vorüber. Eine Einschätzung, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für eine Zinswende ist und ob sich Anleger auf weitere Kursturbulenzen einstellen müssen, erfahren Sie von Andreas Hürkamp, Leiter der Aktienmarktstrategie bei der Commerzbank.
Kryptowährungen wurden als ideales Instrument zur Diversifizierung angepriesen. Doch Bitcoin und Co. verhalten sich ähnlich wie Tech-Aktien.
Für NFT werden schwindelerregende Preise bezahlt. Doch der Rausch lädt zu Vergleichen mit der Tulpenmanie im 17. Jahrhundert ein.
Wie gewonnen, so zerronnen: In den letzten drei Monaten fielen die Vermögen auf 30’000 Bitcoin-Adressen unter die Marke von 1 Million Dollar.
Die Textilkette Hennes & Mauritz (H&M) hat sich mit Blick auf das erwartete Abebben der Corona-Pandemie ehrgeizige Ziele für die kommenden Jahre gesetzt. Bis spätestens 2030 will das Unternehmen seinen Umsatz im Vergleich zu 2021 verdoppeln.
Die Aussichten der Schweizer Wirtschaft bleiben zum Jahresstart überdurchschnittlich. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Januar 2022 wieder geringfügig gestiegen.
Trotz Chipknappheit und anderen Lieferproblemen meldet Apple wieder ein Rekordquartal. Jetzt jagt der Tech-Konzern den Börsenwert von 3 Billionen Dollar
Die Roche-Tochter Genentech hat von der US-Arzneimittelbehörde FDA die Zulassung für das Augenmittel Faricimab erhalten, das nun unter dem Namen Vabysmo läuft. Vabysmo sei das einzige spritzbare Augenmedikament, das ...
Die Kleidermarke Hugo Boss will mit einem Refresh für Millennials attraktiv werden.
Nach dem Protest von Weltstar Neil Young gegen einen von zahlreichen Wissenschaftlern als verharmlosend kritisierten Corona-Podcast will auch Joni Mitchell ihre Musik vom Streamingdienst Spotify abziehen.
Die Kinder sind laut Bundesrat Alain Berset in der Corona-Pandemie nicht vergessen worden. Dass die Fallzahlen an den Schulen stark angestiegen sind, begründet er mit der hoch ansteckenden Omikron-Variante.
Der britische Premierminister Boris Johnson will angesichts der angespannten Lage zwischen Russland und der Ukraine Regierungskreisen zufolge in den kommenden Tagen in die Region reisen. Johnson soll dabei von Aussen...
Die deutsche Wirtschaft ist nach Ansicht von Industriepräsident Siegfried Russwurm nicht unbedingt auf Gas aus der umstrittenen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 angewiesen. "Deutschland braucht eine sichere Energieverso...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat eine Verlängerung der Corona-Hilfen für Unternehmen in Aussicht gestellt. "Ich hoffe, dass wir Ende März in einer anderen Situation sind. Sollte es aber nötig sein,...
Wegen mutmasslicher Bilanzmanipulation in Milliardenhöhe droht dem britischen Geschäftsmann Michael Lynch die Auslieferung an die USA. Die britische Innenministerin Priti Patel genehmigte den Schritt, wie die BBC am ...
Der ehemalige SNB-Chef Philipp Hildebrand warnt vor übertriebenen geldpolitischen Schritten, um die Inflation zu bekämpfen.