Schlagzeilen |
Freitag, 28. Januar 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat will bereits kommende Woche weitere Lockerungen beschliessen, dabei sollen die Quarantäne- und Homeoffice-Pflicht fallen.

Die Migros hat gemahlene Erdmandeln der Marke Alnatura aus den Regalen genommen und das Produkt vorsorglich zurückgerufen. In einer Probe sind Salmonellen nachgewiesen worden. Ein Gesundheitsrisiko sei nicht auszuschliessen. Der Grossverteiler rät vom Genuss ab.

Die TVS Motor Company kauft die Swiss E-Mobility Group – und damit die M-Way-Läden. Der indische Konzern will so in Europas Bike-Markt einbrechen.

Das Gentech-Moratorium soll nun doch nicht ausnahmslos um vier Jahre verlängert werden: Die Wissenschaftskommission des Nationalrats (WBK-N) ist teilweise umgeschwenkt und kommt dem Ständerat mit einem neuen Vorschlag einen Schritt entgegen.

Extremen Preisbewegungen und wichtigen Ereignissen haben das Kryptojahr 2021 geprägt. Eine Prognose für das laufenden und kommenden Jahr gibt nun Bitcoin Suisse.

Bei der UBS wächst der Bonuspool auf 3,4 Milliarden Franken, bei der Credit Suisse sinkt er auf 2,6 Milliarden.

Die italienische Grossbank will nun die Anteilseigner mit insgesamt 3,75 Milliarden Euro belohnen.

Die Haar- und Körperpflegesparte von Henkel gilt trotz bekannter Marken wie Fa, Schauma oder Schwarzkopf seit Jahren als Sorgenkind des Konsumgüterherstellers. Jetzt zieht der Düsseldorfer Konzern die Konsequenzen.

Dank höherer Ölpreise verdient Chevron wieder glänzend. Im vergangenen Quartal machte der zweitgrösste US-Ölkonzern unterm Strich einen Gewinn von 5,1 Milliarden Dollar (4,6 Mrd Euro), wie er am Freitag in San Ramon mitteilte.

Wer mit Zinserhöhungen die Teuerung bekämpfe, verwende veraltete Handbücher, sagt der Blackrock-Verwaltungsrat. Es drohe hohe Arbeitslosigkeit.

In diesem Jahr lanciert Apple so viele neue Produkte wie noch nie in seiner Geschichte. Was eine starke Basis für den Börsenkurs sein könnte.

Der Inflationsdruck steigt und die Notenbanken denken über Zinserhöhungen nach. Das geht auch an den Märkten nicht spurlos vorüber. Eine Einschätzung, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für eine Zinswende ist und ob sich Anleger auf weitere Kursturbulenzen einstellen müssen, erfahren Sie von Andreas Hürkamp, Leiter der Aktienmarktstrategie bei der Commerzbank.

Kryptowährungen wurden als ideales Instrument zur Diversifizierung angepriesen. Doch Bitcoin und Co. verhalten sich ähnlich wie Tech-Aktien.

Für NFT werden schwindelerregende Preise bezahlt. Doch der Rausch lädt zu Vergleichen mit der Tulpenmanie im 17. Jahrhundert ein.

Wie gewonnen, so zerronnen: In den letzten drei Monaten fielen die Vermögen auf 30’000 Bitcoin-Adressen unter die Marke von 1 Million Dollar.

Die Textilkette Hennes & Mauritz (H&M) hat sich mit Blick auf das erwartete Abebben der Corona-Pandemie ehrgeizige Ziele für die kommenden Jahre gesetzt. Bis spätestens 2030 will das Unternehmen seinen Umsatz im Vergleich zu 2021 verdoppeln.

Die Aussichten der Schweizer Wirtschaft bleiben zum Jahresstart überdurchschnittlich. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Januar 2022 wieder geringfügig gestiegen.

LVMH-Mastermind Bernard Arnault zeigt allen, wer der wahre Luxuskaiser ist. Mit einer einzigartigen Nautilus in Tiffany-Blau von Patek Philippe.

Die französische Wirtschaft ist zum Jahresschluss auf Erholungskurs geblieben. Im vierten Quartal wuchs die zweitgrösste Volkswirtschaft der Eurozone zum Vorquartal um 0,7 Prozent,.

ZKB-CIO Christoph Schenk spricht über Ängste vor dem Börsencrash. Auch Thema: der starke Franken, das teure Öl und Italiens zarter Aufschwung.

Das Biotechunternehmen Obseva will sein Kapital aufstocken. Der Verwaltungsrat habe am (heutigen) Freitag eine Kapitalerhöhung von 23,4 Millionen neuen Aktien zu einem Ausgabepreis von 1/13 Franken pro Aktie beschlos...

Die New Yorker Börsen haben nach einer Berg- und Talfahrt in dieser Woche nochmals Gewinne eingefahren. Nach schwachem Start sorgte vor allem eine Rally in den beiden Schlussstunden dafür, dass der Dow Jones Industri...

Barry Callebaut will seine Produktion in Asien erweitern. Es gebe keine Überkapazitäten, sagte Jo Thys, CEO Asien-Pazifik des Zürcher Schokoladenkonzerns in einem am Freitag vorab veröffentlichten Interview mit der W...

Russland hat als Reaktion auf Sanktionen der EU weitere ranghohe europäische Beamte auf eine schwarze Liste gesetzt und mit einem Einreiseverbot belegt. Betroffen seien etwa Vertreter von Strafverfolgungsbehörden sow...

Vodafone droht Kreisen zufolge Ungemach. Bei dem britischen Telekomkonzern sei der aktivistische Investor Cevian eingestiegen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag unter Berufung auf mit der Angeleg...

US-Staatsanleihen haben am Freitag wieder etwas Boden gut gemacht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,24 Prozent auf 127,97 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatspapi...

Der Euro hat sich am Freitag auf seinem gedrückten Niveau recht stabil gehalten. Konjunkturdaten aus der Eurozone und den USA gaben der Gemeinschaftswährung im Verhältnis zum US-Dollar keine klare Richtung. Von einem...

(neu: US-Regierung) - Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und sein russischer Kollege Wladimir Putin haben sich über die Notwendigkeit einer Deeskalation des Ukraine-Konflikts verständigt. Dies verlautete aus Élysé...

Vor den Wahlen versucht Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach dem Abgang von Angela Merkel eine Führungsrolle in der Europäischen Union einzunehmen. Das zeigt sich im Russland-Ukraine-Konflikt.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat nach Überzeugung der US-Regierung inzwischen ausreichend militärische Kräfte für einen möglichen Angriff auf die Ukraine zusammengezogen. "Wir glauben zwar nicht, dass Präsi...