Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Januar 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine erste Zinserhöhung bereits im März ist so gut wie sicher. Was die US-Notenbank beschlossen hat.

Die Notenbank in den USA belässt die Zinsen unverändert bei zwischen 0 und 0,25 Prozent. Den Techaktien bescherte das vor dem Entscheid eine Kursralley, die auch nach dem Entscheid anhielt, aber nach der anschliessenden Pressekonferenz von Notenbankchef Jerome Powell drehte.

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat eine baldige Erhöhung des Leitzinses signalisiert. Angesichts der hohen Inflationsrate und der guten Lage am Arbeitsmarkt werde es "bald angemessen sein", den Leitzins zu erhöhen, teilte die Zentralbank am Mittwoch mit.

Die UBS kauft in Amerika zu: Die Grossbank übernimmt den digitalen Vermögensverwalter Wealthfront für eine Barzahlung von 1,4 Milliarden Dollar.

Die Corona-Krise und Probleme beim Langstreckenjet 787 "Dreamliner" haben dem US-Flugzeugbauer Boeing 2021 einen weiteren Milliardenverlust eingebrockt. Mit 4,3 Milliarden US-Dollar fiel das Minus aber fast zwei Drittel niedriger aus als ein Jahr zuvor.

Der Abschuss von schadenstiftenden Einzelwölfen hat sich kurz- bis mittelfristig als wirksam zur Verringerung von Nutztierrissen durch Wölfe erwiesen. Bei einem Wolfsangriff werden zudem deutlich weniger Nutztiere gerissen, wenn Herdenschutzhunde im Einsatz sind.

Der Bundesrat reaktiviert den antizyklischen Kapitalpuffer. Das dürfte die Hypothekarzinsen weiter in die Höhe treiben.

Die Volg-Gruppe hat im vergangenen Geschäftsjahr ihren Umsatz knapp halten können. Die Verkäufe stagnierten auf hohem Niveau.

Der Bundesrat hat beschlossen, die Lohngarantien in der Kurzarbeit nochmals zu verlängern. Weitere Erleichterungen gelten für Unternehmen mit einer 2G-plus-Regelung.

Teilen Sie hier Ihre Meinung – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Boeing verlor im vierten Quartal mehr als 4,5 Milliarden Dollar – hauptsächlich wegen Verzögerungen bei der Auslieferung der 787.

Die Art Basel hat den Zuschlag für eine neue Messe in Paris erhalten. Die Messebetreiberin MCH Group will dafür ein französisches Tochterunternehmen gründen und Leute vor Ort beschäftigen. Basel bleibt gemäss MCH Group die Heimbasis des Kunstmesse-Netzes.

Folgt man einer Strategie von Starinvestor George Soros, müsste man Ende Januar alle seine Aktien verkaufen.

Der Überschwang am Immobilienmarkt bereiten dem Bundesrat und der Nationalbank Sorgen. Banken müssen deshalb die Hausbaukredite stärker absichern.

Die zur Migros-Gruppe gehörende Reiseveranstalterin Hotelplan leidet nach wie vor unter der Coronakrise. Der Umsatz sank im Geschäftsjahr 2020/21 im Vergleich zum Vorjahr nochmals. Trotzdem durchlebte Hotelplan im Mai einen regelrechten Buchungsboom.

Laura Meyer, Chefin der Hotelplan Group, über das Geschäft in harten Zeiten. Und darüber, wo sie jetzt selber am liebsten hinreisen würde.

Mit «Pando» verschärft sich der Wettbewerb unter den Vorsorge-Apps. Der Versicherer Swiss Life setzt auf das Geschäftsmodell der Banken.

Der Zürcher Schokoladekonzern Barry Callebaut (BC) hat die Corona-Pandemie hinter sich gelassen. Verkaufsvolumen und Umsatz legten im ersten Quartal deutlich zu. Entsprechend werden auch die Mittelfristziele bestätigt.

Die Erwartung unter Schweizer Ökonomen in Bezug auf die Wirtschaftsentwicklung hat sich im Januar 2022 den zweiten Monat in Folge aufgehellt. Die Mehrheit der Experten erwartet im nächsten halben Jahr eine deutliche Konjunkturerholung in der Schweiz.

Die Innerschweizer Milchverarbeiterin Emmi ist im vergangenen Jahr erneut gewachsen. In der Schweiz schrumpfte Emmi zwar nach dem starken Vorjahr, doch das wachsende Auslandgeschäft hat dies mehr als kompensiert.

Die Schweiz sollte ihre Strategie zur Rückgabe von in der Schweiz gesperrten illegalen Vermögenswerten überdenken. Die aktuellen Rechtsgrundlagen sind zu unklar. Den Verfahren fehle es an Kohärenz und sie dauerten of...

Nach Aussagen des US-Notenbankchefs Jerome Powell zur weiteren Geldpolitik sind die US-Börsen am Mittwoch ins Straucheln geraten. Die Sorge, die geldpolitischen Straffungen könnten in diesem Jahr noch schneller als g...

Trotz der globalen Chipkrise und Problemen in den Lieferketten hat der US-Elektroautobauer Tesla 2021 so viel verdient wie noch nie zuvor in einem Geschäftsjahr. Unter dem Strich verbuchte der Konzern nach eigenen An...

(Mit Normandie-Gesprächen ergänzt) - Nach langem Drängen Moskaus haben die Nato und die USA im Konflikt um die Ukraine auf Forderungen Moskaus nach Garantien für die Sicherheit in Europa geantwortet. Die schriftlichen...

(Neu gefasst mit Äusserungen Fed-Chef Powell) - Angesichts der hohen Inflationsrate und der guten Lage am Arbeitsmarkt hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) eine baldige Erhöhung des Leitzinses signalisiert. Dies...

Angesichts hoher Inflation will die US-Notenbank Fed rasch die Zinswende einleiten und danach die aufgeblähte Bilanz eindampfen. An den Börsen kommt das Fed-Statement nicht gut an.

Der Euro hat nach dem mit Spannung erwarteten Zinsentscheid in den USA deutlich nachgegeben. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung am Mittwoch im New Yorker Handel 1,1242 US-Dollar, der Kurs erreichte den tiefsten...

US-Notenbankchef Jerome Powell kann sich eine erste Zinsanhebung in der Corona-Pandemie bereits im März vorstellen. "Ich würde sagen, der geldpolitische Ausschuss ist dazu bereit, die Federal Funds Rate auf der März-...

(Ausführliche Fassung) - Die Nato hat Russland schriftlich Verhandlungen über eine Verbesserung der Beziehungen angeboten, will allerdings nicht auf Moskaus Forderungen nach einem Stopp der Osterweiterung eingehen. "W...

(Neu: Expertenstimme) - Die US-Notenbank Federal Reserve steuert auf eine erste Zinsanhebung in der Corona-Pandemie zu. Angesichts einer Inflation von deutlich über zwei Prozent und eines starken Arbeitsmarkts sei ein...