Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Januar 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Behördliche Schliessungen sind nach Meinung des Gerichts kein Mangel am Mietobjekt oder höhere Gewalt.

Auch wenn Tesla als Highflyer unter den Auto-Titeln gilt: 2021 haben Anleger mit Titeln vieler traditioneller Autobauer besser verdient.

Die Swiss-Muttergesellschaft soll sich für einen Anteil an der italienischen Airline ITA interessieren. Der Konzern gibt sich bedeckt.

An der ukrainisch-russischen Grenze braut sich ein ungemütlicher Cocktail zusammen. Müssen Anleger jetzt das Portfolio umbauen?

Mehrere grosse Schweizer Zeitungen rechnen ab Montag gemäss eigenen Angaben vorübergehend mit einer teils verspäteten Zustellung. Grund sei die Omikron-Welle, die bei der Frühzustellung zu zahlreichen Personalausfällen geführt habe.

Für 148 Millionen Franken verkaufte der Bund in den letzten Jahr Immobilien. Städte, Kantone und Gemeinden gehen dabei meist leer aus.

Immobilienexpertin Beate Lichner spricht über Tiny Houses und Logistikgebäude und sagt, wieso auch in Deutschland die Preise steigen.

Schindler-Präsident Silvio Napoli leitet neu auch das Tagesgeschäft beim Lift- und Rolltreppenbauer. CEO Thomas Oetterli tritt als CEO zurück.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga plant wegen der angespannten Stromlage in Europa rasche Massnahmen für mehr Sicherheit in der Energieversorgung. Die Regierung soll demnach per Verordnung Stromfirmen ab nächstem Winter zu Wasserkraftreserven für Notfälle verpflichten.

Zum Beginn der Winterferien-Saison gilt in der Schweiz ab dem heutigen Samstag ein gelockertes Regime für den Grenzübertritt. Es muss weniger getestet werden; neu gilt die 3G-Regel.

Stehen die Zeichen an den Börsenmärkten wirklich auf Crash? Eine Auslegeordnung.

Das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums findet im Mai statt wie ursprünglich geplant im Januar statt unter dem Motto «Working Together, Restoring Trust».

Der Schweizer Werbemarkt erholt sich mit dem Internet als neuer Spitzenreiter der Werbeplattformen. Auch bei den meistbeworbenen Produkten gibt es einen Wechsel.

Der Umsatz von Amag ist 2021 wieder leicht gestiegen. Zufrieden ist der Autohändler mit seinem Resultat trotzdem nicht.

Soll Lacoste die Verbindung zu Novak Djokovic kappen? Markenexperte Peter Felser beleuchtet Chancen und Risiken.

Patrick Cloppenburg, jüngster Sohn von Patron Harro Uwe, will den Konzern offenbar von Zug aus steuern. Auch sein Wohnsitz sei nun in der Schweiz.

Für externe Kinder-Betreuungskosten können Eltern ab dem Jahr 2023 bis zu 25'000 Franken pro Kind von der direkten Bundessteuer abziehen. Der Bundesrat setzt das entsprechend abgeänderte Gesetz zu diesem Zeitpunkt in Kraft.

Intel baut für mehr als 20 Milliarden US-Dollar zwei Chipfabriken in den USA. Die Produktion auf Basis modernster Technologien in den Anlagen im US-Bundesstaat Ohio soll 2025 beginnen, wie der Halbleiter-Riese am Freitag mitteilte.

Der Rechtsstreit um eine Wettbewerbsstrafe in Höhe von 2,42 Milliarden Euro gegen Google kommt vor das höchste Gericht der Europäischen Union. Der Tech-Gigant hat eigenen Angaben zufolge beim EuGH Einspruch gegen ein vorheriges Urteil der Vorinstanz eingelegt.

Der US-Techkonzern will die Milliardenstrafe der EU-Wettbewerbsbehörden nicht akzeptieren - nun müssen sich die Richter damit beschäftigen.

Pierin Vincenz sorgte dafür, dass bei einem Raiffeisen-Notfall nicht mehr die Genossenschafter, sondern die Steuerzahlenden einspringen müssen.

US-Aussenminister Antony Blinken geht von einer "einheitlichen Antwort" der US-Regierung und der Verbündeten in Europa auf eine mögliche Invasion Russlands in die Ukraine aus. "Ich bin überzeugt, dass es eine einheit...

Tausende Landwirte haben in Spanien gegen die Agrarpolitik der linken Zentralregierung protestiert. Unter anderem auf Traktoren und Pferden sowie auf von Ochsen und Eseln gezogenen Karren zogen die Bauern und Viehzüc...

Eine Gruppe von Finanzinvestorengruppe will einem Medienbericht zufolge die US-Handelskette Kohl's Corp übernehmen. Das Kaufgebot belaufe sich auf rund 9 Milliarden US-Dollar, berichtete die Nachrichtenagentur "Bloom...

(Ergänzung: Durchweg aktualisiert) - Zehntausende Menschen haben in Brüssel gegen die Corona-Auflagen demonstriert - teilweise mit Gewalt. 50 000 Menschen versammelten sich am Sonntag in der Brüsseler Innenstadt, wie ...

(Tippfehler in Überschrift beseitigt) - Die türkische Bankenaufsichtsbehörde BDDK hat einem Medienbericht zufolge den heimischen Geldhäusern geraten, keine Dividenden für 2021 auszuschütten, wenn ein Währungscrash die...

Die türkische Bankenaufsichtsbehörde BDDK hat einem Medienbericht zufolge den heimischen Geldhäusern geraten, keine Dividenden für 2021 auszuschütten, wenn ein Währungscrash die Liquiditätspuffer der Banken aushöhlt....

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

(Meldung um Stellungnahme von Michael Kaess (UPD Bern) ergänzt) - Im Zuge der Corona-Pandemie brauchen mehr Kinder und Jugendliche in einer akuten psychischen Krise medizinische Hilfe. Zahlen aus den Kantonen Zürich u...

Der aktivistische Hedgefonds Trian Partners hat sich einem Pressebericht zufolge am Konsumgüterkonzern Unilever beteiligt. Dies berichtete die "Financial Times", machte aber keine Angaben über den Umfang der Beteilig...