Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Januar 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Anleger sorgen sich über die hohe Inflation in den USA mit einer Reihe von Zinserhöhungen. Das zeigt sich deutlich zum Wochenschluss an der Schweizer Börse.

Der internationale Flugverkehr wird von der Corona-Pandemie immer stärker getroffen. Hongkong verschärft die Regeln.

Nach einem miserablen Start ins Jahr wenden sich die Anleger von Woods Flaggschiff ARK Innovation ETF ab. Auch ihre anderen Fonds verlieren.

Die Konsumlaune in den USA fiel im Januar tiefer als erwartet. Auch für die kommenden Monate rechnen Verbraucher mit einer weiteren Verteuerung der Waren und Dienstleistungen.

Experten sehen einen besseren Konjunkturgang in der Schweiz als erwartet für das Jahr 2021. Auch für das laufende Jahr wird ein Wachstum erwartet.

Die Grossbanken JPMorgan und Citigroup verbuchten auch im Schlussquartal Milliardengewinne, taten sich jedoch schwer. Vor allem das Handelsgeschäft schwächelte. Das kommt an der Börse nicht gut an.

Das Unternehmen ist der erste börsennotierte Vermögensverwalter, der so viel Geld verwaltet. Gross war der Zuwachs im ETF-Geschäft.

Bei der Nutzung von erneuerbaren Energien ist Speicherung zentral: Anfallende Energie-Überschüsse sollten gespeichert und bei Gebrauch wieder in Energie umgewandelt werden können. Forschende an der EPFL haben eine Entdeckung gemacht, die das erleichtern könnte.

Eine Entzugsklinik in Schottland behandelt Kryptowährungssucht und weiss, mit welchen Fragen man herausfindet, ob man süchtig ist.

Der Baukonzern mit dem Margrittli baut in Deutschland für mehrere Millionen Euro eine Eingangshalle zur Gigafactory von Tesla.

Die hohen Preise für Gas und Strom hinterlassen Spuren in der Teuerung. Das Gegenmittel liegt in einer tauglicheren Energiepolitik und nicht in höheren Zinsen.

Partners Group hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Der Asset Manager hat die verwalteten Vermögen überdurchschnittlich gesteigert, eine Rekordsumme investiert und zahlreiche Anlagen gewinnbringend veräussert.

Die Wirtschaft Grossbritanniens ist im November stärker als erwartet gewachsen. Die Wirtschaftsleistung (BIP) sei gegenüber Oktober um 0,9 Prozent gestiegen, teilte das Statistikamt ONS am Freitag in London mit.

Das oberste Management des Industriekonzerns Burckhardt Compression casht ein: Zum wiederholten Mal kommt es zu grossen Verkaufsbewegungen.

Nach dem Absturz im ersten Corona-Jahr legt die deutsche Wirtschaft wieder zu. Der Aufschwung fällt jedoch nicht so kräftig aus wie erhofft. Und die nächsten Monate dürften mühsam bleiben.

Mehr als drei von vier Konzernlenker halten ESG-Faktoren für "äusserst wichtig". Gemäss einer neuen Umfrage des Beratungsunternehmens EY führt dies in manchen Fällen aber zu Spannungen zwischen dem CEO und Investoren.

Der «Greenback» bleibt die dominante Währung weltweit – Euro, Yen und der Yuan/Renminbi spielen nur Nebenrollen.

Strom- und Gaspreise erreichen Rekordwerte, Experten nennen es Versorgungskrise. Das werden auch Kleinkunden spüren. Wann? Wie stark? Wie lange?

Der futuristisch anmutende Cybertruck von Tesla soll erst später produziert werden. Ursprünglich war der Start Ende dieses Jahres geplant.

Laut Elon Musk kann Tesla-Merchandise nun mit der Scherzwährung bezahlt werden.

In einem Alters- und Pflegeheim in Thürnen im Baselbiet ist es zu einem grösseren Coronavirus-Ausbruch gekommen. 49 Personen, darunter Bewohnerinnen und Bewohner sowie Teile des Personals im Jakobshaus, wurden bis So...

Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire plädiert vor dem Treffen der EU-Finanzminister für eine Lockerung der europäischen Schuldenregeln. "Die Schuldenregeln müssen sich an der Realität orientieren, nicht an Träum...

Der mässige Start der Schweizer Börse in das Jahr 2022 sorgt für gedrückte Stimmung. Was dies für den weiteren Verlauf des Jahres bedeuten könnte.

(Ausführliche Fassung) - Sicherheitsforscher von Microsoft haben auf Dutzenden Computern in der Ukraine neue Schadsoftware entdeckt, die sie unbrauchbar machen könnte. Das Programm tarne sich zwar als ein Erpressungst...

Wir leben heute länger, beziehen im Schnitt länger Renten und müssen deshalb die 2. Säule neu ausrichten und stärker machen. Dazu gibt es drei Möglichkeiten.

(Ausführliche Fassung) - Der staatliche ukrainische Energiekonzern Naftogaz hat erneut vor einer Inbetriebnahme der deutsch-russischen Gaspipeline Nord Stream 2 gewarnt. Es handele sich für die Ukraine um eine Frage d...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Auch 2021 wurden in der Schweiz erneut mehr Marken registriert. Markenkönig Novartis hat aber deutlich nachgelassen.

Neue Vorwürfe wegen des Bruchs von Corona-Regeln in seinem Regierungssitz haben den ohnehin schon immensen Druck auf den britischen Premierminister Boris Johnson noch einmal erhöht.

Der Kreml hat den USA angesichts der Spannungen um die Ukraine "falsche Anschuldigungen" gegen Russland und die Verbreitung von Lügen vorgeworfen. Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte im Interview mit dem US-Fernsehsend...