Die Grossbanken JPMorgan und Citigroup verbuchten auch im Schlussquartal Milliardengewinne, taten sich jedoch schwer. Vor allem das Handelsgeschäft schwächelte. Das kommt an der Börse nicht gut an.
Das Unternehmen ist der erste börsennotierte Vermögensverwalter, der so viel Geld verwaltet. Gross war der Zuwachs im ETF-Geschäft.
Bei der Nutzung von erneuerbaren Energien ist Speicherung zentral: Anfallende Energie-Überschüsse sollten gespeichert und bei Gebrauch wieder in Energie umgewandelt werden können. Forschende an der EPFL haben eine Entdeckung gemacht, die das erleichtern könnte.
Eine Entzugsklinik in Schottland behandelt Kryptowährungssucht und weiss, mit welchen Fragen man herausfindet, ob man süchtig ist.
Der Baukonzern mit dem Margrittli baut in Deutschland für mehrere Millionen Euro eine Eingangshalle zur Gigafactory von Tesla.
Die hohen Preise für Gas und Strom hinterlassen Spuren in der Teuerung. Das Gegenmittel liegt in einer tauglicheren Energiepolitik und nicht in höheren Zinsen.
Partners Group hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Der Asset Manager hat die verwalteten Vermögen überdurchschnittlich gesteigert, eine Rekordsumme investiert und zahlreiche Anlagen gewinnbringend veräussert.
Die Wirtschaft Grossbritanniens ist im November stärker als erwartet gewachsen. Die Wirtschaftsleistung (BIP) sei gegenüber Oktober um 0,9 Prozent gestiegen, teilte das Statistikamt ONS am Freitag in London mit.
Das oberste Management des Industriekonzerns Burckhardt Compression casht ein: Zum wiederholten Mal kommt es zu grossen Verkaufsbewegungen.
Nach dem Absturz im ersten Corona-Jahr legt die deutsche Wirtschaft wieder zu. Der Aufschwung fällt jedoch nicht so kräftig aus wie erhofft. Und die nächsten Monate dürften mühsam bleiben.
Mehr als drei von vier Konzernlenker halten ESG-Faktoren für "äusserst wichtig". Gemäss einer neuen Umfrage des Beratungsunternehmens EY führt dies in manchen Fällen aber zu Spannungen zwischen dem CEO und Investoren.
Der «Greenback» bleibt die dominante Währung weltweit – Euro, Yen und der Yuan/Renminbi spielen nur Nebenrollen.
Strom- und Gaspreise erreichen Rekordwerte, Experten nennen es Versorgungskrise. Das werden auch Kleinkunden spüren. Wann? Wie stark? Wie lange?
Der futuristisch anmutende Cybertruck von Tesla soll erst später produziert werden. Ursprünglich war der Start Ende dieses Jahres geplant.
Laut Elon Musk kann Tesla-Merchandise nun mit der Scherzwährung bezahlt werden.
Mario Geniale von der Bank CIC sagt, wieso er Novartis gegenüber Roche den Vorzug gibt - und auch Gold sowie die grossen Tech-Aktien empfiehlt.
Der Immobilienkonzern erhielt von einigen seiner Gläubiger einen Zahlungsaufschub. Anleger zeigen sich erleichtert.
Ein Initiativ- und Referendumsrecht für Ausländer hätte viele Vorteile – bessere Integration, stärkere Verbundenheit mit dem Staat, bessere Politik.
Für das laufende Jahr rechnet die Private-Equity-Gesellschaft in Baar mit weiteren Kapitalzusagen von 22 bis 26 Milliarden Dollar.
Während die Exporte etwas stärker als erwartet wuchsen, legten die Importe weniger stark zu, als Analysten prognostiziert hatten.
Zum Start der US-Berichtssaison haben am Freitag Quartalszahlen und Ausblicke einiger US-Finanzkonzerne überwiegend für Enttäuschung gesorgt. Der New Yorker Leitindex Dow Jones Industrial ging daraufhin mit einem Abs...
Im Streit zwischen dem Genfer Biotechunternehmen Relief Therapeutics und seinem US-Partner NRx hat sich am Freitagabend das US-Unternehmen seinerseits gegen Vorwürfe zur Wehr gesetzt. Relief hatte am Freitagmorgen Au...
Der Euro hat am Freitag nachgegeben. Die Gemeinschaftswährung wurde im US-Handel zuletzt mit 1,1418 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,1447 (Donnerstag: 1,1463) Dollar festg...
EZB-Direktorin Isabel Schnabel hat die Geldpolitik der Notenbank verteidigt und vor schnellen Zinserhöhungen gewarnt. In den Prognosen sinke die Inflation mittelfristig sogar unter das EZB-Ziel von zwei Prozent, sagt...
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Freitag ins Minus gedreht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) sank zuletzt um 0,41 Prozent auf 128,19 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatspapie...
(neu: US-Vorwurf, 3. Absatz) - Inmitten der neuen internationalen Bemühungen um eine diplomatische Lösung für den Ukraine-Konflikt hat es einen grossangelegten Hackerangriff auf die dortige Regierung gegeben. Betroffe...
Eine Pandemie alle zehn Jahre oder immer ansteckendere Varianten - das sind Szenarien, mit denen Lebensversicherer in Zukunft kalkulieren müssen, wenn sie die Risiken in ihren Büchern berechnen wollen.
Die Zahl der Corona-Infektionen in Spanien seit Beginn der Pandemie ist auf 8 093 036 gestiegen. Seit dem Vortag seien 65 937 neue Fälle in dem Land mit 47 Millionen Einwohnern registriert worden, teilte das Gesundhe...
Die Niederlande beenden nach fast vier Wochen und unter starkem Druck von Unternehmern den strengen Corona-Lockdown. Aber strenge Massnahmen bleiben. Geschäfte, Friseure und Sportclubs sowie Hochschulen dürfen ab Sam...
Zum Start der Berichtssaison in den USA hat der New Yorker Aktienmarkt am Freitag seine Vortagesverluste ausgeweitet. Die Zahlen und Ausblicke einiger US-Finanzkonzerne fielen überwiegend enttäuschend aus. Auch die a...