Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. Januar 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sophia Genetics spielt bei der datengetriebenen Medizin ganz vorne mit. Gründer Jurgi Camblong sagt, was sein Unternehmen anders macht.

Wo das Versprechen auf Entschleunigung und Selbstoptimierung eingelöst wird: Das Ranking der Wellbeing- und Gesundheitshotels im Alpenraum.

Bei einem Viertel aller neuen ETH-Startups stecken Frauen dahinter. Sie retten Korallenriffe, analysieren Böden und automatisieren die Juristerei.

Im Schlussquartal 2021 gingen die Preise für Wohneigentum weiter in die Höhe. Den grössten Anstieg verzeichneten touristischen Gemeinden.

In der Schweiz sind die Preise für Wohneigentum im Schlussquartal 2021 weiter in die Höhe geklettert. Insbesondere in touristischen Gemeinden und in der Ostschweiz haben sich Eigenheime im vergangenen Jahr stark verteuert.

Das Elektroauto bewegt sich in der Schweiz Richtung Mainstream, auch ohne staatliche Förderung. Dabei dürfte die hohe Kaufkraft eine Rolle spielen.

Eine Branchenstudie der Credit Suisse rechnet für 2022 mit einem Rückgang des nominalen Umsatzes um 4,1 Prozent.

Das deutsche Pharmaunternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer wollen gemeinsam einen Impfstoff gegen Gürtelrose entwickeln. Es soll das erste derartige Vakzin auf Basis der mRNA-Technik werden, die auch bereits bei dem Corona-Impfstoff angewendet wurde.

Trotz Pandemie wurden in den vergangenen Monaten mehrere hundert Hotels in Europa eröffnet. Hier sind die besten.

In den USA und Grossbritannien verlassen so viele Menschen ihre Stelle wie noch nie. In der Schweiz und Kontinentaleuropa passiert wenig. Warum?

Das Masssnahmenpaket des Bundes zugunsten der Medien ist aus Sicht der Gegnerinnen und Gegner der Vorlage "Geldverschwendung". Das Nein-Komitee hat am Mittwoch in Bern seine Argumente zu der Vorlage präsentiert, über die am 13. Februar abgestimmt wird.

Ein Buchhändler und ein Telekom-Konzern wollen digitale Unterschriften vermarkten. Orell Füssli und Swisscom treffen dabei auf harte Konkurrenz.

Der Aktienboom nach dem Corona-Taucher hat den Börsenwert vieler Schweizer Konzerne in neue Sphären gehoben. Doch es gibt auch Verlierer.

Börsengänge, Crash-Gefahr, Wegfall der Reisehürden: Die Redaktion der «Handelszeitung» schaut voraus auf die zentralen Entwicklungen des Jahres.

In Bündner Hotels und Restaurants wird wegen der Omikron-Welle das Personal knapp. Betriebe mussten wegen erkrankten Mitarbeitenden schliessen oder zumindest Teilbereiche dicht machen. Hotelleriesuisse Graubünden erwartet eine "Zitterpartie" den ganzen Winter über.

Geld wird unabhängig von den beteiligten Akteuren weiter digitalisiert werden. Auch das beste Bargeld verliert mit der Zeit an Wert.

Laut Analysten von Goldman Sachs verdrängt Bitcoin langsam aber sicher den Platz von Gold als Wertaufbewahrungsmittel auf dem Markt.

Volkswagen und Toyota werfen Investitionen in der Höhe von 170 Milliarden Dollar auf, um Pionier Tesla an den Kragen zu gehen.

Die Swisscom baut das Geschäft im Bereich Websolutions und E-Government-Lösungen aus. Der "Blaue Riese" übernimmt dazu die Mehrheit an der in diesen Bereichen tätigen Zürcher Innovative Web Gruppe.

Das Barometer für den globalen Warenaustausch signalisiert für Dezember einen leichten Anstieg von 0,8 Prozent,

Details aus den Dezember-Protokollen der US-Notenbank (Fed) haben am Mittwoch die US-Börsen unter Druck gebracht. Der Dow Jones Industrial , der vor der Veröffentlichung der Minutes noch auf ein Rekordhoch knapp unte...

Die VW -Tochter Audi hat in den USA im vergangenen Quartal nur noch gut die Hälfte des Vorjahresabsatzes erreicht. Die Zahl der neu zugelassenen Fahrzeuge sei wegen Problemen bei der Zulieferung von Bauteilen um 46,9...

Italien führt eine Corona-Impfpflicht für Menschen ab 50 Jahren ein. Dies wurde bei einer Ministerratssitzung am Mittwochabend in Rom beschlossen. Wer sich nicht an die ab 15. Februar geltende Vorschrift hält, riskie...

(Ausführliche Fassung) - Die Wirtschafts- und Inflationsentwicklung spricht nach Einschätzung der US-Notenbank Fed für einen rascheren Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschus...

(aktualisierte Wiederholung) - Der Euro hat am Mittwoch nach der Veröffentlichung der US-Notenbank-Protokolle (Minutes) geschwächelt. Die Gemeinschaftswährung gab einen Grossteil ihrer Tagesgewinne ab und wurde rund e...

US-Staatsanleihen haben am Mittwoch nach der Veröffentlichung der US-Notenbank-Protokolle (Minutes) ihre Verluste ausgeweitet. Zuvor hatten bereits robuste Arbeitsmarktdaten aus der Privatwirtschaft im Dezember für V...

Der Kurs des Euro hat am Mittwoch merklich zugelegt. Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1343 US-Dollar gehandelt. In der Nacht zum Mittwoch war der Euro noch bis auf 1,1277 Dollar gefallen....

Nach gewaltsamen Ausschreitungen in Kasachstan in Zentralasien ist das Militär eingeschritten. "Terroristische Banden" hätten sich in der Grossstadt Almaty einen Kampf mit Fallschirmjägern geliefert, sagte Präsident ...

Die Wirtschafts- und Inflationsentwicklung spricht nach Einschätzung der US-Notenbank für einen rascheren Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik.

Der Dow Jones Industrial ist am Mittwoch nach der Veröffentlichung der US-Notenbank-Protokolle in die Verlustzone gedreht. Noch anderthalb Stunden zuvor war es dem bekanntesten Aktienindex der USA gelungen, ein weite...