Schlagzeilen |
Montag, 03. Januar 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizerinnen und Schweizer haben im vergangenen Jahr zwar mehr Autos gekauft als 2020. Der Anstieg bei den Neuanschaffungen fiel jedoch verhalten aus und die Zahl an Neuimmatrikulationen lag erneut unter dem Niveau von vor der Pandemie.

Mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer kauft weiterhin hauptsächlich im Laden ein. Doch der Online-Handel legt weiter zu. Dies zeigt eine am Montag veröffentlichte Umfrage der Swiss Retail Federation.

Was erwartet uns im neuen Jahr? Ökonom Marc Brütsch erklärt im Podcast, wie es mit Corona, Inflation, Aktien und Krypto weitergeht.

Die Corona-Pandemie hat laut einer Befragung viele Arbeitnehmende dazu veranlasst, ihre berufliche Situation zu überdenken.

Die Inflation in der Türkei gerät zunehmend ausser Kontrolle: Im Dezember sprang die Inflationsrate über die Marke von 30 Prozent und erreicht im Jahresvergleich bei 36,08 Prozent den höchsten Stand seit rund zwei Jahrzehnten.

Tiktok-Videos von Karriere-Coaches verzeichnen Millionen von Views. Und das Interesse flaut nicht ab.

Der Flugverkehr am Flughafen Zürich hat im Dezember weiter zugenommen. So starteten und landeten mehr als doppelt so viele Flugzeuge wie im Vorjahresmonat. Das Verkehrsaufkommen liegt aber weiterhin gut 30 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau.

Die Stimmung in der Schweizer Wirtschaft hat sich im Dezember nach leichten Rücksetzern in den beiden Vormonaten wieder verbessert. Die Einkaufsmanagerindices (PMI) für die Industrie und für den Dienstleistungssektor sind leicht gestiegen.

Wie entwickeln sich die Preise, drohen Blasen, und wo ist Wohneigentum bezahlbar? Wüest Partner-Experte Patrick Schnorf klärt drängende Fragen.

Der Flughafen Zürich hat laut CEO Stephan Widrig genug finanzielle Mittel, um auch die Omikron-Krise durchzustehen.

Die Gesellschaft mit Sitz in Zürich wird an das Management des Vermögensverwalters verkauft. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Der US-Konzern gab am Sonntag für das vierte Quartal die Lieferung von 308'600 Elektroautos bekannt.

In kein anderes Land wandern so viele Deutsche aus wie in die Schweiz. Eine bestimmte Gruppe kann dem ökonomischen Paradies tatsächlich sehr nahe kommen.

Die Preise für Uhren von AP, Patek oder Rolex laufen schon lange heiss. Die jüngste Trophy Watch kommt aber von Vacheron Constantin.

Der Suezkanal hat im vergangenen Jahr Rekord-Einnahmen eingebracht. Dies, obwohl die Wasserstrasse im Osten von Ägypten durch das Containerschiff "Ever Given" im März tagelang blockiert war.

Die Bergbahnen im Kanton Graubünden haben nach eigenen Angaben einen Saisonstart hinter sich, der beinahe auf dem Niveau von vor der Pandemie liegt. In der Pandemie bewähre sich die Strategie der kontrollierten Öffnung, schrieb Bergbahnen Graubünden.

Der Berchtoldstag hat in der Schweiz nach Neujahr und Silvester noch einmal Frühling im Winter gebracht: Mit über 15 Grad in der Ostschweiz und über 16 Grad im Simmental lockte der zweite Januartag 2022 viele nach draussen, zu Staus kam es im Süd-Nord-Verkehr.

Die Shampoos von Rausch kennt jeder, doch manche meinen, hip ist anderes. Chefin Sandra Banholzer verrät, wie sie die Traditionsfirma erneuert.

Für die Ausgleichsfonds von Altersvorsorge und IV war 2021 ein gutes Jahr: Dies sagt Manuel Leuthold, der Präsident der Compenswiss.

Die Durchseuchung grosser Teile der Schweiz, ein Jobwunder bei grossen Unternehmen und ein Eclat im geplanten Raiffeisen-Prozess: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.

Der erste Handelstag 2022 hat den US-Börsen Gewinne beschert. Allerdings verlief der Auftakt am Montag etwas holprig. Zeitweise bröckelte im frühen Handel das Plus komplett ab und die wichtigsten Indizes tauchten kur...

Die Bundesregierung hat die wegen der starken Ausbreitung der Omikron-Variante verhängten Einreisebeschränkungen für Grossbritannien, Südafrika, Namibia und sechs weitere afrikanische Staaten gelockert. Die neun Länd...

Der Kurs des Euro hat sich am Montag im späteren US-Handel nur wenig bewegt. Nachdem die Gemeinschaftswährung kurz nach dem Börsenstart in New York unter 1,13 US-Dollar gefallen war, wurde sie rund eine Stunde vor de...

US-Staatsanleihen haben am Montag nach einem schwachen Start ins neue Jahr ihre Kursverluste nochmals deutlich ausgeweitet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,75 Prozent auf 129,4...

Die EU-Kommission will ihre Vorschläge für neue Finanzregeln in der Europäischen Union erst nach der französischen Präsidentschaftswahl im Frühjahr vorlegen.

Der erste Handelstag des Jahres 2022 hat an den US-Börsen mit Gewinnen begonnen. Allerdings nicht ohne Schwankungen, denn zeitweise bröckelte das Plus am Montag im frühen Handel wieder komplett ab. Die wichtigsten In...

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat am Montag Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus für 12- bis 15-Jährige zugelassen. Die Behörde sei nach der Auswertung von Daten zu 6300 Jugendlichen in Israel zu dem Ergebni...

Wegen Sicherheitsbedenken im Flugverkehr durch ein erweitertes 5G-Angebot wollen die US-Mobilfunkanbieter AT&T und Verizon den Behörden und der US-Regierung entgegenkommen. In der Nähe bestimmter Flughäfen könnte der...

Der erste Handelstag des neuen Jahres ist an Europas Börsen erfreulich verlaufen. Der Pariser Leitindex erreichte dabei am Montag ein Rekordhoch. In London wurde nicht gehandelt.

An der Schweizer Börse SIX ist das Handelsvolumen im Jahr 2021 gegenüber dem stark von Volatilität geprägten Coronajahr 2020 deutlich zurückgefallen.