Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Januar 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für die Ausgleichsfonds von Altersvorsorge und IV war 2021 ein gutes Jahr: Dies sagt Manuel Leuthard, der Präsident der Compenswiss.

Die Durchseuchung grosser Teile der Schweiz, ein Jobwunder bei grossen Unternehmen und ein Eclat im geplanten Raiffeisen-Prozess: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.

Die Schweiz wolle Brüssel mit Ruhe und Selbstbewusstsein gegenübertreten, sagt der schweizerische Bundespräsident.

Die jüngsten Meldungen zur Omikron-Welle, die rund um die Welt gehen.

Der deutsche Finanzminister Christian Lindner hat für die nächsten Jahre Entlastungen von über 30 Milliarden Euro für Bürger und Unternehmen in Aussicht gestellt. Zudem kündigte der FDP-Politiker in einem Interview mit der "Bild am Sonntag" ein Corona-Steuergesetz an.

Im kommenden Jahr erwartet Anleger ein herausforderndes Marktumfeld. Wo die Chancen liegen.

Der Heimfahrdienst Nez Rouge hat in der Silvesternacht bei 360 Fahrten 860 Personen sicher nach Hause gebracht, die zu tief ins Glas schauten, um ein Auto zu lenken. Dafür waren 227 Freiwillige für den Fahrdienst im Einsatz.

Sich beruflich zu verändern möchte, fordert. Gerade in grossen Firmen kann es eine Idee sein, den Neuanfang innerhalb des Unternehmens zu suchen.

In allen OECD-Ländern verdienen Frauen weniger als Männer. Der Unterschied liegt zwischen 4 und 30 Prozent. OECD-weit sind es im Schnitt knapp 13 Prozent, die Frauen für gleichwertige Vollzeitarbeit weniger Lohn bekommen als Männer.

Das Ferienhaus in den Bergen erlebt eine Renaissance. Besonders gut spürbar ist die neue Lust aufs zweite Heim im Berner Oberland.

Ein kleiner Glarner Textilhersteller entwirft den Masterplan für die schweizerische Hanfindustrie. Doch der Anfang ist hart.

Wegen verschärfter Regeln durch die Schweiz fürchtete Swiss Medtech um die Patientensicherheit.

Inflationsschübe sind in unseren Breitengraden inzwischen völlig ungewohnt. In Argentinien hat man viel Erfahrung damit. Einige Ratschläge.

Nach Weihnachten wurden die Preise des Möbel-Marktleaders höher angeschrieben. Lieferprobleme sind eine Erklärung dafür – aber nicht die einzige.

TikTok wurde in diesem Jahr erstmals häufiger angewählt als google.com. Nach einem dramatischen Rush.

Zudem steigt der Anteil an reinen Elektrofahrzeugen bei den Neuzulassungen schneller als erwartet.

Die Tessiner Uhrenfirmen, die vor allem als Zulieferer der Branche tätig sind, zeigen sich optimistisch für das kommende Jahr 2022. Begrüsst wird die Ansiedelung von mehreren neuen Marken im Südkanton.

Die Schweizer Industrie hat eine phänomenale Spezialisierung durchgemacht – mit, trotz und dank dem immer teureren Franken.

Die deutsche Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat in scharfen Worten vor einer Renaissance der Atomkraft in Europa gewarnt.

BMW beendet den Stellenabbau und will nächstes Jahr bis zu 6000 zusätzliche Stellen schaffen. Das sagte Vorstandschef Oliver Zipse am Donnerstag dem "Münchner Merkur".

Der Suezkanal hat im vergangenen Jahr Rekord-Einnahmen eingebracht. Dies, obwohl die Wasserstrasse im Osten von Ägypten durch das Containerschiff "Ever Given" im März tagelang blockiert war.

(Update; Zitate Emma Hodcroft im fünften Abschnitt nach Lead) - In der Schweiz könnte innert weniger Wochen die halbe Bevölkerung nach Ansicht des Taskforce-Experten Richard Neher am Coronavirus erkranken. Dies, wenn ...

Israel will nun auch über 60-Jährige und medizinisches Personal zum vierten Mal gegen das Coronavirus impfen. Der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett sagte am Sonntagabend vor Journalisten, das Gesundheitsm...

Tesla hat im vergangenen Quartal einen Rekord bei seinen Auslieferungen aufgestellt. Der Elektroauto-Hersteller brachte in den letzten drei Monaten des Jahres 308 600 Fahrzeuge zu den Kunden. Damit übertraf die von U...

Die Aktienkurse sind rekordhoch und die Zinsen historisch tief. Sparerinnen und Sparer empfehlen die Banken Anlagen an der Börse. Kolumnist Claude Chatelain hat dazu eine klare Meinung.

Der Elektro-Autobauer Tesla vermeldet im vierten Quartal rekordhohe Auslieferungen. In den USA und China müssen derweil knapp 700'000 Fahrzeuge wegen möglicherweise sicherheitsgefährdender Mängel zurückgerufen werden.

Die Bergbahnen im Kanton Graubünden haben nach eigenen Angaben einen Saisonstart hinter sich, der beinahe auf dem Niveau von vor der Pandemie liegt. In der Pandemie bewähre sich die Strategie der kontrollierten Öffnu...

Keine Wärmerekorde wie am Neujahrstag, aber auch am Berchtoldstag noch einmal Frühling im Winter: Mit über 15 Grad in der Ostschweiz und über 16 Grad im Simmental lockte der zweite Januartag 2022 viele nach draussen,...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Der russische Präsident Wladimir Putin hat mit seinem türkischen Kollegen Recep Tayyip Erdogan nach Kremlangaben Moskaus Forderungen nach einem Ende der Nato-Ostererweiterung erörtert. Die Türkei ist selbst Nato-Mitg...