Hackerchef, Insiderhändler – oder politisch Verfolgter? Der Fall Wladislaw Kljushin bringt die Schweiz zwischen die Fronten.
Ifolor-Chef Hannes Schwarz über Fotobücher, Kalender und Hackbretter. Und weshalb er als Handy-Knipser immer noch Filme einlegen kann.
Die Schweizer Bank soll mit der China Life Insurance Group ein gemeinsames Unternehmen dafür planen – wobei sie die Mehrheit halten dürfte.
Ein sehr gutes Börsenjahr neigt sich dem Ende. Wer sich für die Zukunft rüsten möchte, sollte jetzt diese fünf Aktien genauer betrachten.
Von «vernünftig» bis «den Faden verloren»: In den Kommentarspalten der Medien haben die jüngsten Entscheide des Bundesrats zur Verschärfung der Corona-Schutzmassnahmen unterschiedliches Echo ausgelöst.
In Frankreich haben die Behörden einen grossen Fälscherring von Gesundheitspässen entdeckt. Wie die Nachrichtenagentur AFP erfuhr, sollen die Kriminellen zwischen 5000 und 10'000 der in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens notwendigen Dokumente gefälscht haben.
Die Finanzmärkte der Türkei haben am Freitag heftige Turbulenzen erlebt. Die Kurse von Lira, türkischen Staatsanleihen und den Aktienmärkten gingen auf Talfahrt. Das Vertrauen in die türkische Geld- und Wirtschaftspolitik ist erschüttert.
Ein Gericht in New York hat einen monatelang ausgehandelten Milliardenvergleich um die massenhafte Verschreibung von Schmerzmitteln vorerst gekippt.
Das Inseratevolumen auf dem Schweizer Mietwohnungsmarkt von Oktober 2020 bis September 2021 ist laut dem Online-Wohnungsindex (OWI) auf einem hohen Niveau geblieben. Es wurden gut 500'000 Wohnungen ausgeschrieben, davon waren grosse gesuchter als kleine.
Die Swiss stellt wegen der Auswirkungen der Coronapandemie das noch aus Swissair-Zeiten stammende Angebot für Golfer nach über 20 Jahren ein. Das Angebot sei als Club betrieben worden, sagte ein Swiss-Sprecher am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP.
Chefredaktor Stefan Barmettler zum angekündigten Leistungsschutzrecht, das den Schweizer Medien zu Gute kommen soll.
Kryptogeld wie Bitcoin und Ether sowie digitale Anlageklassen wie NFT haben turbulente Zeiten hinter sich. Experten sagen, wie es weitergeht.
Der Bundesrat hat verschärfte Corona-Schutzmassnahmen verkündet. Abermals kommt es zu einer Homeoffice-Pflicht.
Kriminelle sollen 6000 Zertifikate gefälscht und weiterverkauft haben. Laut einem Medienbericht wurden Verdächtige verhaftet.
Immer mehr Werbeeinnahmen von Medien fliessen an Google, Facebook und Co. ab. Mit dem sogenannten Leistungsschutzrecht soll künftig auch Geld zurückfliessen.
Der Gründer von Bitcoin Suisse, Niklas Nikolajsen von Karlshof, gibt das Präsidium des Kryptounternehmens per Anfang 2022 ab. Der Verwaltungsrat des Unternehmens hat nun Luzius Meisser zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt.
Die Flüssigkeiten in E-Zigaretten sollen künftig besteuert werden. Der Bundesrat hat am Freitag die entsprechende Teilrevision des Tabaksteuergesetzes bis am 31. März 2022 in die Vernehmlassung geschickt. Den Auftrag dazu erhielt er vom Parlament.
Das Berufsnetzwerk Linkedin hat den Account von Antoine Hubert blockiert. Hubert ist Delegierter bei Aevis Victoria – und not amused.
Unternehmen mit Sitz in der Schweiz haben 2020 erneut viele Mittel aus Tochtergesellschaften im Ausland abgezogen. Netto wurden 34 Milliarden Franken mehr heimgeholt als im Ausland investiert.
Die Kommunisten in China wollen Einkommen und Vermögen gerechter verteilen. Davon können Kapitalisten an der Börse profitieren.
Der neue Corona-Expertenrat der Bundesregierung sieht wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante "Handlungsbedarf" bereits für die kommenden Tage. "Wirksame bundesweit abgestimmte Gegenmassnahmen zur Kontrolle des In...
Omikron hat sich in Irland zur vorherrschenden Corona-Variante entwickelt. Man gehe nach aktuellen Analysen davon aus, dass die Hälfte (51,6 Prozent) aller bestätigten Infektionen Omikron-Fälle seien, teilte das iris...
Eines der innenpolitischen Kernvorhaben von US-Präsident Joe Biden steht nach Monaten intensiver Verhandlungen womöglich vor dem Aus...
(Ergänzt im 7. Absatz Zahl der Omikron-Fälle in Großbritannien) - Die hoch ansteckende Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich in Europa atemberaubend schnell aus und droht mancherorts die Gesundheitsversorgung ...
Die EU bekommt angesichts der Omikron-Variante des Coronavirus für die ersten drei Monate 2022 zusätzliche 20 Millionen Dosen des Impfstoffs von Biontech/Pfizer. Dies solle helfen, den kurzfristigen Bedarf der Mitgli...
Trotz der starken Abwertung des Landeswährung Lira hat der türkische Präsident aufs Neue seine Politik der niedrigen Leitzinsen verteidigt. "Zinsen machen die Reichen reicher und die Armen ärmer", sagte Recep Tayyip ...
Wir alle kennen 3G, also geimpft, genesen, getestet. In der Wirtschaft spricht man von 3D: Deglobalisierung, Dekarbonisierung, Demografie. Auch wegen 3D ist die Inflation nicht vorübergehend.
Kurz vor Weihnachten sorgt die rasante Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus in europäischen Ländern für Beunruhigung auch in Deutschland. Müssen Massnahmen noch einmal verschärft werden? In den Niederland...
Für den deutschen Einzelhandel mit Ladengeschäften ist das Weihnachtsgeschäft bislang schlecht gelaufen. Daran ändert auch nichts, dass am letzten Samstag vor Heiligabend etwas mehr Besucher in die Einkaufsstrassen s...
Der Braten fürs Weihnachtsfest ist teurer, der Preis für viele Geschenke ist gestiegen, und auch das Benzin kostet mehr. Für US-Präsident Biden ist die Inflation inzwischen das dringlichste politische Problem.