Die Schweizer Börse hat am Dienstag nachgegeben. Verlierer waren vor allem Wertpapiere mit einer guten Jahresperformance.
Der Vermögensverwalter Vontobel hat sich im US-Markt Wachstum auf die Fahnen geschrieben. Jetzt ist eine Niederlassung in Miami geplant.
Angesichts der schwachen Landeswährung Lira haben die Investitionen in den türkischen Immobilienmarkt zugenommen – vor allem von Ausländern.
Bei der geldpolitischen Lagebeurteilung der Nationalbank am Donnerstag wird vor allem die Frankenentwicklung im Fokus stehen.
Auch mit doppelter Impfung mit dem Präparat von Biontech/Pfizer sinkt der Impfschutz gegenüber anderen Varianten klar.
Für die Arbeitgeber wird es immer schwieriger, offene Arbeitsplätze zu besetzen. Das führt auch zu Lohndruck nach oben.
Nike übernimmt die Modeplattform RTFKT, die sich einen Namen mit dem Verkauf von virtuellen Turnschuhen gemacht hat.
Die Stimmung auf dem Schweizer M&A-Markt ist mindestens so gut wie an den Börsen. Noch nie wurden für das kommende Jahr so viele Transaktionen erwartet.
Viele chinesische Unternehmen sind als Aktienanlage eher uninteressant, können sich aber bestens als festverzinsliches Investment eignen.
Die Nachfrage nach Impfstoff gegen Corona boomt. Davon profitiert speziell Biontech. Schon kurzfristige Kursgewinne sind wahrscheinlich.
Teilen Sie hier Ihre Meinung – und sehen Sie, wie andere den Fall beurteilen.
Die neue deutsche Regierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in ihrem Koalitionsvertrag auf Evolution statt Revolution gesetzt.
Der weltweite Inflationsdruck steigt und steigt, und das nicht nur wegen des Aufschwungs der Wirtschaftstätigkeit nach Covid-19.
Die Halbjahreszahlen im Juli haben der Rieter-Aktie ein Dreijahreshoch gebracht. Die Jahreszahlen könnten einen neuen Schub auslösen.
Die Märkte haben sich 2021 trotz einigen Turbulenzen gut gehalten. Wegen der neuen Corona-Variante ist jetzt wieder Unsicherheit zu spüren.
Der Hurrikan Ida und die Überschwemmungen in Deutschland machen 2021 laut dem Rückversicherer zu einem der teuersten Jahre für die Branche.
Corona macht den Airlines die Arbeit schwer. Nun hat die Swiss ihre Pläne für das kommende Sommergeschäft präsentiert.
In mehreren Grenzkantonen sind seit längerem Gesetze für Mindestlöhne in Kraft. Der Nationalrat spricht sich nun für eine nationale Regelung zur Durchsetzung der Regeln für Entsandte aus - und widersetzt sich damit dem Ständerat.
Im Jahresvergleich lag das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten im November um 5,8 Prozent höher.
Die Produzentenpreise sind im November 2021 im Vergleich zum Vormonat erneut klar gestiegen. Höhere Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte sowie Erdöl und Erdgas. Auf Jahresbasis liegt der Importpreisindex fast 11 Prozent höher.
Nach dem bereits angekündigten Aus der Partnerschaft von Roche mit dem US-Unternehmen Atea für eine Coronapille steht nun auch das Enddatum fest: Die strategische Zusammenarbeit werde am 10. Februar 2022 beendet, tei...
Die Furcht vor der Inflation hat die US-Börsen weiter fest im Griff. Einen Tag vor der Bekanntgabe wichtiger geldpolitischer Beschlüsse weiteten die zinssensiblen Technologiewerte ihre jüngsten Kursverluste aus. Der ...
Tim Höttges bekommt laut einem Pressebericht eine Vertragsverlängerung als Vorstandschef der Deutschen Telekom. . An diesem Mittwoch solle der Aufsichtsrat des Dax-Konzerns eine vorzeitige Verlängerung seines Arbeits...
Nach den Plänen für einen Stellenabbau beim Bahntechnik-Hersteller Alstom hat die Bundesregierung angekündigt, sich für den Erhalt der Arbeitsplätze einzusetzen. "Wir sind sowohl mit dem Unternehmen und dem Betriebsr...
US-Staatsanleihen haben am Dienstag nachgegeben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,14 Prozent auf 130,66 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatspapiere stieg im Gegenzug auf 1...
Der Euro hat am Dienstag im US-Handel etwas weiter nachgegeben und ist auf ein Tagestief gerutscht. Insgesamt aber hielten sich die Bewegungen in Grenzen. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1259 US-Dollar. Zw...
Einen Tag vor der Bekanntgabe wichtiger geldpolitischer Beschlüsse haben die zinssensiblen US-Technologiewerte ihre jüngsten Kursverluste ausgeweitet. Auch an diesem Dienstag bestimmten Inflationssorgen das Marktgesc...
Die Hersteller von irischem Whiskey, belgischer Schokolade und anderen europäischen Lebensmitteln bangen um ihren Zugang zum chinesischen Markt.
Medacta bringt eine neue 360-Grad-Halswirbelsäulen-Plattform auf den Markt. Damit könnten Chirurgen die Halswirbelsäule sowohl von vorne als auch von hinten behandeln. Die Ärzte könnten aus mehreren Implantatkonfigur...
Die Europäische Zentralbank (EZB) geht laut Kreisen für die Jahre 2023 und 2024 von einer Inflationsrate von unter zwei Prozent aus. Damit würde die Preissteigerungsrate laut den neuen Projektionen in beiden Jahren w...