Grosse Ehre für Elon Musk: Der Tesla-Chef und Weltraum-Unternehmer ist aus Sicht von Time die «Person of the Year» 2021.
Der Chipmangel wird die Wirtschaft noch bis tief ins nächste Jahr hinein bremsen. Die Rufe nach Staatshilfe werden lauter – gerade in Europa.
Wohnen auf wenigen Quadratmetern liegt im Trend. Warum ist das so? Antworten im Podcast.
Am 15. Dezember gehen weitere 400 Millionen Dollar an die Investoren, so die Schweizer Grossbank.
Sommelière Angelika Grundler spricht über neue Champagnertrends und die nachhaltige Wende im Weinbau.
Die Grossbank UBS ist im Steuerstreit mit Frankreich auch in zweiter Instanz verurteilt worden. Allerdings hat das Berufungsgericht eine deutlich tiefere Strafe verhängt und die Bank kommt damit deutlich glimpflicher davon als nach dem ersten Urteil befürchtet.
Hoch, höher, Nautilus: Die Nautilus von Patek Philippe mit Tiffany-blauem Zifferblatt wurde für 6,5 Millionen Dollar versteigert
Im November stieg der Wert so steil wie noch nie seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 1962. Politiker fordern eine Reaktion der EZB.
110 Jahre alt und topmodern: Die dänische Möbelmanufaktur Fredericia setzt auf Handarbeit und Langlebigkeit.
Erstausgaben und Originale der Schriften von Darwin oder Kopernikus können ein Vermögen kosten. Ebenso Kopien mittelalterlicher Handschriften.
Von Kaminen, Bäumen oder benachbarten Gebäuden geworfene Schatten auf Solarmodule auf Dächern und Fassaden könnte deren Lebenszeit verkürzen. Das geht aus einer Analyse von 55 in Gebäuden verbauten Solarpanels hervor.
Wegen der Corona-Krise streicht die Fluggesellschaft ihre geplanten Reisen im Dezember und Januar.
Francesco De Ferrari wird Chef des Wealth Management von Credit Suisse. Der wichtigste Wettbewerb im Schweizer Banking geht in die nächste Runde.
Die türkische Lira ist vor der in dieser Woche erwarteten erneuten Zinssenkung auf ein Rekordtief gefallen. Ihr Kurs gab am Montag auf bis zu 14,99 zum US-Dollar nach, nachdem er am Freitag noch bei 14,10 gelegen hatte.
Der Bund unterschrieb Verträge mit vier in der Schweiz ansässigen Firmen. Die Covid-19-Medikamente sollen Ende 2022 zur Verfügung stehen.
Die USA werfen dem Unternehmen vor, an der Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang beteiligt zu sein.
Das St. Galler Pharmaunternehmen könnte die Australier rund 6,5 Milliarden Franken kosten.
Die Credit Suisse hat mit Francesco De Ferrari einen Chef für ihre neue grosse Division Wealth Management (WM) gefunden. Er war früher schon mal für die CS tätig und in den Medien als möglicher Kandidat für das Amt genannt worden.
Der ehemalige AMP-Chef wird als Leiter des Wealth Managements direkt an CEO Thomas Gottstein berichten.
Die deutsche Aussenministerin sieht vorerst keine Möglichkeit zur Inbetriebnahme der Gas-Pipeline.
Die Anleger an der Wall Street haben nach den jüngsten Kursgewinnen wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Am Montag gerieten insbesondere die konjunktursensiblen Technologiewerte unter Druck. Die Investoren agierten vo...
Der US-Finanzinvestor Silver Lake steigt bei der Software AG ein. Silver Lake werde für rund 344 Millionen Euro Wandelschuldverschreibungen des Unternehmens zeichnen, die für rund 10 Prozent des derzeit ausgegebenen ...
US-Staatsanleihen sind am Montag mit Kursgewinnen in eine ereignisreiche Woche gestartet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,35 Prozent auf 130,86 Punkte. Die Rendite für...
Der Auto- und Motorradbauer BMW will künftig noch mehr Autoproduktion im wichtigen Markt China ansiedeln. So soll der Stadtgeländewagen (SUV) X5 künftig nicht mehr nur in den USA in Spartanburg (South Carolina) vom B...
Der Euro ist am Montag im US-Handel etwas unter Druck geblieben. Zu Beginn einer Woche mit wichtigen geldpolitischen Entscheidungen kostete die Gemeinschaftswährung zuletzt 1,1292 US-Dollar. Im asiatischen Handel hat...
Novartis gibt die Einführung der personalisierten Zell-Therapie der nächsten Generation bekannt.
Der Ständerat hat dem neuen Grenzgängerabkommen zwischen der Schweiz und Italien zugestimmt. Damit würde die Schweiz neu 80 Prozent der regulären Quellensteuern auf den Einkommen von neuen Grenzgängerinnen aus Italie...
Angesichts rasch steigender Preise will die EZB die grosse Geldflut allmählich eindämmen.
Die Beteiligungsgesellschaft Spice Private Equity will wie Mitte November angekündigt über ein Rückkaufprogramm maximal 308'858 eigene Aktien oder bis zu 5,76 Prozent des Aktienkapitals zurückkaufen. Da ihr deutlich ...
Die Anleger an der Wall Street haben nach den jüngsten Kursgewinnen wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Am Montag gaben die wichtigsten Aktienindizes deutlich nach. Die Investoren agierten vorsichtiger wegen der weit...