Bundespräsident Guy Parmelin und sein kasachischer Amtskollege Kassym Schomart Tokajew haben am Montagabend in Genf zwei Handelsabkommen unterzeichnet.
Sandra Schweingruber ist die Staatsanwältin des Bundes gegen Cybercrime. Ihre Aufgabe ist wie die Quadratur des Kreises.
Die Grossbank UBS führt den Handel von Gold in kleinen Mengen via Smartphone ein. Kunden können das Edelmetall ab sofort in kleinsten Mengen ab 0,1 Gramm kaufen und verkaufen.
Trotz eines Ansturms auf die Schnäppchen hat der diesjährige Black Friday die rekordhohen Umsätze des Vorjahres nicht geknackt. Insgesamt dürften sie rund 5 Prozent unter dem Vorkrisenjahr 2019 liegen, wie die Plattform Blackfriday.ch feststellt.
Diese Empfehlung haben das BAG und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (Ekif) abgegeben.
Die Corona-Variante Omikron sorgt für Verwerfungen an dem Märkten und Blockaden für Reisende. Das Bundesamt für Gesundheit schätzt die Lage ein.
Teilen Sie hier Ihre Meinung – und sehen Sie, was andere meinen.
Die europäische Gemeinschaftswährung kostete am Montag mit 1,0423 Franken vorübergehend so wenig wie zuletzt vor über sechs Jahren.
Derzeit ist noch unklar, ob die vorhandenen Impfstoffe auch vor der neuen Omikron-Variante schützen.
Der Sino-Amerikaner Kaiser Kuo wirbt für mehr Verständnis für die chinesische Sicht auf die Welt. Doch sein Podcast ist in China gesperrt.
Die Rivalität der Supermächte China und USA lasse sich nicht mit dem Kalten Krieg vergleichen, sagt Journalist und Autor Gideon Rachman.
Der türkische Staatspräsident kritisierte erneut Zinserhöhungen. Die Währung reagierte prompt.
Die neun Flüge pro Woche von Swiss und Edelweiss bleiben im Programm. Auch Lufthansa fliegt unverändert nach Südafrika.
In den Berufen mit Stellenmeldepflicht ist die Arbeitslosigkeit besonders hoch. Dazu gehören unter anderem Reisefachkräfte.
Corona, Klimawandel und die Digitalisierung: Viele Menschen fürchten sich vor der Zukunft. Antworten im Podcast, wie wir uns besser wappnen können.
Für die Finanzmärkte ist das mutierte Corona-Virus Omikron kein Gamechanger, sondern eine Chance.
Euros Börsen legen am Montag zu. Doch die vorsichtige Erholung steht noch auf wackligen Beinen.
Der weltgrösste Autobauer Toyota litt im Oktober unter Lieferkettenproblemen.
Der japanische Autobauer Toyota hat im Oktober wegen des Chipmangels und anderer fehlender Komponenten gut ein Viertel weniger produziert.
Der japanische Renault-Partner Nissan will die Elektrifizierung seiner Autoflotte mit Milliarden-Investitionen vorantreiben.
Der US-Partner des Biotechunternehmen Relief Therapeutics vermeldet positive Erkenntnisse zum Mittel Zyesami (Aviptadil). Laut dem Partner NRx Pharmaceuticals gebe es nun Hinweise darauf, dass der Wirkstoff bei Patie...
Die US-Börsen haben zum Wochenstart einen Teil ihrer kräftigen Verluste vom Freitag wettgemacht. Die Ängste der Anleger über Omikron verflüchtigten sich etwas, da die neue Coronavirus-Variante "zwar Anlass zur Besorg...
Angesichts der neuesten Entwicklung der Corona-Pandemie trifft sich der Bundesrat am Dienstagnachmittag zu einer ausserordentlichen Sitzung. Die Landesregierung will eine Lagebeurteilung vornehmen und sich danach an ...
(Korrigiert im Lead: Dienstagnachmittag; nicht Dienstagmittag) - Angesichts der neuesten Entwicklung der Corona-Pandemie trifft sich der Bundesrat am Dienstagnachmittag zu einer ausserordentlichen Sitzung. Die Landesr...
Der Euro hat sich am Montag im US-Handel nur wenig bewegt. Rund eine Stunde vor dem Handelsschluss an den US-Börsen kostete die Gemeinschaftswährung 1,1275 US-Dollar. Inflationsdaten aus Deutschland bewegten kaum, au...
US-Staatsanleihen haben am Montag ihre Kursverluste im Handelsverlauf etwas verringert. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel im späten Handel um 0,10 Prozent auf 131,05 Punkte. Die Rendi...
Die deutsche Inflationsrate ist im November erstmals seit fast 30 Jahren über die Marke von fünf Prozent gestiegen. So schätzen Ökonomen die Lage ein.
Der Luftfahrtzulieferer Montana Aerospace will den Bereich Elektromobilität stärken und übernimmt daher die brasilianische São Marco mit einem Jahresumsatz von rund 70 Millionen Euro.
Laut dem Verband Hotelleriesuisse wirkt sich die aktuelle Pandemieentwicklung bereits negativ auf die Buchungszahlen aus.
Angesichts der neuesten Entwicklung der Corona-Pandemie trifft sich der Bundesrat am Dienstagmittag zu einer ausserordentlichen Sitzung. Die Landesregierung will eine Lagebeurteilung vornehmen und sich danach an die ...