Schlagzeilen |
Dienstag, 16. November 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Börse hat sich am Dienstag dem Rekordlauf anderer Aktienmärkte angeschlossen – wenn auch eher zögerlich.

Die Corona-Krise hat Schwächen des Welthandels aufgedeckt. Trotzdem soll jetzt nicht Protektionismus einkehren, sagt die WTO.

Nach dem deutlichen Entscheid für das US-Kampfflugzeug F-35 gerät der Bundesrat unter Druck. Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) untersucht die Rechtmässigkeit und Zweckmässigkeit des Evaluationsverfahrens, wie sie am Dienstag mitteilte.

Evergrande ist hoch verschuldet. Nun soll Firmen-Gründer Hui Ka Yan dem Unternehmen mit seinem eigenen Vermögen aus der Bredouille helfen.

An der Börse wird nicht geläutet, wenn der Trend kehrt. Sicher ist nur: auf jede Aktienhausse folgt eine Baisse. Auch auf die jetzige.

Kurz nach dem Mittag war es am Dienstag so weit: Der Leitindex der Schweizer Börse kletterte auf ein neues Allzeithoch. Bei 12'573,98 Punkten erreichte der Swiss Market Index (SMI) der zwanzig grösstkapitalisierten Aktien eine neue Bestmarke.

Der aktuelle Formel-2-Fahrer wird nächste Saison ein Cockpit beim ehemaligen Sauber-Team Alfa Romeo übernehmen.

Das Edelmetall ist im starken Aufwärtstrend. Der Call im Musterdepot dürfte das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht haben.

Auf risikobereinigter Basis sind mit Privatkrediten attraktive Renditen möglich. Bessere als am breiten Markt möglich sind.

Mobilezone wächst stark und profitabel. Die Aktie des Anbieters von Smartphones, Tablets und Telefonverträgen ist schon jetzt günstig.

Eine dauerhafte Inflation gilt zwar heute nicht als wahrscheinlichstes Szenario. Sparer und Anleger sollten sie aber im Auge behalten.

Die globalen Aktienmärkte haben ihren Aufwärtstrend fortgesetzt und die Delle vom September zumeist wettgemacht. Doch wie geht es weiter?

Bei den Wahlen in Japan hat die Regierungspartei deutlich gewonnen. Dies und der billige Yen machen den japanischen Aktienmarkt attraktiv.  

Die USA haben mit politischen und gesellschaftlichen Problemen zu kämpfen. Für Anleger führt aber kein Weg am weltgrössten Finanzmarkt vorbei.  

Die Atomaufsicht Ensi hat mit Blick auf den Langzeitbetrieb des AKW Beznau im Kanton Aargau "Verbesserungspotenzial" festgestellt und Forderungen formuliert. Die Anlage wird gemäss Ensi auf einem sicherheitstechnisch guten Niveau betrieben.

On Running hat erstmals seit dem Börsengang in den USA Geschäftszahlen vorgelegt. Die Laufschuhfirma steigerte im dritten Quartal 2021 Umsatz und Gewinn deutlich. Trotz vorübergehender Lieferengpässe gibt das Unternehmen eine positive Prognose ab.

Der «Bond-König» warnt: Die Notenbanken kommen kaum noch raus aus der Tiefzins-Spirale. Doch diese Politik führt zum Systemkollaps.

Teilen Sie hier Ihre Meinung – und sehen Sie, was andere meinen.

Exporte mit und ohne Gold, die Verhältnisse mit und ohne Taiwan und Hongkong: Eine kleine visuelle Tour durch die Handelsbeziehungen mit Fernost.

Irgendwann werde sich die Schweiz im Konflikt zwischen den USA und China positionieren müssen, sagt Manfred Elsig vom Berner Welthandelsinstitut.

Robuste US-Wirtschaftsdaten haben der zu Wochenbeginn noch trägen Wall Street etwas frischen Schwung verliehen. Die wichtigsten Aktienindizes schlossen am Dienstag allesamt im Plus. Für gute Laune insbesondere im kon...

US-Staatsanleihen haben am Dienstag etwas nachgegeben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel zuletzt um 0,08 Prozent auf 130,19 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatspapiere betrug 1,63 ...

Der Euro ist am Dienstag im US-Handel unter Druck geblieben. Der Euro fiel mit 1,1319 US-Dollar auf den tiefsten Stand seit Juli 2020. Aktuell geht er zu 1,1323 Dollar um.

In ihrer mehr als drei Stunden lange Online-Konferenz haben US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping keine konkreten Entscheidungen getroffen. Was das Treffen trotzdem bewirken kann.

Der Farbmetrikspezialist Datacolor hat sich im Geschäftsjahr 2020/21 von der Coronakrise erholt und gar einen Rekordgewinn erzielt. Den Aktionärinnen und Aktionären schlägt der Verwaltungsrat als Folge davon eine deu...

Die Anleger an der Wall Street haben nach dem trüben Wochenbeginn wieder Mut gefasst. Die wichtigsten Aktienindizes lagen am Dienstag allesamt im Plus.

Der Bahnbauer Stadler liefert aus dem US-Werk in Salt Lake City die vor gut vier Jahren bestellten Diesel-Lokomotiven an die kalifornischen San Bernardino County Transportation Authority (SBCTA) aus. Das sei nach ein...

Die Aktionäre des Pharmaunternehmens Cosmo haben den Weg für die Übernahme von Cassiopea frei gemacht.

Die auf Softwarelösungen für den Werkzeugbau spezialisierte Schweizer Firma Autoform Engineering mit Sitz in Pfäffikon SZ soll an die Investmentgesellschaft Carlyle Group verkauft werden. Wie die Nachrichtenagentur D...

Die Handyladenkette Mobilezone will maximal 781'213 Aktien auf einer zweiten Handelslinie der Schweizer Börse zum Zweck der Kapitalherabsetzung zurückkaufen.