Schlagzeilen |
Sonntag, 14. November 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Flugzeughersteller Airbus hat mit dem ersten Grossauftrag seit Beginn der Corona-Pandemie eine Bestellung von 255 Mittelstreckenjets erhalten.

Der Bahnverkehr zwischen Lausanne und Genf bleibt mindestens bis Sonntag, 21. November, eingeschränkt. Statt sechs verkehren weiterhin nur vier Züge pro Stunde und Richtung. Nach geologischen Abklärungen müssen die SBB den Bahndamm in Tolochenaz weiter stabilisieren.

Die Inflationsfrage beschäftigt die Märkte weiter. China und Covid-19-Impfungen helfen, die Teuerung zu dämpfen.

Wer arbeitet, will Flexibilität. Es ist dringend nötig, dass die Gewerkschaften ihre antiquierten Vorstellungen der Arbeitswelt entrümpeln.

Das Kohle-Zeitalter geht definitiv zu Ende: Die Staatengemeinschaft einigte sich in Glasgow auf mehrere Massnahmen zur Rettung des Weltklimas.

Anleger sollten vermehrt eigentümergeführte Firmen unter die Lupe nehmen: Sie erzielen seit Jahren eine überdurchschnittliche Performance.

Am Samstagnachmittag demonstrierten in Zürich-Oerlikon Gegnerinnen und Gegner der Corona-Massnahmen. Sie kritisierten unter anderem das Verhalten der Medien während der Pandemie. Zudem gingen in Genf rund 2500 Menschen auf die Strasse.

Die Medartis-Aktie ist das erfolgreichste SIX-Papier in diesem Jahr. CEO Christoph Brönnimann spricht über Wachstumspläne und Probleme in China.

Mobiliar-Experte Philippe Bonvin rechnet nicht mit einem Erstarken des Franken. Auch bei Gold und Öl sagt er ein Ende des Aufwärtskurses voraus.

Ein neues Internet des Vertrauens, das auf der Blockchain-Technologie beruht, dürfte dereinst sehr viele Tausend Milliarden Franken wert sein.

Zahlen aus den USA heizen die Debatte um die Inflation wieder an. Droht auch in der Schweiz ein Teuerungsschub? Ein Überblick zum Stand der Dinge.

Die Schweizerische Pharmaindustrie ist eine der wettbewerbsfähigsten der Welt. Trotzdem droht sie bei der Digitalisierung den Anschluss zu verlieren

Die Aktie des E-Auto-Konzerns ist auf Aufwärtskurs - und dies obwohl sich Chef Elon Musk von Hunderttausenden Anteilen trennte.

Der US-Konzern will sich vom Geschäft mit Konsumartikeln trennen - und den Geschäftsteil an die Börse bringen.

Die Siemens-Gesellschaften in der Schweiz haben im Geschäftsjahr 2020/21 leicht höhere Einnahmen erzielt. Der Umsatz lag bei 2,13 Milliarden Franken nach 2,12 Milliarden im Vorjahr.

Dutzende Immobilien werden jeden Monat zwangsversteigert. Wer auf Schnäppchen hofft, wird wohl enttäuscht: Auch solche Objekte sind teuer.

Der Markt für Ferien-Immobilien in den Bergen lief in den letzten zwölf Monaten heiss. Es wurden Wohnungen für über 2 Milliarden Franken verkauft.

Die dank Crowdfunding gegründete Berner Fluggesellschaft Flybair lanciert in diesem Winter sogenannte "Pop-up-Flüge". Gemeint sind Flüge, welche nur durchgeführt werden, wenn die Flugzeuge zu mindestens 80 Prozent ausgelastet sind.

Das Stelldichein der Uhren-Liebhaber wird erneut verschoben. Für den Chef der Messe ist die Absage Grund genug, den Hut zu nehmen.

Die Ex-Raiffeisen-Juristin Nadja Ceregato spielte Vincenz interne Dokumente zu. Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat nun ein Urteil ausgesprochen.

Junge und Gesunde können problemlos eine zahlbare Taggeldversicherung abschliessen. Wer älter und weniger gesund ist, steht unter Umständen ohne Versicherungsschutz da.

Der Flugzeugbauer Airbus hat auf der Dubai Airshow einen Grossauftrag erhalten. Indigo Partners habe 255 Maschinen der Typfamilie A321neo bestellt.

EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni hat vor übereilten Reformen des EU-Energiemarktes gewarnt. "Die französische Regierung hat vorgeschlagen, die EU-Energiemärkte zu reformieren. Das diskutieren wir, aber mit Ein...

Angesichts der Krise um Tausende Migranten an der Grenze zwischen Polen und Belarus hat der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell mit dem Aussenminister der ehemaligen Sowjetrepublik telefoniert, Wladimir Makej. Auf Twi...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Die Bitcoin-Community feiert am Sonntagmorgen das lang erwartete Upgrade «Taproot». Mit der Änderung im Programmcode wurde vor allem der Schutz der Privatsphäre erhöht.

Im Streit um den milliardenschweren EU-Haushalt für das kommende Jahr haben Vermittlungsgespräche vorerst zu keinem Ergebnis geführt.

(Neu: Uvek, drittletzter Abschnitt) - Trotz "einiger Erfolge" ist Umweltministerin Simonetta Sommaruga nicht zufrieden mit dem Resultat der Weltklimakonferenz. Das Ziel, den CO2-Ausstoss zu reduzieren, habe man nicht ...

Einige hundert Personen haben am Sonntag in Zug den grossen Öl-, Gas- und Kohleunternehmen die Schuld an der Klimaerwärmung gegeben. In einem Demonstrationszug forderten sie, die Macht dieser Unternehmen zu brechen....

Angesichts der vierten Corona-Welle in verschiedenen Staaten der Europäischen Union erwägt Israel ein Reiseverbot in bestimmte Länder. "Wir könnten wieder einen Teil der Länder als rot einstufen. Dann darf man dort n...