Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. November 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Notenbank fährt die in der Corona-Pandemie aufgelegten Krisenhilfen Zug um Zug zurück. Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell entschieden am Mittwoch, ihre Wertpapierkäufe im Umfang von derzeit monatlich 120 Milliarden Dollar ab Mitte November zu senken.

E-Government in Action: Eine neue Plattform für die Bundesverwaltung geht live. Federführend ist der Bundeskanzler.

Die Luftfahrtindustrie schaut nach mehr als 18 beispiellos schwierigen Monaten vorsichtig optimistisch in die Zukunft.

Wegen Sturzgefahr ruft die Firma Decathlon den Kinder-Scooter Learn 500 zurück. Der Grund ist, dass die Lenkstange brechen könnte oder Risse entstehen, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) mitteilte.

Bund und Kantone führen nächste Woche eine nationale Impfwoche durch. Sehen Sie die Pressekonferenz dazu im Livestream.

Buchstäblicher Markenstreit: Warum sich Hotel-Multi B&B mit den Schweizer Bed and Breakfasts anlegte.

Wasserkraftwerke, Strom- oder Gasnetze sollen nur noch unter eng definierten Bedingungen ins Ausland verkauft werden dürfen. Um das zu erreichen, will die zuständige Kommission des Nationalrats strategische Energie-Infrastrukturen der Lex Koller unterstellen.

In der Krise erst Hunderttausende Mitarbeitende in der Aviatik entlassen – und nun wieder versuchen, sie einzustellen: Das birgt Risiken.

Migros Bank zahlt rund 37'000 Kunden sogenannte Retrozessionen auf eigene Fonds im Umfang von insgesamt rund 60 Millionen Franken zurück. Die Zahlung wird im Geschäftsjahr 2021 zulasten der Reserven verbucht.

Die Preise für Einfamilienhäuser sind im Oktober deutlich gestiegen. In den meisten Regionen mussten auch Mieter mehr für Wohnungen zahlen.

Der Schweizer Detailhandel hat in den ersten neun Monaten 2021 ein deutliches Wachstum verzeichnet. Der GfK Markt Monitor des Schweizer Detailhandels stieg im Jahresvergleich um 2,8 Prozent, wie das Marktforschungsunternehmen am Mittwoch mitteilt.

Das deutsche Startup Hello Better macht «E-Mental-Health» zum Geschäft und weckt das Interesse von Investoren.

Die Wirtschaftsmedien geben Macherinnen der Schweizer Wirtschaft eine Stimme. Und machen Inhalte zum Themenbereich Diversität noch leichter auffindbar.

Thomas A. Müller beerbt den gestrauchelten Guy Lachappelle. Der Banker war immer wieder die Nummer 2 in Banken mit Problemen.

Teilen Sie hier Ihre Meinung – und sehen Sie, was andere meinen.

Aufgrund einer technischen Störung haben Bahnkundinnen und -kunden am Mittwochmorgen rund eine Stunde lang keine Billette via SBB-App und Website kaufen können. An den SBB-Automaten und in den SBB-Reisezentren war der Verkauf zudem nur eingeschränkt möglich.

Ab kommendem Jahr wird das Personal an den Flughäfen genauer unter die Lupe genommen. Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, die gesetzliche Grundlage für eine vertiefte Sicherheitsprüfung vorzeitig in Kraft zu setzen.

Tierschutzorganisationen haben zum Boykott des Tags der Pausenmilch an Schweizer Schulen vom Donnerstag aufgerufen. Dieser wird jedes Jahr von Swissmilk organisiert und soll auf Milch als "gesunde Zwischenverpflegung" aufmerksam machen.

Die Expansionsstrategie und gelockerte Corona-Beschränkungen drücken den Gewinn von Europas grösstem Online-Modehändler Zalando. Im dritten Quartal fiel das bereinigte Betriebsergebnis (Ebit) auf 9,8 Millionen Euro nach 118,2 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.

Die Schweiz habe den meisten Finanzplätzen etwas voraus, so der Finanzminister. Doch das Risiko von Greenwashing bestehe auch hierzulande.

Aus der Beteiligungsgesellschaft New Value soll ein operativ tätiges Unternehmen werden. Neben einer Einheitsaktie soll das Unternehmen einen anderen Namen und neue Verwaltungsräte erhalten.

Trotz Vorwürfen von Schlamperei bei der amerikanischen Studie zum Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer sehen Experten die Wirksamkeit des Mittels nicht infrage gestellt. Ein Artikel im Fachmagazin "The BMJ" über ...

Die US-Börsen haben am Mittwoch positiv auf die Beschlüsse der US-Notenbank Fed reagiert. Der Dow Jones Industrial drehte ins Plus und erreichte einmal mehr Rekordniveau, nachdem die Währungshüter bekannt gegeben hat...

Der Diagnostikkonzern Qiagen hat im vergangenen Quartal die eigenen Prognosen und die Erwartungen am Markt übertroffen. Während das Geschäft mit Covid-19-Produkten trotz eines Anstiegs bei den Testlösungen erneut rüc...

(neu: Aussagen Fed-Chef Powell, Marktreaktionen) - Die US-Notenbank Federal Reserve beginnt mit dem Ausstieg aus ihren zur Konjunkturbelebung aufgelegten Wertpapierkäufen. Die Käufe sollen im November und Dezember um ...

Der Euro hat sich am Mittwoch nach dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed wieder an der schon länger umkämpften Marke von 1,16 US-Dollar orientiert. Zuletzt wurden 1,1602 Dollar für die Gemeinschaftswährung bezahlt. ...

Die Zeit für Zinsanhebungen ist in den USA nach Einschätzung der US-Notenbank Fed noch nicht gekommen. Gefragt nach den derzeitigen Markterwartungen von Leitzinserhöhungen bereits im kommenden Jahr, sagte Fed-Chef Je...

US-Staatsanleihen haben am Mittwoch nach dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed etwas schwächer tendiert. Vor den Beschlüssen gab es zeitweise noch leichte Kursgewinne, zuletzt aber fiel der Terminkontrakt für zehnjä...

Die US-Börsen haben nach dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed am Mittwoch eine positive Tendenz gezeigt. Der Dow Jones Industrial drehte knapp ins Plus und erreichte Rekordniveau, nachdem die Währungshüter bekannt ...

(neu: Stellungnahme des Corona-Koordinators aus dem Weissen Haus) - Nach der Notfallzulassung des Corona-Impfstoffes von Biontech /Pfizer für Kinder zwischen fünf und elf Jahren in den USA hat auch ein Expertengremium...