Schlagzeilen |
Samstag, 30. Oktober 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der französische Präsident Emmanuel Macron sieht im Streit mit Grossbritannien über die Post-Brexit-Beziehungen Londons Glaubwürdigkeit in Gefahr.

Der US-Softwarekonzern Microsoft hat dem Konkurrenten Apple die Krone als weltweit wertvollstes Unternehmen an der Börse abgenommen.

Der Velohersteller Specialized ruft Bikes und Rahmensätze des Typs "Tarmac SL7" zurück. Es bestehe Sturz- und Unfallgefahr. Die betroffenen Fahrräder werden kostenlos umgerüstet.

Die Reform der zweiten Säule der Altersvorsorge kommt in den Nationalrat. Auf dem Tisch liegen verschiedene Modelle für die Ausgleichsmassnahmen.

Krankenkassen sollen einen Teil des Reserveüberschusses an die Versicherten zurückgeben. Dies fordert eine neue parlamentarische Initiative.

Internationale Ermittler haben eine weltweit operierende Cyber-Bande aufgespührt. 12 mutmassliche Schlüsselfiguren seien identifiziert worden, teilten Europol und die europäische Justizbehörde Eurojust am Freitag mit. Auch in der Schweiz griff die Polizei zu.

Im Internet kursieren gefälschte Covid-Zertifikate, etwa für Spongebob oder Micky Maus. Bisher wurden solche Zertifikate von der Schweizer Überprüfungs-App als gültig angezeigt. Nun hat der Bund eine Lösung gefunden und kann solche Fake-Zertifikate manuell sperren.

Extremwetter häufen sich: Ein Überblick über das, was kommen könnte - und das, was die Welt derzeit dagegen unternimmt

Anfang Oktober hat Stadler Rail einen 2-Milliarden-Auftrag von den SBB an Land gezogen. Mitbewerber Alstom legte nun aber vor dem Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen diese Vergabe ein.

Der Anstieg lag über den Erwartungen. Vor allem die Energiepreise trieben die Teuerung nach oben.

Apple hat im dritten Quartal den Marktbeobachtern von Canalys zufolge wieder mehr Smartphones als der chinesische Konkurrent Xiaomi verkauft. Damit habe Apple den zweiten Rang unter den weltgrössten Anbietern zurückerobert.

Krypto-Firmen, die Stablecoins oder Blockchain-basierte Apps ausgeben, sollen sich verpflichten, Geldwäsche und Terrorfinanzierung zu verhindern.

Der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern Glencore hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weniger Kupfer und Kohle gefördert. Besser als erwartet lief hingegen das Marketinggeschäft.

Die BKW hat sich neu langfristige Finanzziele gesetzt. Der Berner Energiekonzern will den Umsatz in den kommenden fünf Jahre um die Hälfte steigern, der Betriebsgewinn (EBIT) soll gar um 60 Prozent ansteigen.

Die Wirtschaft in Frankreich ist im Sommer spürbar gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im dritten Quartal zum Vorquartal um 3,0 Prozent.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in den ersten neun Monaten einen hohen Gewinn eingefahren. Im dritten Quartal allein war es hingegen ein kleiner Verlust.

Der Auto- und Lkw-Hersteller Daimler hat den Absatzeinbruch im dritten Quartal gut verkraftet. Die Chipkrise hinterliess zwar Spuren im Verkauf, der auf die Aktionäre entfallende Gewinn fiel mit 2,47 Milliarden Euro allerdings weiter üppig aus.

Der Zementkonzern Holcim hat den Höhenflug nach der Coronakrise fortgesetzt. Der Umsatz stieg im dritten Quartal um 12,9 Prozent auf 7,29 Milliarden Franken.

Die Chipkrise schlage inzwischen auf die meisten Produkte von Apple durch. Am Aktienmarkt erschraken die Investoren wegen des Ausblicks.

Eine Gruppe ehemaliger Staats- und Regierungschefs hat in einem Brief an den italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi von den G20-Ländern eine bessere Umverteilung von Impfstoffen gefordert.

An der zweite Frauensession in der Geschichte der Schweiz sind 23 Petitionen beschlossen worden, die nun ans Parlament gehen. Forderungen zur Revision des Sexualstrafrechts, zur Lohngleichheit und zum bedingten Wahlr...

(Ausführliche Fassung) - Zum Auftakt des G20-Gipfels in Rom hat Gastgeber Mario Draghi die im Vorfeld erzielte Einigung auf eine globale Reform der Unternehmenssteuer als geschichtsträchtiges Ereignis gewürdigt. "Wir ...

Die G20-Länder haben es nach Meinung des Chefs der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Hand, weitere verheerende Folgen der Corona-Pandemie zu verhindern und neuen Pandemien vorzubeugen. "Wie viel mehr Menschen ...

(Ausführliche Fassung) - Die wichtigsten Wirtschaftsmächte wollen den Kampf gegen die Corona-Pandemie in ärmeren Ländern stärker unterstützen. Zum Auftakt des letzten G20-Gipfels mit Kanzlerin Angela Merkel stellte si...

(Ausführliche Fassung) - Wenige Tage vor Ablauf eines französischen Ultimatiums an Grossbritannien sind die Fronten im Fischereistreit verhärtet. Während der französische Präsident Emmanuel Macron den Konflikt zum Tes...

Ein Jahr nach Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER hat dessen Chefin erneut auf die angespannte Finanzsituation hingewiesen.

Die Gruppe der grossen Wirtschaftsmächte (G20) will Subventionen für fossile Energien endlich anpacken und auslaufen lassen. Das geht aus einem Entwurf für das Abschlusskommuniqué des G20-Gipfels in Rom hervor, der d...

Der bekannte russische Geschäftsmann Oleg Tinkoff hat wegen vorsätzlich falsch eingereichter Steuererklärungen in den USA mehr als 500 Millionen US-Dollar als Ausgleich gezahlt.

EU-Kommissionschef Ursula von der Leyen schliesst im Streit mit Polen die Auszahlung von milliardenschweren Corona-Hilfen aus, solange die Regierung in Warschau die umstrittene Justizreform nicht zurücknimmt. Polen m...

Wenige Tage vor Ablauf eines französischen Ultimatiums an Grossbritannien sind die Fronten im Fischereistreit verhärtet. Während der französische Präsident Emmanuel Macron den Konflikt zum Test für Londons Glaubwürdi...