Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Oktober 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Internetriese Facebook sieht sich nach den Vorwürfen der Whistleblowerin Frances Haugen mit Anschuldigungen eines weiteren Ex-Mitarbeiters konfrontiert.

Aduhelm brachte in den ersten drei Monaten seit der Zulassung 300'000 Franken ein. Das ist weit unter den Erwartungen.

An der Schweizer Börse hat sich die Stimmung am Freitag weiter aufgehellt.

Postauto Schweiz testet zusammen mit dem autofreien Walliser Ferienort Saas-Fee eine innovative Lösung für den Gepäcktransport. Ein Roboter in Form eines autonomen Mini-Autos übernimmt das Kofferschleppen.

Einen Tag nach der unerwartet starken Zinssenkung in der Türkei hat sich die Talfahrt der Landeswährung mit hohem Tempo fortgesetzt. Im Handel mit dem US-Dollar und mit dem Euro wurden am Freitag jeweils Rekordtiefstände erreicht.

Dank dem jüngsten Anstieg auf neue Allzeithochs ist der Wert des Bitcoins zeitweise über denjenigen des Frankens gestiegen. Damit hat er die Schweizer Währung als die Nummer 13 der weltweit wertvollsten Währungen überholt.

Die rasante Erholung von der Krise, Engpässe beim Transport und ein hoher Dollarpreis lassen die Benzin- und Dieselpreise an Schweizer Tankstellen in die Höhe schnellen. Doch zum Tank-Tourismus kommt es laut Experten nicht - denn die Preissteigerungen sind europaweit gross.

Der US-Finanzkonzern American Express hat den Gewinn dank höherer Ausgaben seiner Kreditkartenkunden kräftig gesteigert. Im dritten Quartal verdiente das Unternehmen unterm Strich 1,8 Milliarden Dollar und damit rund 70 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Kroatische Bürgerinnen und Bürger sollen ab dem 1. Januar 2022 voll von der Personenfreizügigkeit in der Schweiz profitieren. Das teilte das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Freitag mit.

Wegen der Frostnächte im Frühling und des Hagelwetters im Sommer haben die Schweizer Bauern 2021 eine rekordtiefe Obsternte eingefahren. Dramatisch war die Situation bei den Aprikosen: Von ihnen kamen lediglich 35 Prozent des Fünfjahresmittels zusammen.

Materialengpässe und massiv höhere Energiepreise erhöhen die Teuerung und lassen die Inflationserwartungen im Euroraum steigen.

Tennisstar Roger Federer kurvt neuerdings in der Region Basel herum: Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) widmen dem Tennisspieler ein eigenes Tram, das Federer am Freitag höchstpersönlich einweihte.

Die Unternehmensstimmung in der Eurozone hat sich im Oktober weiter eingetrübt. Der dritte Stimmungsdämpfer in Folge fiel überraschend stark aus, erfolgte aber von einem hohen Niveau aus.

Partners Group Holding befindet sich offenbar in Gesprächen zum Kauf einer 25-Prozent-Beteiligung am Luxusuhrenhersteller.

Viele kleine Firmen verfügen über zu wenig Daten, um Anwendungen für künstliche Intelligenz zu bauen. Dennoch können sie die Techniken nutzen.

Die Zulassung börsenkotierter Fonds auf Bitcoin-Futures hatte ein neues Kursfeuerwerk ausgelöst. Der Bitcoin-ETF ist aber umstritten.

Mit einem komplizierten Trick vermieden deutsche Firmen Steuern. Die Genfer Privatbank soll laut Ermittlern geholfen haben.

ABB sei in der Lage, fünf bis zehn Akquisitionen im Jahr zu tätigen, sagte Konzernchef Björn Rosengren in einem Interview.

Sara Blakely verkaufte ihre Spanx-Mehrheit an Blackstone. Der Deal hat sie erneut zur Milliardärin gemacht.

Der französische Autobauer Renault schätzt den Produktionsausfall wegen des Chipmangels in diesem Jahr noch deutlich stärker ein als bisher. Schätzungsweise 500'000 Fahrzeuge würden dieses Jahr nicht wie geplant vom Band rollen.

Die UN-Klimachefin Patricia Espinosa hat eine Woche vor Beginn der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow vor einem Scheitern des Treffens gewarnt. Beim Bewältigen der Klimakrise gehe es darum, die Stabilität aller Staa...

Die Verhandlungen zwischen der italienischen Regierung und der Unicredit über einen Verkauf der angeschlagenen Monte dei Paschi di Siena sind gescheitert. Trotz Bemühungen beider Seiten würden die Verhandlungen nicht...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Laut Preisüberwacher sind die Tarife für Spitalzusatzversicherungen «flächendeckend überhöht». Das zeigt sich allein an den massiven Preisunterschieden.

Der Direktor der Heilmittelbehörde Swissmedic hat sich gegen den Vorwurf verteidigt, die Zulassung von Drittimpfungen gegen Covid-19 schreite zu langsam voran.

Der Genfer Flughafen baut wegen der wirtschaftlichen Probleme im Zuge der Corona-Pandemie 20 Stellen ab. Die Personalkommission trat geschlossen zurück, weil sie nicht wie es ihr zustehe, konsultiert worden sei....

Der deutsche Aussenhandelsverband BGA erwartet, dass die Lieferkettenprobleme bis Mitte kommenden Jahres anhalten. Man habe es mit einer Vielzahl von Problemen zu tun.

Frankreichs Sozialisten haben die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo offiziell als Kandidatin in die Präsidentenwahl im kommenden April ins Rennen geschickt. Auf einem Parteitag in Lille wurde die 62-Jährige als Ka...

Die führenden westlichen Industrienationen haben Unternehmen und Regierungen in aller Welt zu einer konsequenteren Digitalisierung von Handelsdokumenten aufgerufen. Technische, kommerzielle und rechtliche Hürden, auf...

Der nahende Winter lässt nach Einschätzung von Volkswirten führender deutscher Finanzinstitute die Konjunktur in Deutschland frösteln. "Die deutsche Wirtschaft wird sich in den kommenden Monaten warm anziehen müssen"...